boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.10.2007, 15:47
Arche Arche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Ich mach's einfach mal

Hallo,
ich wollte mich mal vorstellen.
Ich bin 35 Jahre alt und komme aus Graz.
Ich habe mich entschlossen, mir ein Segelboot zu bauen (Ein Ziel braucht man heutzutage mMn.)
Daher habe ich mir den Plan zur Starlite ausgedruckt (
http://www.svensons.com/boat/) und bin gerade dabei
Ihn mittels CAD neu zu zeichnen. Gebaut wird wie die Kohle vorhanden ist, daher rechne ich mal mit einer Bauzeit von 15 Jahren (bis dahin nur arbeiten und träumen).
Jetzt meine Frage kann ich euch mit Fragen belästigen? Der Bauplan ist ja schon uralt, und einige Dinge (doppelte Rumpfbeplankung, Betonkiel usw.) möchte ich generell anders machen. Auch der Motor mit Welle gefällt mir nicht. Das ganze soll schon dem Stand der Technik entsprechen, ohne aber ins Hi-Tech abzuwandern.
Wie beurteilt ihr die Hochseetauglichkeit des Bootes? Wäre damit theoretisch einmal rund möglich?
Zum Platz und den Werkzeugen ist zu sagen das es direkt bei mir auf dem Grundstück gebaut wird.
Danke schon mal vorab
Arche
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.10.2007, 16:14
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Ein herzliches willkommen im
Ein kühner Plan den Du da hegst aber warum nicht.
Natürlich kannst Du hier Deine Fragen anbringen, es gibt hier jede Menge Segler und Selberbauer die Dir gerne Tips geben.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.10.2007, 16:21
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Hi,

15 Jahre?
Na, ich bin nun 53 und weiß, das meine Interessen mit 35 VÖLLIG anders lagen.
Dennoch viel Erfolg.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.10.2007, 16:41
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommen im und nach Österreich

Hier werden sich bestimmt noch einige Selbstbauer melden und dir weiterhelfen.

Wie Willy das schon gesagt hat: 15 Jahre ist sehr lang und ob in 15 Jahren die Starlite mit ihren 27 Fuß noch deinen Ansprüchen genügt Ehrlich gesagt, hab ich da so meine Zweifel.
27 Fuß ist recht knapp, selbst wenn du alleine segelst (vor allem Langzeit) Die übliche Berechnung: Pro Lebensjahr 1 Fuß länge ist vielleicht etwas übertrieben, aber nicht viel.

Wenn du basteln willst, würde ich mir an deiner Stelle was preiswertes, überholungsbedürftiges von Boatshop oä holen, Segeln später, wenn die Anforderungen klarer sind, was anderes kaufen.

Aber sich jetzt schon für 2022 festzulegen
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.10.2007, 17:52
Benutzerbild von Josef Fiedler
Josef Fiedler Josef Fiedler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 30
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Arche,
habe mir mal den Riss und Bauweise angesehen angesehen.
"Einmal rund" würde ich mir damit nicht zutrauen, noch dazu konnte ich mir nicht vorstellen, wie ich in 15 Jahren beisammen bin!
Also:
1.Die Bauweise scheint etwas altväterlich. Knickspanter aus Sperrhloz
in der Größe hat Waarschip in Holland sicher die größte Erfahrung.Die Details,z.B.Verbünde der Verplankung etc., machen keinen sehr langlebigen
Eindruck.Das sieht alles so "gebastelt" aus. Wenn du schon so viel Zeit und
Geld!!! investieren willst, schau doch mal die Risse von VandeStaat an. Die hat, einer gezeichnet,der was von Bootsbau versteht.
Eine Neuzeichnung auf CAD macht den Riss nur teurer.
Hast du schon mal 5/6 inch in mm umgerechnet?
2. Dieses Schiff ist ein sogenannter Langkieler. Da wird dir, wenn du keinen
Antrieb über Welle haben willst, nur der Außenborder bleiben.Übrigens Wellenantrib ist nicht altmodisch. An dem kannst du eher selber was reparieren als bei einem Saildrive.
3.Überlege dir sehr gut welches Baumaterial du verwendest und auch beherscht.Wieviel Pflege es braucht. Es gibt den Spruch: "2 Stunden Arbeit,1 Stunde Segeln". Was bist du mit 50 oder 60 Jahren bereit, am Boot noch selber zu richten?? Segeln ist nicht Autofahren. Wenn der Karren nicht mehr läuft, bleib ich einfach stehen, is nicht. Die Straße verzeiht vielleicht das eine oder andere, die See tut das nie!
4. Such dir auf jeden Fall einen in erreichbarer Nähe, der sowas schon mal
gemacht hat.
5.Hast du eine Frau die das mitmacht?
Ich habe 5 Jahre an meinem Boot gebaut. Jetzt nach 7 Jahen Segeln beschleicht mir manchmal schon die Frage, ob ich nicht mit einem guten gebrauchten Boot 5 Segeljahre gewonnen und letztlich eine ganze Stange Geld gespart hätte. Natürlich frohlockt mein Ego, wenn mich einer fragt, wo ich mein Boot hab bauen lassen.
Die Sparerei hört sich nämlich da auf, wo die Sicherheit anfängt! Die ist aber nicht so ganz billig zu haben.

Das Alles will schon mal erwogwn werden.

Gruß!

Josef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.10.2007, 12:19
Arche Arche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo und danke für eure raschen Antworten.
@Josef.
Zwecks der Bauweise habe ich auch bei anderen Anbietern von Sperrholzbauweisen nicht
viel anderes gefunden (z.B. Carribean 30 von Duddley Dix).
Das ist der Grund wieso ich hier viele Fragen stellen werde.
Ich habe nicht vor 1:1 zu bauen, sondern möchte schon einiges ver(schlimm-)bessern.
Das umrechnen der Maße sollte nicht das Problem sein. Die CAD-Zeichnungen mache ich selber.
Ich habe gleich mehrer Fragen:
Das Ruder ist hinten (das erste Boot das ich so sehe), macht das Sinn?
Die Form des Ruders gefällt mir nicht. Kann ich das anders machen.
In dem Zusammenhang bin ich am Überlegen den Kiel zu verlängern und einen Skeg
einzubauen. Wäre das komplett falsch, oder ändere ich das ganze Konzept dadurch nicht
viel ab.
Den Ballast möchte ich mittels Stahl ausführen (eingebettet in Epoxid, und ummantelt mit
Sperrholz).
Die Beplankung ist auf dem Plan doppelt ausgeführt. An sich ist die Idee ja nicht schlecht,
da zwischen den Platten eine Epoxidschicht liegt, oder?
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Sorry wenn einige Zeit zwischen meinen Posts vergeht, ich komme selten ins Net.
Aber nochmal Danke an euch alle.
mfG
Arche

PS: Noch ist nichts entschieden, ich bin derzeit in der Planungsphase.
Die Bauzeit ist auch nur geschätzt und hängt vom vorhandenen Geld und der Zeit ab.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.10.2007, 13:11
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Überlege Dir gut, ob das Design wirklich Deinen Vorstellungen gerecht werden wird. Andere haben auch schöne Boote gezeichnet.
Ich käme eher in Versuchung einen Atkin-Riss (bildhübsche Doubleender) einer für mich praktikablen Bauweise anzupassen wenn es denn ein Segler sein sollte.
Dudley Dix hat mit der Radius-Chine - Bauweise einige gute Ideen zustande gebracht und seine Designs sind eher Basic als hightech. Für Selbstbauer also von Anspruch an finanzierbare Umsetzbarkeit relativ realistisch.
Das Svenson-Design für die Starlite habe ich nicht gefunden.
Aber wenn Du wirklich selbst bauen willst dann überlege Dir gut, überlege zweimal, dreimal, viermal, ob Du Dich wirklich 15 (!) Jahre für einen 27-Füßer quälen willst oder ob es nicht doch etwas sein sollte mit dem Du dann auch nach Fertigstellung 15 Jahre zufrieden sein kannst.

Gruß
Bernd
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.10.2007, 14:39
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Moin,

ich würde, wäre ich nochmal 35, und hätte den Kenntnisstand von heute, ein nettes aber überholungsbedürftiges GFK Boot kaufen und mich daran auslassen.

Holz ist zwar sehr schön, doch ein Boot im Wasser ist es auch!

Nur elendes, hässliches GFK........egal, nach zwei oder drei Jahren wirst du dennoch ein glückliches Gesicht machen wenn du am Steuer stehst und der Wind dich sanft voran treibt....

Wenn du dann noch Bock hast, dann greife einen 15-Jahresplan an!

Gruß
Willy
PS. bin grad wieder mal mit krummen Kreuz jammernd aus dem Boot gekrochen....mein Weib meinte nur, "Jammer nicht, du wolltest ein Segelboot, nun sieh zu!"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.10.2007, 16:21
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ganz meiner Meinung, Giligan.

Ich habe zwar vom segeln soviel Ahnung wie eine Kuh vom rollschuhlaufen, aber ich denke ebenfalls das es besser ist sich an einem Gebrauchtboot oder Kasko auszutoben und da Erfahrungen zu sammeln.
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.10.2007, 16:57
Benutzerbild von Josef Fiedler
Josef Fiedler Josef Fiedler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 30
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Arche!
nachdem mir nun schon zum 2. Mal ein ausführlicherer Text abgehauen ist,
so kurz wie möglich:
Dein Riss ist schon ein Langkieler!
Der Anspruch auf Bootslänge wächst mit den Jahren.
Außerdem: Länge läuft! (1 x rund kann sehr lange dauern!) Denk an das Alter!
Am Lateralplan zu ändern, kann sehr folgenreich sein!
Er ist bei einem guten Riss der beste Kompromiss aus Relation zur Segelfläche, Steuerbarkeit, Steifigkeit, Kursstabilität und Geschwindigkeit des Bootes. Er hat einen Schwerpunkt, der mir dem Segeldruckpunkt korreliert, was Luv- bzw Leegierigkeit des Bootes beeinflusst.
Ein Langkieler hat den Vorteil, dass Schraube und angehängtes Ruder bei Trockenfallen in Tidengewässern oder Grundberührung schön geschützt sind.
Warum da was ändern?
Zur Dopelbeplankung: Es hat da mal ein glasfasererstärktes Marine-Sperrholz gegeben. "Hechthaut","Hechthout" oder so ähnlich, und wurde glaube ich bei Waarschip verwendet.
Das Schiff als solches ist erfunden!
Ich würde mir ja an deiner Stelle zu mindest einen Rumpf zum Weiterbauen oder was Günstiges fertiges kaufen. Schau mal im Schwedischen Bootsmarkt nach!
http://www.blocket.se/li?ca=11_s&c=1...&bt=2&w=3&th=1 Da gibts für wenig Geld schon wirklich brauchbare Schiffe.
Wenn du am Kiel etwas änderst, musst du die Ruderfläche verändern. Wenn die größer wird, verändert sich auch die Kraft, mit der du steuern musst.
Und wenn man mal ´ne Ruderwache lang bei schwererem Wetter hinter sich hat, weiß man ein leichtgängiges, gut ausbalanciertes Ruder zu schätzen.
Ganz zu schweigen von Rückwärtsfahrten unter Motor!
Beim Bootsbau gilt: alles so zugänglich wie möglich zu lassen.
Es gibt sehr wirksame Rostschutzanstriche.
Bewuchs lässt sich von Stahl besser enfernen als von Sperrholz!
Warum vor den Fischen was verstecken?
Um abzukürzen!
Prof. H. Dieter Scharping hat da ein sehr interessantes Buch geschrieben:
KONSTRUKTION UND BAU VON YACHTEN, erschienen im Delius-Klasing-Verlag, die Bibel!
Da steht das alles zu lesen.
Ich halte sehr viel von Althergebrachtem, beherrschbarer Technik, vom Einfachen (immer das Schwerste!), mit Bordmitteln selbst Reparierbaren und von der Erfahrung unsrer nautisch tätigen Vorfahren. Ein bisschen Erfahrung sollte man sich auch selbst auf verschiedenen Schiffen erfahren.
Trotz allem, die Physik (Natur) darf man vor allem auf See nicht unberücksichtigt lassen, sonst wird´s gefährlich.
Auf Missachtung reagiert sie sehr sensibel!

In diesem Sinne grüßt dich!

Josef Fiedler

Geändert von Josef Fiedler (11.10.2007 um 10:08 Uhr) Grund: Was vergessen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.10.2007, 20:34
Arche Arche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
ok, ich werde konstruktiv nichts weltbewegendes ändern und den Rumpf so lassen.
Mir geht es aber auch um den Bau (von der Konstruktion über die Beschaffung bis zur
Vollendung, wenn es denn jemals wirklich fertig werden sollte).Daher möchte ich dieses
Boot bauen. Ich werde aber das Steuerruder auf eine Pinne abändern (wo nichts ist
kann auch nichts kaputt werden), dann möchte ich vielleicht einen AB im Schacht montieren
(am Platz des jetztigen Steuerrades.
Zwecks Ballast sieht die Zeichnung Beton mit Stahlarmierung vor, und das habe ich vor
zu ändern, auf reinen Stahl in Epoxid.
Weiters habe ich noch eine Frage. Der Abstand zwischen Kajüte und Seitenwand (wo man nach vorne
gelangt) ist in der Zeichnung nicht angegeben, reichen hier 20-30cm?
Danke nochmals
Arche
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.10.2007, 20:46
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich bewundere Dich und auch jeden anderen Selbstbauer.

In mir rumort jedoch beim Lesen solcher Threads immer wieder die Frage: Weshalb tut man so etwas, wenn es nicht etwas wird (wie zum Beispiel historische Nachbauten), was man auch im Laden für -in der Summe gesehen- kleineres Geld in besserer Qualität bekommen kann?

Das soll kein Affront sein, das ist reine Neugierde. Die übliche Antwort "Ich hab Spaß am basteln" reicht mir irgendwie nicht, weil es ökonomisch gesehen in meinen Augen unrentabel ist, das gesparte Geld könnte man gerne auch in andere Bastelprojekte auf einem vorhandenen Boot stecken.

für erklärende Auskunft dankt

Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.10.2007, 20:52
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arche Beitrag anzeigen
Hallo,
ok, ich werde konstruktiv nichts weltbewegendes ändern und den Rumpf so lassen.
Mir geht es aber auch um den Bau (von der Konstruktion über die Beschaffung bis zur
Vollendung, wenn es denn jemals wirklich fertig werden sollte).Daher möchte ich dieses
Boot bauen. Ich werde aber das Steuerruder auf eine Pinne abändern (wo nichts ist
kann auch nichts kaputt werden), dann möchte ich vielleicht einen AB im Schacht montieren
(am Platz des jetztigen Steuerrades.
Zwecks Ballast sieht die Zeichnung Beton mit Stahlarmierung vor, und das habe ich vor
zu ändern, auf reinen Stahl in Epoxid.
Weiters habe ich noch eine Frage. Der Abstand zwischen Kajüte und Seitenwand (wo man nach vorne
gelangt) ist in der Zeichnung nicht angegeben, reichen hier 20-30cm?
Danke nochmals
Arche
Das mit der Pinne dürfte kein Problem sein, aber warum einen AB im Schacht. Denk dran, dass der Einbaudiesel vermutlich auch bei der Berechnung des Schwerpunktes durch den Konstukteur einberechnet wurde, dementprechend wirst du mehr Ballast brauchen.
Warum willst du übrigens Stahl als Ballast nehmen, Blei bietet sich doch eher an.

Nimms mir nicht übel, aber ich halte das Projekt für, na ja, Quatsch
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.10.2007, 21:17
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Hallo Arche,

hier habe ich den richtigen Bauplan für Dich :
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	arche.jpg
Hits:	677
Größe:	85,3 KB
ID:	59492  
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.10.2007, 21:23
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Hallo Arche,

hier habe ich den richtigen Bauplan für Dich :
Aber diesmal soll er die Mücken von Bord schmeißen !!

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.10.2007, 22:44
Benutzerbild von raziausdud
raziausdud raziausdud ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2006
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 363
Boot: NewCat12 seit 2006; Neptun20 Kielschwert-Segelboot 2008-2014
185 Danke in 90 Beiträgen
Standard

@Eckaat.
Zitat:
Weshalb tut man so etwas...?
LEIDEN-Schaft ...

Grüße
Rainer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2007, 23:10
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

...oder der pure Individualismus, das fängt z.B. bei mir schon damit an das alle Aufkleber, welche werksseitig angebracht worden sind entfernt wurden und so ein Erlkönig-Look entstand und ferner man sich durch einen Selbstbau ein Unikat schaffen kann.

Zum anderen sind bei Selbstbauten alle technischen Details bekannt was eine evtl. Reparatur erheblich vereinfachen kann.

Und zu guter letzt, das schöne Gefühl sagen zu können "...ich hab's gebaut".

Ist aber bestimmt nicht jedermanns Sache, kommt ganz darauf an wer, wo, welche Prioritäten setzt.
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen

Geändert von Pille112 (11.10.2007 um 23:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.10.2007, 23:56
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
...oder der pure Individualismus, das fängt z.B. bei mir schon damit an das alle Aufkleber, welche werksseitig angebracht worden sind entfernt wurden und so ein Erlkönig-Look entstand und ferner man sich durch einen Selbstbau ein Unikat schaffen kann.

Zum anderen sind bei Selbstbauten alle technischen Details bekannt was eine evtl. Reparatur erheblich vereinfachen kann.

Und zu guter letzt, das schöne Gefühl sagen zu können "...ich hab's gebaut".

Ist aber bestimmt nicht jedermanns Sache, kommt ganz darauf an wer, wo, welche Prioritäten setzt.
Schon klar. Ich für meinen Teil würde mich mit solchen Gedanken tragen, wenn ich keine anderen prioritären Aufgaben mehr hätte. Deshalb meine Frage.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.10.2007, 10:14
Arche Arche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
zwecks selber machen:
Weil ich es kann! Ich will mir einen Traum erfüllen.
Es ist doch so (zumindest bei mir) das das Leben stagniert.
Fast jeden Tag das gleich Programm! Und das ganze bis zur Rente und dann? Ich will auf etwas hinarbeiten und zwar jetzt! Jeden Abend einige Zeit für mich (und nur für mich) arbeiten, basteln und planen ist was mir so vorschwebt. Ich weiß, ich könnte auch ein Carport, einen Pavillion oder so etwas machen. Aber ich will ein Bott, und dann irgendwann ab damit (mit mir an Board). So, hoffe damit allen ernstgemeinten und nicht ganz ernstgemeinten Hinweisen eine vernünftige Erklärung gegeben zu haben.
Mit bestem Dank
Arche
(Nein ich möchte keine Arche bauen, obwohl der Sinn des Bootes so in etwa
der gleiche sein wird, eine Arche aber nur für mich!)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.10.2007, 11:14
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von Arche Beitrag anzeigen
(Nein ich möchte keine Arche bauen, obwohl der Sinn des Bootes so in etwa der gleiche sein wird, eine Arche aber nur für mich!)
Na, das vereinfacht das Vorhaben doch schon mal ungemein: Wenn Du keine größere Menge an Tieren mitnehmen willst/mußt, brauchst Du Dich auch nicht mit der schwierig abzudichtenden Seitentür rumzuplagen, sondern kannst den Einstieg konventionell hinten/oben anordnen

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.10.2007, 11:16
Benutzerbild von Dr.Sulei
Dr.Sulei Dr.Sulei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2007
Ort: Grossraum S
Beiträge: 44
Boot: Cranchi P500, Intersport 320
17 Danke in 9 Beiträgen
Standard me and myself on my own

Hallo,

nettes Projekt. Obwohl ich bis jetzt noch mehr oder weniger Landratte bin da mein Boot noch nicht fährt und mein Selbstbau noch an den Plänen hängt kann ich Arche gut verstehen.
Klar kann ich in nen Laden laufen und mir nen Kahn kaufen, spart Zeit Geld und Nerven. Ist auch meistens das was am Ende funktioniert denn ich denke viele Grossprojekte verlaufen sich im Sand durch rumtüttelei, Krankheit oder andere Ereignisse die auf einen Zeitraum von 15 jahren nicht planbar sind.

Aber wenn das Projekt beendet ist und dann auch funktioniert, dann kann ich mir nichts geileres vorstellen als mit dem Teil abzudüsen und mir die Welt anzuschauen. Man hat es selbst gemacht, man kennt JEDES einzelne Teil und schätzt das ganze viel mehr.
Da spielt wohl Ergeiz und Egoismus mit eine Rolle.

Ich finde sowas stark, wobei ein Zeitfenster von 15 Jahren ganz schön lange ist. Da passiert viel und kann viel passieren.

Gruss Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.10.2007, 11:18
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

...oder vorne/oben wie es bei mir werden soll, wobei unten wäre ja auch ein wenig umständlich jedesmal erst tauchen ?!?
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.10.2007, 11:19
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

kann ich verstehen, und da du den Platz hast, warum nicht.

Aber du wirst vermutlich kein 15 Jahre bauen und dich mit dem Gedanken anfreunden müssen, dass dieses Boot für eine Weltumseglung einfach zu klein ist, wenn man nur ein Minimum an Komfort möchte
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.10.2007, 12:28
Arche Arche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2007
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

He danke für euer Verständnis,
ich weiß das Boot ist nicht sehr groß, aber ich möchte nicht viel größer bauen. Ich werde am WE mal weiterzeichnen und dann mal einige Bilder einfügen, und auf eure technische Unterstützung hoffen.
Weil das warum und weshalb ist ja jetzt klar.
Also Danke noch mal an alle.
lG
Arche
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.10.2007, 12:33
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

...und immer schön weiter Individualist bleiben - ich bin ja auch Selbstbauer geworden weil es meine Vorstellungen von einem Boot gar nicht oder nur zu Wahnsinnspreisen als Einzelanfertigung zu kaufen gibt.
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.