boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.09.2007, 20:19
valentin2001 valentin2001 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: Regensburg an der Schönen Donau
Beiträge: 66
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Lackierung Überwasserbereich

Hab mich mittlerweile mit der Suchfunktion durch die vielen Beiträge über Neulackierungen gelesen und viele interresante Beiträge gefunden.

Nun hab ich aber doch noch ein paar Fragen an die Lackspezialisten hier bezüglich meines eigenen Projektes.

Möchte diesen Winter mein Boot im Unter- und Überwasserbereich neu lackieren.
Im Unterwasserbereich ist mir mittlerweile alles soweit klar geworden.

Im Überwasserbereich wurde mein Boot schon mal vom Vorbesitzer neu lackiert, leider aber nicht gerade so, wie ich es mir vorstelle.
Der Lack selbst ist mit Ausnahme einiger Kratzer und Spuren von unsanften Kontakten mit irgendwelchen unnachgiebigen Teilen soweit in Ordnung.
In den Altbeständen, die ich mit dem Boot vor ein paar Jahren mitbekommen habe fand ich auch eine Dose mit einem 1-K Bootslack von International. Somit geh ich mal davon aus, dass mit diesem auch das Boot mal lackiert wurde.
Muss ich da nun auch wieder mit einer 1-K Farbe drüber gehen, oder kann ich auch die 2-K Produkte verwenden?
Wenn ich bei den International Produkten bleibe und diese Brightside Polyuretan mit Teflon verwende, kann ich dann ohne Grundierung usw auf den vorhandenen 1-k Lack überlackieren?
Natürlich vorher spachteln und schleifen!!

Sind 1-k Produkte eigentlich schlechter als die immer erwähnten 2-Komponentigen?

Sind die Produkte von International wirklich um soviel besser wie andere?
Hab auch schon einiges über Epiform hier gelesen?

Was empfehlen mir die Mitglieder mit Erfahrung im Bootslackieren.
Die Arbeiten sollen übrigens im Spritzverfahren ausgeführt werden, vor Rollen und Pinsel hab ich ein wenig Angst.
__________________
mit freundlichem Gruß
Valentin 2001
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.09.2007, 21:11
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 195
Boot: Beneteau First 235
91 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe dieses Frühjahr/Frühsommer meinen Kleinkreuzer komplett lackiert.
Während dem ich noch am Schleifen war, rollte gerade mein Nachbar sein Freibord mit 1-K-Lack von International. Das Problem war: Das Zeug wollte nicht aushärten - auch nach drei Tagen nicht. Also kratzte er alles wieder runter und nahm ein anderes Produkt.
Ich selbst habe, nachdem ich hier einiges Gutes über epiform gelesen hatte, komplett Produkte dieses Herstellers verwendet. Die Qualität ist gut. Nur wüsste ich nicht, ob ich mich noch einmal dafür entscheiden würde. Das Problem ist, dass man alles bestellen muss. Versandzeit ca. 3 - 4 Tage.
Wenn du mitten im Lackieren bist, und merkst, dass das Material nicht reicht, beginnt die große Unsicherheit. Denn beim Überstreichen sind Intervalle einzuhalten, um eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Schichten zu erreichen.
Ich persönlich glaube, dass sich die Hersteller alle nicht viel nehmen da jeder nur mit "Wasser kocht". Man kann sicher genauso mit dem Produkt eines anderen Herstellers Pech haben (überaltertes Material, falsch gelagert, Temperaturen schlecht, durch Anwender falsch angesetzt (Verdünnung, 2-K), etc.).
2-K-Lacken sagt man eine größere Härte (Schlagfestigkeit) nach, 1-K-Lacke sollen dafür flexibler sein. Unkomplizierter zu verarbeiten sind sicher 1-K-Lacke: Dose auf, streichen, fertig.
2-K-Lacke vertragen sich angeblich nicht auf 1-K-Lacken. Ich habe hier aber auch von anderen gelesen, die trotzdem 2-K auf 1-K lackiert haben (älterer Lack).
Auf meiner Website habe ich den kompletten Erfahrungsbericht: Sanierung Dufour T6.

Ciao Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2007, 07:52
Picknicker Picknicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Boot: Dehler 38 ST
51 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Moin,

Genau das, was Du vor hast haben wir hinter uns....und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Folgender Aufbau auf dem angeschliffenen bestehenden 1k-Lack

5 Schichten Epoxi-Primer von Hempel

5 Schichten Vorstrichfarbe von International mit Zwischenschliff

5 Schichten Endlack International Perfektion mit Zwischenschliff

Das ganze gespritzt mit dem Wagner Feinsprühsystem im freien mit guter Maske...letzteres ist das wichtigste...sonst bist Du nach 5 Minuten high und eine Woche krank im Bett.

Jetzt nach 5 Jahren sind wir sehr, sehr zufrieden. Wir haben uns nur jetzt zwei kleine Kratzer geholt (an einer Granitbegrenzung vorbeigeschliffen), die aber problemlos auszubessern sind.

Du musst mal auf unserer Seite schauen im Logbuch irgendwas im Jahre 2003 um den April bis August herum.

Herzlicher Gruß

Volker von Bord der Skrollan
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.09.2007, 09:06
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 804
Boot: Waterland 700
604 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Du mußt den 1K Lack gut anschleifen und eh grundieren bevor du den 2K aufbringst. Ich habe auch gute Erfahrung mit EPIFORM gemacht und würde es wieder verwenden. Die dort angegebenen Verbrauchsmengen stimmen und so ist auch das Ordern per Internet problemlos.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.09.2007, 09:41
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 195
Boot: Beneteau First 235
91 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greta Beitrag anzeigen
Die dort angegebenen Verbrauchsmengen stimmen und so ist auch das Ordern per Internet problemlos.
Die angegebenen Verbrauchsmengen stimmen sicher. Doch wieviel braucht man? Es ist ja nicht so, dass dies eine rechteckige Fläche wäre, die sich leicht berechnen lässt. Und bei einem KG-Preis von knapp 30 Euro wird man eher knapp als reichlich bestellen. Dazu kommt, das man auch Pech haben kann mit dem Anstrich. Bei mir regnete es z.B. in den frischen 2-K-Anstrich rein. Ergebnis: Anstrich mit Kratern übersät.

Ciao Thomas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.09.2007, 10:58
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Ich habe meine Passera mit Epiform gewalzt. Eigentlich nur auf Empfehlung hier im Forum. bin mehr als zufrieden damit!! bei den letzten Bootsrestaurationen habe ich Hempel, International und 1x auch Veneziani, sowohl 1K als auch 2K verwendet. Meine Meinung dazu: wenn du im Freien arbeitest, dann kommt nichts, aber auch gar nichts an Epiform heran. Nach nur 10 min brechen sich die Mücken und Fliegen bereits die Beine, so schnell härtet das an der Oberfläche aus.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.09.2007, 11:12
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 804
Boot: Waterland 700
604 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havanna Beitrag anzeigen
...Ergebnis: Anstrich mit Kratern übersät...

Ciao Thomas

Dann hast du ja wieder 2-3 Tage Zeit zum Bestellen....während du schleifst...

Nix für ungut, aber nur weil ich keine Lieferzeiten habe (wenn man einen Shop um die Ecke hat) heißt es doch nicht, dass ich von Hempel etc. gleich mal 2 Liter mehr mitnehme. Im übrigen sollte sich mit ein wenig Mühe auch die Oberfläche eines Bootes berechnen lassen, auch wenns kein Rechteck ist.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.09.2007, 13:46
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.826 Danke in 722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Ich habe meine Passera mit Epiform gewalzt. Eigentlich nur auf Empfehlung hier im Forum. bin mehr als zufrieden damit!! bei den letzten Bootsrestaurationen habe ich Hempel, International und 1x auch Veneziani, sowohl 1K als auch 2K verwendet. Meine Meinung dazu: wenn du im Freien arbeitest, dann kommt nichts, aber auch gar nichts an Epiform heran. Nach nur 10 min brechen sich die Mücken und Fliegen bereits die Beine, so schnell härtet das an der Oberfläche aus.

LG Peter
Hi Peter,

wie schaffst Du die Übergänge beim Rollen, wenn der Lack so schnell trocknet?
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.09.2007, 15:10
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 804
Boot: Waterland 700
604 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Epiform deckt ganz hervorragend, habe 3 dünne Schichten gerollt. Da gabs auch keine Probleme mit den Übergängen.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.09.2007, 15:46
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss Beitrag anzeigen
Hi Peter,

wie schaffst Du die Übergänge beim Rollen, wenn der Lack so schnell trocknet?

weiss ich auch nicht! ging aber extrem gut, auch wenn ich kein Spezialist für Lackierungen bin. Hab halt so gewalzt, wie mir das ein Freund gezeigt hat, und siehe da: es war gut!!!

Du hast halt keine Zeit eine Zigarette zu rauchen, oder ein Bier zu trinken - die Seite vom Boot musst du zügig abarbeiten.

Das, was mir so gut gefallen hat bei Epiform, ist der "Antischaumzusatz". Dadurch entstehen beim Walzen nicht diese Bläschen. Werde Ende Woche ein paar Bilder machen und sie reinstellen.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.09.2007, 20:34
valentin2001 valentin2001 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: Regensburg an der Schönen Donau
Beiträge: 66
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke erst mal für die Tipps.
Wenn ich das so richtig interpretiere, ist mit der richtigen Grundierung auch ein Auftrag von 2-K kein Problem.
Über Epiform hab ich hier auch wieder mal gutes gehört.

Hab mittlerweile mal mit denen telefoniert, Beratung war echt klasse.

Warum rollen eigentlich alle ihre Boote, Autos lackiert man doch auch nur durch spritzen?

Und warum muss ich um himmels willen 3 oder 5 Schichten Lack drüberziehen?

Wer hat denn schon mal diese International Farben mit Telflon verarbeitet?
Warum ist da überhaupt Telflon drin?
__________________
mit freundlichem Gruß
Valentin 2001
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.09.2007, 22:37
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 195
Boot: Beneteau First 235
91 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Frage, warum ich gerollt habe, beantwortet sich ganz einfach: ich hatte keine Halle bzw. konnte das Boot nicht in eine Halle bringen. Auch bei einem System wie Wagner muß man damit rechnen, im näheren Umkreis ebenfalls Farbe zu verteilen. Und bei mir stand das Boot des Nachbarn nur fünf Meter entfernt von meinem
Drei Schichten sind das Minimum. Es geht hier ja nicht nur darum, dass es schön glänzt, sondern das du das darunter liegende GFK zuverlässig schützen möchtest (für mehrere Jahre). Epiform nennt z.B. eine Schichtdicke von 40 µm je Anstrich. Beim Gelcoat, das bei einem neuen Boot diesen Schutz bietet, hat man eine Schichtdicke von ca. 0,3 - 0,7 mm.

Teflon, habe ich nur beim Antifouling (VC/International). Ich würde nie einen Lack mit Teflon verwenden. Warum die das anbieten, kann ich dir nicht sagen. Es ist aber allgemein bekannt, dass z.B. Teflon-Antifoulings nicht einfach den Umstieg auf andere Materialien (Hersteller) erlauben (Problem Haftung). Aus dem gleichen Grund würde ich keinen Lack auf Nano-Technologie verwenden.

Ciao Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.