![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hi, war gerade mal übers wo ende am bodensee, dazu fragen...
kann man ein normales boot so umrüsten das es für den bodensee zugelassen ist? was genau beinhaltet die bodenseezulassung? mit binnenschein darf man ja mit genehmigung 4 wochen im jahr auf dem bodensee fahren, stimmt das noch? hat man mir damals gesagt... ![]() ich bin mit einem leihbötchen mit aussenboprder gefahren, nichts notwendig, jeder konnte damit rumschippern, war natürlich nicht soo schnell, aber bodenseezulassung, das ding? na ich weiss ja nicht, hatte einen aussenborder von honda. gibt es da bei leihbooten ausnahmen? hängt das von der geschwindigkeit ab? der hat uns nichts erklärt, nur 300 m vom ufer wegbleiben...und nen aufkleber mit notrufnummern im bötchen... ![]() aber schää wars trotzdem... ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist eigentlich nix geheimnisvolles.
Bei nem Böötchen mit Aussenborder muß der Motor in der Motorenliste aufgeführt sein. Also 4-takter bis 40 PS, oder seit diesem Jahr bis 100PS und konform der Sportbootrichtlinie. Innenborder Benziner: Seehr kompliziert und teuer (KAT). Dann die Ausrüstung und Beleuchtung komplettieren. Alles Wasser (auch Abwasser) muß im Boot bleiben (Borddurchbrüche verschliesen, werden verplombt). Und Anmelden, dann TÜV machen (€100,--) Steht alles auf der Webseite vom Landratsamt Friedrichshafen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Umrüstung IB kostet ca. 10 12 T€
__________________
Grüße Michael |
#4
|
|||
|
|||
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
NAchdem ich den Preis erfahren hatte, habe ich spontan vorgeschlagen, dass die das Loch zuschütten sollen
__________________
Grüße Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist aber auch nachvollziehbar. m.W. ist der Bodensee das einzige und somit wichtigste Frischwasserdepot der Region. Da finde ich esa in Ordnung dass man da besondere Regeln zum Gewässerschutz aufstellt.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seitdem fahren dort fast nur noch alte Motoren (Bestandschutz, was einmal zugelassen ist darf bleiben). So wie eben meiner. Die haben nicht bedacht, dass der Anteil des BS am Weltmarkt für nen Merc. oder Volvo oder was auch immer sowas von bedeutungslos ist, dass die nichtmal die Vorschriften gelesen haben ![]() Übrigens: Selbst mit edelsten Messtechniken konnte noch niemand dort Kohlenwasserstoffe oder deren Abbauprodukte im Wasser feststellen. Und es wird auch verschütet an der Tanke, und es läuft auch mal ein Alpha Z aus usw. "Die Gnade der großen Verdünnung" |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde es auch gut, dass es hier so strenge Vorschriften gibt.
![]() Gruß Mario |
#9
|
|||
|
|||
![]()
der bodensee ist nicht nur trinkwasserreservoir für einige millionen menschen sondern auch ein oekosystem mit grosser bedeutung für zugvögel und andere tiere. sicherlich kann man sich darüber streiten, ob die bestimmungen sinnvoll sind oder nicht. habe mich am anfang auch geärgert. andernseits ist es jedem bootsfahrer selber überlassen, das zu tun, was er für sinnvoll findet.
zum bestandesschutz: auch der hat seine grenzen; siehe neue verordnung in der schweiz. grosse 2-taktmotoren konnten auch nicht witerbetrieben werden und mussten ausgetauscht werden, bezw bekamen die zulassung nicht mehr. die einschränkungen haben meiner meinung nach noch einen anderen vorteil: das platzangebot ist beschränkt. und da die ufer auch vielerorts wichtige nischen darstellen, würden diese durch einen mehrverkehr, auch mit ankernden booten, weil die hafenplätze nicht vorhanden sind, auch mehr geschädigt. grüsse bert |
#10
|
||||
|
||||
![]()
In den Bodensee fließen außerdem auch noch ein paar Flüsse und er hat auch noch einen Abfluss, ich finde die Vorschriften für den Tümpel einfach übertrieben, andere Gemeinden in Deutschland beziehen ihr Trinwasser aus der Nähe des Rheins, deshalb wird die Schifffahrt im Rhein ja auch nicht eingestellt. Ich glaube auch nicht, dass die Weiße Flotte den Abgasvorschriften entspricht, also wird hier wieder mit zweierlei Maß gemessen.
__________________
Grüße Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Santhos, das Gute ist ja, dass Dich niemand zwingt, Dein Boot hier her zu legen!
![]() Gruß Mario |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wieso sollten wir am Bodensee so schlechtes Wasser trinken wie anderswo. ![]() Man munkelt ja, dass in manchen Regionen der Wasserkreislauf ununterbrochen ist... Iiihhhh! ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#13
|
||||
|
||||
![]() ![]() Einen kleinen Gruß vom Bodensee für die Jungs rheinabwärts. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang |
#14
|
|||
|
|||
![]()
wäre ja eigentlich mal ganz nett sich an den fragen meines eingangspostings zu orientieren, über sinn und unsinn das "loch" zuzuschütten zu diskutieren, na wird doch eh "philosophisch"
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
Die Zulassung hängt vom Boot ab und hat mit dem 4-Wochen-Gastpatent nix zu tun. Das Boot muss immer zugelassen sein. Infos zur Zulassung: http://www.bodenseekreis.de/252.html Gruß Mario |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Genau, Grundsätzlich kannst du jedes Boot zugelassen bekommen. Es muss nur passend dafür umgebaut sein.
Für einen 4.3l Mercruiser mit 190PS sind das schlappe 6000€ ![]() ![]() Was das Patent angeht, einen kleinen Tip. Da es 3 Landratsämter am See gibt, kannst du 3x das Gastpatent für 4 Wochen beantragen ![]()
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#17
|
|||
|
|||
![]()
ich weiss noch wie in ende der 80er die inspektionen im hafen an den IBs gemacht worden sind. Hab ich selber 1989 erlebt, Ölablasschraube auf und bilgenpumpe an ab nach draussen.
Es war nichts mit öffnungen verschliessen übrigens verplompt werden sie bis heute nicht ! Fahre auch mit nem alten Merc BJ82 ohne irgendwelche abgasnormen auf dem bsee, hab aber bestandschutz ;) Wenn man sich mal vorstellt welche Wassermenge der See hat ist die ganze Masche nur abzocke um Liegeplatzgebühren hoch zu halten, wenn jeder auf den See dürfte wäre er auch zu voll es gibt ein Limit an vorhandenen Liegeplätzen und zugelassenen Booten. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn die ganzen Freunde aus Eurer Gegend (bis Stuttgart) bei uns nicht alle Liegeplätze belegen würden obwohl sie diesen die wenigste Zeit im Jahr verwenden, dann hätten wir Einheimische auch wieder moderate Preise!!! ![]() Ein Liegeplatzkontingent giebt es (logischerweise, denn der Raum ist nun mal begrenzt), aber es gibt kein Zulassungskontingent. Und so schwer ist es nicht eine Zulassung zu bekommen... Und wem es zu schwer ist? Ich sage YUHUUU! Schon wieder einer weniger!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja ja der Umweltschutz.
Vor kurzem war ein Bericht im TV über die Bodenseefischer. Demnach ist der See so sauber, daß die Fische nichts mehr zu fressen finden (Algen usw.) und deshalb die Felchen bald Geschichte sein werden. Man kann halt alles übertreiben. Und darin sind wir Deutschen besonders gut. Jürgen |
#20
|
|||
|
|||
![]()
du meinst wohl nach dem motto:
lieber fette fische, die nach dem ganzen dreck stinken als weniger, dafür gute fische?? ![]() ich habs lieber umgekehrt ![]() obwohl: wenns ne richtige kloake wär, wär das eingangsposting wohl nicht entstanden ![]() und: die meisten fischer, die ich kenne, wissen, dass bei den umsätzen, die heute gemacht werden müssen um leben zu können, die berufsfischerei, sofern sie auf masse ausgelegt ist, keine überlebenschance hat! grüsse bert |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Und ratet mal welche dreckschleudern immer fahren dürfen?
Jeder Diesel! Da wird nix von Kat, oder sogar Partikelfilter gelabert! Super Regelung! Gruß Dirk |
#22
|
|||
|
|||
![]()
ja, genau das mit den heizölbote versteh ich auch net da ist ein benziner von 1970 ohne kat sauberer...
|
![]() |
|
|