boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.08.2007, 12:09
itk itk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2006
Beiträge: 86
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard CE-Kennzeichen für Motorboot

Hallo Zusammen,

Vorab die notwendigen Grundinformationen: ich habe ein Bayliner 180, Bj. 2002 mit einem Mercury AB 2-Takter/4-Zylinder mit 125 PS.
Das Teil steht heut noch so da, wie es die Brunswick-Werke verlassen hat.
Ich hatte mal über die Bodenseezulassung meines Boots nachgedacht ( was aber wegen des Motors nichts wird ). Dabei bin ich auch über das dafür wohl notwendige CE-Kennzeichen gestolpert. Fakt ist, das mein Boot wohl kein CE hat, obwohl Bj. 2002.
Soweit ich weiss, hat der Vorbesitzer das Teil importiert. Offensichtlich hat ihn wohl keiner nach dem CE gefragt ( obwohl er das Teil gewerblich genutzt hat ).
Um ehrlich zu sein, habe ich mir bei dem Kauf auch keine Gedanken darum gemacht. Als ich das Boot beim WSA angemeldet habe, kam zwar eine kurze Frage nach dem CE-Kennzeichen, aber ich hab mit dem Achseln gezuckt und gut wars. Das Boot wurde zugelassen und fertig.
Was mir jetzt Gedanken macht ist folgendes: wenn ich das Teil verkaufen möchte, könnte der Preis um so tiefer fallen, je höher da Thema CE kommt.
Zugegeben, der Kaufpreis, den ich im Dezember 2006 bezahlt habe, war recht niedrig, aber was hilft mir das wenn ich wegen dem fehlenden CE das Teil nur sehr schlecht oder gar nicht verkaufen könnte.
Also beschäftige ich mich mit dem Thema "Nachzertifizieren". Ich habe bei Bayliner auf der Homepage, genauer gesagt im Teilekatalog eine Rubrik CE-Certification gefunden. Dort sind 6 Positionen aufgeführt, wobei 3 Aufkleber, bzw. Manuells sind. Offensichtlich bekommen CE-Boote ab Werk nur zusätzlich den Batteriehauptschalter.
Jetzt habe ich hier im Forum schon häufiger Diskussionen über "CE" verfolgt und dabei verschiedene Preise für die Zertifizierung gehört.
Allgemein schein sich das so zwischen 1000 und 1500 Euro zu bewegen.
Um Ehrlich zu sein, erscheint mir das für die tatsächliche Gegenleistung recht viel, setzt man das mal ins Verhältnis z.B. zu einer Vollabnahme beim PKW oder so.
Ist das wirklich so teuer und hat jemand Erfahrung damit?
Hat vielleicht jemand zufällig das gleiche Boot, sprich Bayliner 180 MIT CE?
Der könnte mir mal mitteilen, wo ich ggf. am Rumpf das Kennzeichen finde
und was man so an CE-Unterlagen sonst so hat, bzw. bekommt.

mfg

ITK
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.08.2007, 15:11
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Irgendwer hat mal geschrieben dass ein deutches Handbuch deines Bootes ausreichen würde.
Aber schlag mich nicht wenns nicht stimmt!

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.08.2007, 22:46
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tschinkefraeser Beitrag anzeigen
Irgendwer hat mal geschrieben dass ein deutches Handbuch deines Bootes ausreichen würde.
Aber schlag mich nicht wenns nicht stimmt!

Gruß
Dirk
Das deutsche Handbuch aber nicht mit der Betriebsanleitun´g verwechseln, hat damit nichts zu tun, sondern ist ein allg. handbuch in deutsch über Bootsbenutzung in dem die CE Seite drin ist
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.08.2007, 16:42
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 858
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176 Beitrag anzeigen
Das deutsche Handbuch aber nicht mit der Betriebsanleitun´g verwechseln, hat damit nichts zu tun, sondern ist ein allg. handbuch in deutsch über Bootsbenutzung in dem die CE Seite drin ist
und auf der CE Seite ist die Baunummer deines Bootes eingetragen.

@itk
  • Ob dein Boot und der Motor CE haben, sagt dir der Hersteller
  • CE Schilder sind im Boot gut sichtbar angebracht und nicht zu übersehen
  • Finger weg von Billig "CE's", informier dich beim Germanischen Lloyd oder bei IMCI
Gruß
kaceka
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.08.2007, 16:38
itk itk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2006
Beiträge: 86
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard CE-Kennzeichen

Hallo,

@Kaceka:

das mit den Billig-CE must du mir erklären!

der Unterschied zwischen meinem Boot und einen CE-Boot liegt darin, das das CE-Boot den Batteriehauptschalter, einen Aufkleber mit einer CE-Nummer und ( siehe oben ) ein deutsches Handbuch mit einer CE-Seite hat. Würde ich mein Boot nachzertifizieren lassen, bekäme ich einen Aufkleber und vermutlich das entsprechende Zertifikat ( wie auch immer geartet). Den Hauptschalter habe ich schon.
Was kann daran "billig"sein? Bei Ersatzteilen kann ich das nachvollziehen,
aber hier?!?

mfg

itk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.08.2007, 17:29
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 858
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Mit Billig "CE" meinte ich, dass auch unseriöse Anbieter auf dem Markt sind.

Dein Boot braucht die PCA (POST CONSTRUCTION ASSESSMENT) Zertifizierung und die dürfen nur die "benannten Stellen" (notified bodies) machen. Daher der Hinweis auf den Germanischen Lloyd oder IMCI. Diese Zertifizierer übernehmen mit ihrer Unterschrift die Produktverantwortung.
Dieses Haftungsrisiko ist der Grund, dass solch eine Nachzertifizierung eben nicht ganz billig ist.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.08.2007, 23:21
hammermeister hammermeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Erkelenz
Beiträge: 254
1.429 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Durch die Nachzertifizierung wird die benannte Stelle zum Bootsbauer. Dies mit allen Folgen wie Produkthaftung und ähnlichen nicht gerade uninteressanten Sachen. Dieses Risiko muss natürlich auch mit getragen werden.

Eine Nachzertifizierung hat immer zur Folge, dass das Boot eine neue Baunummer (Rumpfnummer) bekommt. Die illegalen Zertifizierungen haben dies nicht.

Best regards
Michael Hammermeister
__________________
Wir leben und erleben: MADE IN GERMANY
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.08.2007, 14:59
itk itk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2006
Beiträge: 86
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard CE fürs Boot

Hallo,

irgend jemand hat in diesem Forum mal was von 5 Jahren, nicht verkaufen, usw. geschrieben. So nach dem Motto, nach 5 Jahren gilt das Teil als Eigenbau und braucht keine CE mehr.
Schlagt mich jetzt nicht für diese wackligen Aussagen, aber irgendwie sowas habe ich hier gelesen gelesen (ich suche noch).

Letztendlich geht es natürlich darum, was mit meinem Boot mal wird, so ohne CE. Kann man mich zum Nachzertifizieren "zwingen"?

mfg
itk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.08.2007, 00:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.378
19.758 Danke in 14.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von itk Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
Was mir jetzt Gedanken macht ist folgendes: wenn ich das Teil verkaufen möchte, könnte der Preis um so tiefer fallen, je höher da Thema CE kommt.
Zugegeben, der Kaufpreis, den ich im Dezember 2006 bezahlt habe, war recht niedrig, aber was hilft mir das wenn ich wegen dem fehlenden CE das Teil nur sehr schlecht oder gar nicht verkaufen könnte.mfg ITK
Hallo ITK,
nur wegen verkaufen würde ich mir da keinen Kopf machen,
der Käufer kann ja deine Zulassung übernehmen, dann fragt da auch weiter keiner nach CE, da wird einfach der Eigner in der Zulassung geändert und fertig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.08.2007, 07:51
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 858
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
... der Käufer kann ja deine Zulassung übernehmen, dann fragt da auch weiter keiner nach CE, da wird einfach der Eigner in der Zulassung geändert und fertig

Frag doch schon mal an, ob sie einen Liegeplatz für dich haben.

http://www.santa-fu.de/
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.08.2007, 09:02
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 573
Boot: FAM
483 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Hallo,

in der Broschüre "Informationen zum Bootskauf" vom Bundesverband Wassersportwirtschaft steht: "Gebrauchte Boote und Yachten, die vor dem 16.6.98 gebaut wurden und bereits innerhalb der EU in Betrieb genommen wurden, benötigen kein CE-Zeichen." Ich weiss leider nicht mehr, wo ich die Broschüre damals runtergeladen habe.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.08.2007, 10:13
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.378
19.758 Danke in 14.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaceka Beitrag anzeigen
Frag doch schon mal an, ob sie einen Liegeplatz für dich haben.

http://www.santa-fu.de/
warum???
bist du da Stammgast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.08.2007, 11:21
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.108
12.746 Danke in 7.349 Beiträgen
Standard

Hat mal jemand ein Bildchen von so ner CE-Plakette am Boot?

Bei den billigsten Produkten aus China ist doch einfach nur so nen CE-Kleber drauf (das Design kann man ja sogar offiziell Downloaden) und im besten Fall noch ein schlecht kopiertes Blatt A5 in der Betriebsanleitung.

Meines Wissens gibt es keine offizielle Prüfung sondern ein Hersteller erklärt eben dass es so ist (konform) und basta.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.08.2007, 11:36
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.821 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Meines Wissens gibt es keine offizielle Prüfung sondern ein Hersteller erklärt eben dass es so ist (konform) und basta.
Das stimmt, aber damit übernimmt der Hersteller eben auch die Produkthaftung.

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.08.2007, 14:04
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.108
12.746 Danke in 7.349 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Das stimmt, aber damit übernimmt der Hersteller eben auch die Produkthaftung.

Gruß

Andreas
Ja logisch Produkthaftung. Aber bei nem Bayliner und nem Mercury würde ich jetzt mal annehmen, dass Stand der Technik und Betriebsanleitung stimmen. Da haftet doch keiner für was mehr wenn er nen CE Kleber hinmacht. Ich würd den Importeur diesbezüglich ansprechen. 100 oder 200 € sind ja o.k. Aber nen tausender?? . Das errinert mich ein bisschen an diese ehemals so mystische Bodensee-Umrüstung.... die Werften und Importeure haben sich wohl ohnmächtig verdient.

Zumal ich keine erschüternden, auf der Produkthaftung basierenden Unternehmensschicksale aus D oder EU kenne. Hier scheint old Europe (Verbraucher und Gerichte) doch ausnahmsweise nicht alles dem Amiland nachzumachen
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.08.2007, 20:20
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo,

in der Broschüre "Informationen zum Bootskauf" vom Bundesverband Wassersportwirtschaft steht: "Gebrauchte Boote und Yachten, die vor dem 16.6.98 gebaut wurden und bereits innerhalb der EU in Betrieb genommen wurden, benötigen kein CE-Zeichen." Ich weiss leider nicht mehr, wo ich die Broschüre damals runtergeladen habe.

Bernd
Hallo Bernd,
das ist auch korrekt, aber ITK hatte doch deutlich geschrieben, dass das Baujahr seines Bootes 2002 ist!
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.08.2007, 20:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 12.933
Boot: Volksyacht Fishermen
44.225 Danke in 16.293 Beiträgen
Standard

Ich glaube, ohne CE hätte es gar nicht "in Verkehr gebracht", sprich verkauft werden dürfen. Aber das hilft dir auch nicht weiter.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.08.2007, 23:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.378
19.758 Danke in 14.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Hat mal jemand ein Bildchen von so ner CE-Plakette am Boot?
Hallo Fraenkie,
hier ist eine
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0822.jpg
Hits:	934
Größe:	33,3 KB
ID:	55522  
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.08.2007, 23:40
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Dieses Theam ist hier schon so oft erläutert worden,
da gibt es kaum etwas weiteres zu schreiben.!!
Ich bin zwar ein Gegner des Hinweises auf die Suchfunktion,
da ich ungern einen Austausch an " Meinungen "
abwürge,aber in diesem Fall -----> Suchfunktion !!!

Danke.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.08.2007, 10:10
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.424
2.457 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
"in Verkehr gebracht", sprich verkauft (...)
"Inverkehrbringen" bezieht sich auf gewerblichen Verkauf. Das Boot wurde jedoch offensichtlich von einer Privatperson erworben und damit nicht "in (den innergemeinschaftlichen) Verkehr gebracht".

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 42

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.