![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle!
Mein Kühlproblem was mich seit fast 4 Wochen beschäftigt scheint gelöst zu sein. Meinen besten Dank an Rene (Divefreak), Plata, Ekki, Cyrus und Trickskifee die maßgeblich zur Lösung des Problems beigetragen haben. Letzendlich war es der gute Tipp mit dem transparenten Wasserschlauch von Rene der die Lösung quasi sichtbar gemacht hat. Hatte mittlerweile schon alles ausgewechselt: -Impeller -Zirkulationspumpe -Auspuffklappen kontrolliert -Schläuche und Dichtungen erneuert -Ölkühler ausgebaut -Thermostat gewechselt/ohne gefahren -Temperaturfühler überbrückt -etliche Leute mit dem Kühlproblem genervt (sorry) Hatte immer Kühlprobleme bei Last ab 2800/U. Im Leerlauf absolut kein Problem bei allen Drehbereichen. Impeller förderte Wasser ohne Ende. Habe dann gestern den Tipp mit dem transparenten Schlauch bekommen und was soll ich sagen: Unter Last reißt der Wasserstrom fast gänzlich ab. Ursache ist das vorbeiströmende Wasser im Lastbereich, dass an der Kavitationsplatte hinter dem Propeller scharf abreißt und einen Druck auf das ausströmende Abgas ausübt. Diese Effekt tritt im Leerlauf natürlich nicht auf, weil die Fahrgeschwindigkeit nicht da ist. Aus diesem Grund tritt das Problem nur in Fahrt auf. Das ausströmende Abgas sucht sich dann den leichteren Weg durch das Impellergehäuse nach oben, das sieht man deutlich im transparenten Schlauch ab einer bestimmtem Geschwindigkeit. Um so mehr der Motor dreht um so weniger Wasser wird gefördert und der Motor überhitzt. Was ich vielleicht noch erwähnen soll ist, dass das Problem natürlich nur dann auftritt, wenn der Steg im Unterwassergehäuse, welches das Impellergehäuse vom Abgasaustritt trennt, leicht abgefressen (galvanische Korrosion) ist. Das ist bei mir und bei Trickskifee (sie hat auch Bilder dazu eingestellt -Unterwasserteil defekt-) der Fall. Bei mir sind es nur wenige Millimeter wo die Dichtung leicht hohl liegt, aber das scheint auszureichen. Bi natürlich froh, dass das Problem lokalisiert wurde, da viele Bootskollegen schon auf defekte Kühlkanaäle getippt haben und ich schon kurz davor war den Motor auseinander reißen zu lassen. Aber so wie es sich jetzt darstellt ist das Problem definitiv im Unterwasserteil zu suchen. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich froh bin das Problem mit eurer Hilfe so gut wie gelöst zu haben. Dafür nochmal herzlichen Dank. Wie die Reparatur jetzt vonstatten geht weiß ich noch nicht genau. Entweder Knetmetall oder neu schweißen. Muß mich, nachdem das Boot aus dem Wasser ist, mal schlau machen. So, und jetzt erst mal ein herzerfrischendes, kühles Blondes. Werde wieder berichten.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Glückwunsch und Prost b zur Fehlerfindung....da fühlt man sich doch gleich viel besser.
|
![]() |
|
|