boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.06.2007, 16:26
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Überführungsfahrt von Veendam nach Herne

Hallo boote-forumer,

wir haben es gewagt, wir haben uns ein Boot gekauft.
Kajütboot, Holländer, 9,00 m x 3,00 m, Stahl. Soweit so gut, aaaber jetzt muss es noch "eben" nach Hause, sprich Herne, geschippert werden. Nach einigen Recherchen im WWW ist die Route wohl die:
(Start) Veendam - über den Dollard - Emden - Ems Seitenkanal - untere Ems - Dortmund Ems Kanal - Rhein Herne Kanal (Ziel).
Jetzt meine Fragen:

1.) Wie machbar ist der Törn für einen Anfänger?
(Zwei Bootsfahrstunden beim Führerschein im November 2006)

2.) Wieviel Zeit sollte man berechnen (V max = 10 kn, PeugeotDiesel 60 PS)?

3.) Wer weiss was besonders zu beachten ist auf dem Törn?
(Gezeiten, Schleusen, ... etc.)

Bin für jede Antwort dankbar, Gruß welly
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.06.2007, 16:56
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo Welly,

herzlich willkommen im .

Ich finde die Strecke etwas gewagt für einen Anfänger, zu mal Du sicher den Führerschein in einem Sportboot mit AB gemacht hast.

Aber wenn Du die Strecke heile überstanden hast, kannst Du Boot fahren.

Ich persönlich würde mir jemanden mit Erfahrung mitnehmen (einen zweiten Mann/ Frau brauchst Du eh).


Ich würde eher mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h rechnen (Geschwindigkeitsbegrenzungen, wirtschaftliche Fahrweise).
Wenn Du dann 5-8 Stunden Fahrt pro Tag rechnest, weißt Du wie lange Du unterwegs bist.
Man muß die Strecke aber nicht in einem Rutsch abreissen (Häfen), Boot fahren soll ja Spaß machen.


Zur Fahrt selbst warte bis sich die Revierkundigen melden.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.06.2007, 17:07
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Moin
Willkommen

Schau mal hier: http://www.czierpka.de/

Der Kalle ist die Strecke schon gefahren, z.Z.in Gegenrichtung unterwegs.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.06.2007, 19:04
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.610 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

Hallo Welly,
von Veendam würde ich über den Stadskanaal, Musselkanaal, Ter Apel, Haren-Rütenbrockkanal in die Ems fahren. Warum den Umweg über den Dollart bei der ersten Fahrt?
Zeitaufwand eine Woche bei gemütlicher Fahrt.
Gruss Edi

Geändert von nini (28.06.2007 um 19:10 Uhr) Grund: Fahrzeit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.06.2007, 19:34
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Auf der Strecke Veendam -> Münster habe ich schon 3 Schiffe überführt...

Ich find die Route klasse und werde in diesem Herbst wieder ein Schiff herher bringen, weil
- die Strecke spannend ist
- die vielen kleinen Brücken u Schleusen Abwechselung bringen
- weil man nette Leute an der Strecke trifft
- durch kleine Orte aber auch Städte fährt
- auch mit der Berufsschiffahrt zu tun hat
usw

maximale Tagestörns:
1. Tag Veendam - ter Apel
2. Tag bis Lingen
3. Tag bis zum "nassen Dreieck" am DEK
4. Tag bis Rhein-Herne-Kanal

Natürlich geht auch langsamer

gut essen und liegen kann man z.B. im Yachthafen Meppen sowie in Füsstrup vor Münster.
Aber auch Haren ist ein Besuch wert

Wenn Du noch die genauen Entfernungen haben möchtest, müßte ich sie raussuchen

Übrigens...die Knüppelei über die Ems, d.h. vom Dollart an Emden vorbei bis Seeschleuse Herbrun würde ich mir sparen....
Die Ems ist dort dermaßen verdreckt (nicht zuletzt seit dem Bau der Stauschleuse bei Emden) ...es macht keinen Spaß mehr

Der Weg über die holländischen Kanäle steht genaustens im Allmanach,
Haren-Rütenbrock-Kanal muß man vorher anmelden (momentan hab ich keine Tel.-Nr.
parat, geht aber über "Linksemsische Kanalgenossenschaft" (mußte mal googeln)

Tiefgang ? - ich bin aber schon mit 140 cm gefahren

DEK-Schleusen sind bis zu 9 mtr. hoch !!

Gezeiten gibt es dort nicht, allerdings etwas Emsströmung außerhalb des Kanals

Es gibt ein Buch "Vom Rhein bis zur Nordsee" ,da steht viel drin
Wenn Du es Dir nicht kaufen willst, kopier ich Dir die wichtigsten Stellen

Alleine würd ich das als Anfänger trotzdem nicht machen...der Streß hinter der Berufsschiffahrt
in den Schleusen ist schon groß....ich hab das schon mal alleine gemacht, aber bringt kein Spaß !!

gute Fahrt
Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)

Geändert von strathsail (29.06.2007 um 07:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.06.2007, 19:39
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Danke erstmal für das "Echo"

@Oscar: ja, finde ich auch, aber wer nicht wagt, ... und irgendwie muss das Boot ja nach Herne. Alleine bin ich wohl nicht, meine beiden Großen Jungs werden gerne helfen. Den Führerschein haben wir (meine Dame nämlich auch) mit 'nem Innenborder gemacht. Ein bisschen Erfahrung habe ich vor ... 14 Jahren auf dem Lough Erne in Irland gesammelt mit einem 9m Kajütboot 2 Wochen lang.

@ (B)eule: Suuuper Bericht. Danke dafür natürlich auch an Kalle.

@ nini: Tja, das passt halt gut, weil wir, ohne zu wissen, dass wir ein Boot kaufen würden, am Großen Meer (zwischen Emden und Aurich) Urlaub machen und das Boot prima abholen und heimwärts schippern könnten, und min Fruu und der Jüngste würden mit dem Auto zurückbrummen. Aber dein Vorschlag hört sich sehr gut an und Google Earth ist da auch ganz ergiebig. Wie siehts denn da mit Karten aus?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.06.2007, 19:50
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Dann kann ja nichts schief gehen.

Ich drück euch die Daumen.

Mein Tip nehmt euch Zeit und viel Werkzeug mit (Du kennst Murphy?).

Viel Spaß und sagt Bescheid wenn das Boot da ist wo es hin soll (natürlich mit ausführlichem Reisebericht).
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2007, 19:56
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.610 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

Hallo welly,
Ich habe Dir einen Routenplan erstellt, es wären 225km. Ich könnte diesen per e Mail senden.
Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.06.2007, 20:09
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@strathsail
Danke für die Tipps, und du glaubst nicht, in welchem Buch wir schon Tagelang rumblättern? Rischtisch, im Fenzl vom Rhein zur Nord- und Ostsee. Den hat uns mal eine gute Freundin geschenkt. Stimmt, der ist Klasse.
Gruß, welly

PS: was sind DMK Schleusen und was ist das für ein Allmanach mit holländischen Kanälen?

Geändert von welly (28.06.2007 um 20:31 Uhr) Grund: PS:
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.06.2007, 21:15
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.610 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

DMK sollte wahrscheinlich DEK Dortmund-Ems Kanal sein.
Der Allmanach ist ein Handbuch für Holland. Band 1 muss gesetzlich mitgeführt werden (20 Euro) und kann in jedem ANWB (Automobilclub) gekauft werden. Band 2 ist für alle Wasserwege Häfen Betriebszeiten etc.

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.06.2007, 07:14
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

DMK war ne Tippfehler - hab's geändert: DEK

Welchen Weg wirste jetzt wählen ?

Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2007, 07:54
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

so wie's aussieht und Dank euren Berichten und Tipps, wohl den Weg über TerApel durch die Niederlande.

Wie kommt man denn ohne Funk an den Schleusen und evtl. Brücken weiter? Hast du da auch einen Tipp?

Gruß Martin
__________________
... und immer 'ne Handvoll Wasser unter'm Kiel ... (oder so ähnlich)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.06.2007, 08:18
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Veendam, Stadskanal, ter Apel und Haren-Rütenbrock-Kanal werden
durch Schleusen/Brückenwärter begleitet und es wird auch im Konvoi
gefahren...wenn Du's hinter Dir hast, wirste mich verstehen.

ich schau mal nachher nach, ob ich die Tel.-nr. habe

Also brauchste keinen Funk...Handy tut's auch

Du wirst sehen, dass der Törn für einen Anfänger noch anspruchsvoll
genug ist...über die Ems ist doch immer das Risiko dabei, wenn an der
Maschine was ausfällt, kannste ganz schön in die Bredullje kommen

Ich kann da was erzählen.....

Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.06.2007, 10:45
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.610 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,
das ist vernünftig. Ich würde Dir empfehlen zuerst mindestens einen Tag in der Gegend Voolendam rumzufahren, um die Eigenschaften des Schiffes kennen zu lernen, und ev., Rückfragen an den alten Eigner, zu klären.
Wünsche Dir gute Fahrt.
Gruss Edi

P.s. Läuft das Schiff 10kn oder 10 km

Geändert von nini (29.06.2007 um 10:53 Uhr) Grund: P.s.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.06.2007, 11:26
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Edi,
der Vorbesitzer sagt was von 12 - 14 Km/h Reise- und 18 -20 Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Also doch irgendwas von 7 - 10 kn
__________________
... und immer 'ne Handvoll Wasser unter'm Kiel ... (oder so ähnlich)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.06.2007, 11:33
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.610 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

Für ein 9m Stahl-Verdränger , erscheinen mir die Angaben als sehr hoch, denn für ein Halbgleiter sind 60 PS wahrscheinlich zu wenig.
Hast Du noch keine Probefahrt gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.06.2007, 11:48
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Probefahrt ja, aber völlig ohne Vergleich.
Auf'm Innen- +Außensteuerstand Reaktionen vom Boot getestet, im Kanal gewendet, mal Vollgas gegeben wg. Motorgeräusche und Dieselqualm, mal aufgestoppt, soweit alles sehr nett und leise und ohne gequalme.
Ansonsten musss der Navi herhalten wegen der Geschwindigkeit. Das wird dann getestet beim Probefahren am Übernahmetag (Irgendwann zw. 15. + 20. Juli) Sehr gute Idee, denn der Rest der Familie (Frau und Jüngster)möchte auch sehen wie unser Dampfer so ist. Wie gesagt die beiden Großen müssen sowieso mit.
__________________
... und immer 'ne Handvoll Wasser unter'm Kiel ... (oder so ähnlich)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.06.2007, 14:02
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Du brauchst nicht in der Gegend von Veendam "rumfahren", die Fahrt durch den
Ort in Schritttempo reicht völlig aus. Da kommt nämlich alle paar 100 mtr. ne
Brücke oder Schleuse...(w.g., die kommunalen Mitarbeiter fahren parallel mit dem
Moped mit, um eine flüssigen Verlauf zu gewährleisten).
Geschwindigkeit machste da eh nicht
Ähnlich sieht es mit Stadskanaal u weiter aus

Erst ab Haren-Rütenbrock-Kanal HRK wird es etwas schneller voran gehen

Wichtig wären höchstens zu Anfang 1-2 Pickhaken

Hast Du Bugstrahlruder ?

Bis zur Ems hast Du das Schiff spätestens im Griff (was aber auch nötig ist)

Hier findest Du alle Infos zu den Schleusen:
http://www.elwis.de/Adressen/schleusen/index.html

Seh gerade:
"Ende einer Ära im Emsland: Mit der Unterzeichnung des notariellen Vertrages
über ihre endgültige Liquidation endet am 31. Dezember die rund 120-jährige
Geschichte der Linksemsischen Kanalgenossenschaft (LKG). Laut Vertrag
übernimmt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-
und Naturschutz (NLWKN) sämtliche Rechte und Pflichten der LKG....."

Hier steht was über den HRK:
http://www.niedersachsen.de/master/C...231158_h1.html

Gruß
Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.06.2007, 15:14
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
677 Danke in 483 Beiträgen
Standard

habe vor Jahren ein Boot in Herne gekauft und nach NL, aber zur Maas, gebracht. Erfahrung kommt vom Fahren! Deshalb keine Angst und zuerst mal direkt einige starke Fender zu kaufen, denn Lack kostet und ärgert mehr.

Und ganz wichtig: Aufwärts schleusen immer hinten bleiben und nicht krampfhaft zur Schleusenwand ziehen. Stahlschiff schwimmt in der Mittelwelle! Wer ganz vorne ist wird ordentlich gezerrt. Gleiche Turbulenzen hinter Berufsschiff in Schleuse... nicht ausprobieren!!!

Viel Spass und berichte uns...
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.07.2007, 10:24
Benutzerbild von strathsail
strathsail strathsail ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Münster / Osnabrück / DEK / Harlingen, NL
Beiträge: 513
Boot: Stahlketsch
53 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Tel.-Nr. aus Wateralmanak 2004 :

Veendam - Brücken & Schleusen : 0031 622413827

Stadskanaal - Brücken & Schleusen : 0031 599 610989 oder 0031 651245855

dazu gehört der Musselkanaal und der Ter Apelkanaal

Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.07.2007, 19:19
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Gerd,

Danke für die Tel.Nr. , inzwischen haben wir von einem Vereinsmitglied des KSC Herne (da soll das Boot dann liegen) auch einige Infos und jede Menge Material bekommen. Unter anderem den neuesten Almanak, Karten Infos vom DMYV etc. Was ich noch nicht weiss, muß man irgendwo bezahlen für die Kanäle/Brücken in den Niederlanden? (Haren Rütenbrock ist klar.)

Gruß, Martin
__________________
... und immer 'ne Handvoll Wasser unter'm Kiel ... (oder so ähnlich)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.08.2007, 17:09
Benutzerbild von welly
welly welly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 12
Boot: Holländer/Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Draußen nur Kännchen!
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

die Überführungsfahrt ging fast ohne Probleme über die Bühne, der Pott liegt nun in Herne und ich hab' einiges über Boote, Freizeitskipper, Berufsschifffahrt, Schleusen, Brücken und Kanäle in Holland und Deutschland "erfahren". (Erfahrung kommt doch von fahren, oder?)
Vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Tipps und Anregungen. Die Etappen waren gut gewählt und der Zeitplan hat am Ende auch hingehauen. Das einzige Problem war eine Überhitzung der Maschine gaaanz am Ende der Tour, kurz vor Herne. So'n Schiet, aber die Tage wird Ursachenforschung betrieben, weil wir bis letztes Wochenende noch im Urlaub waren (leider ohne Boot)
Ein bischen ausführlicher berichte ich demnächst.

Gruß an alle von Martin
__________________
... und immer 'ne Handvoll Wasser unter'm Kiel ... (oder so ähnlich)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.