boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 52Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 26.06.2007, 08:21
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Im Leerlauf wird unser Motor ewig nicht warm. Daher schmeißen wir ihn ca. 1-2 min vor Ablegen an, damit er zum Losfahren gut rund läuft. Dann eigentlich nie mehr als halbe Last, meist deutlich weniger. Und wenn er dann warm ist sind eigentlich auch schon die Segel oben, es sei denn es ist Ostwind - dann müssen wir noch eine halbe Stunde bis Schleimünde motoren.
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.06.2007, 08:38
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
546 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich muss meinen Motor ( Volvo Penta ) auch ein paar Minuten warmlaufen lassen. Ich kann es nicht riskieren, dass mir der Motor beim Schalten ausgeht, da ich dann gegen andere Boote treibe. Unwohl ist mir dabei immer. In den Volvo Penta Antrieben lauft die Ölpumpe nur wenn ein Gang geschaltet ist, das heißt das obere Getriebe läuft trocken. Hab ich recht René ?

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.06.2007, 08:54
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
242 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo und guten Morgen,
unser erster AB-Motor ein russisches Wunder der Marke Weterok mußte mit blauer Zweitaktfahne mindestens 10 min warmlaufen um nicht schon beim Gangeinlegen auszugehen.
Der danach folgende Mercury F50 BF (Vergaser) brauchte ca. 2-3 min um willig Gas anzunehmen. Unser aktueller Suzuki DF 90 braucht als Einspritzer überhaupt keine Warmlaufzeit - Motor an, Leinen los und Abfahrt.

Viele Grüße

Jürgen

www.juergen-freund.de
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.06.2007, 10:03
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.768 Danke in 5.621 Beiträgen
Standard

Anschmeißen... einige Sekunden warten bis das Öl grob überall angekommen ist, dann mit mäßiger Drehzahl 15 bis 20 Min Warm fahren und dann "Schub Rakete".

Maßgeblich ist nicht die Wassertemp., sondern die Öltemp. und die dauert Bauart bedingt länger!

Im Stand warm laufen lassen ist trügerisch!!!


Mann könnte sehr vereinfacht sagen:
  • Wasser ist die Äussere und Öl die Innere - Kühlung des Triebwerks und im Stand wird die äussere Kühlung zu erst erreicht.


Das gilt Hauptsächlich für die Ölumlauf -bzw. Öldruckschmierung.

Verschleiss im Antrieb entsteht hauptsächlich in den Kaltstart-Phasen, wenn nämlich die verbauten Materialien sich je nach deren eigener Spezifikation, verschieden Ausdehnen.
Öl soll nicht nur Schmieren, sondern auch u.a. Wärme ableiten bzw. weiterleiten. Das kann es aber nur wenn die Arbeitsviskosität des Öls erreicht ist. Selbst wenn das Ölmanometer eigentlich Ok im Startbetrieb anzeigt, sollte man bedenken das, dass für kaltes und zähes Öl angezeigt wird und u.U. es nicht gewährleistet ist, das kritische Punkte wie z.B. Ölübergabebohrungen zur Nockenwelle perfekt geschmiert werden.


Leider und dummerweise sind Bezugsgrößen von der Parametersteuerung bei vielen Motoren abhängig von der Wassertemp. und die Motoren zicken deshalb falls noch ein bisschen, wenn keine "Wasser warm - Freigabe" geschaltet ist.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.06.2007, 10:47
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Aber bedeutet das nicht auch, dass es egal ist, wie lange ich den Motor nach der Kaltphase laufen lasse? Schädlich ist eben vor allem die Kaltphase. Das heißt jedesmal, wenn ich den Motor starte, wird ihm geschadet (wenn ich nicht nicht starte allerdings ja auch, das ist ja das Dilemma ). Dabei müsste es doch recht unerheblich sein, ob ich den Motor später im warmen Zustand noch stundenlang laufen lasse oder nicht?!
Klar, bemessen auf die Laufleistung der Jahre in Angabe von Kilometern oder Betriebsstunden steht ein langstreckenerpropter Motor besser da als einer, der nur Kurzstrecken gefahren ist.
Aber generell müsste es dem Motor doch genauso geschadet haben, wenn ich ihn nur zum Verlassen des Hafens nutze (gerade eben etwas warm geworden), als wenn ich ihn anschließend auch noch 2 Stunden in Betrieb habe - denn schaden tut doch die Kaltphase (oh mann, wenn man sich nicht so recht auszudrücken weiss, wiederholt man sich aber oft...).
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
  #26  
Alt 26.06.2007, 11:42
Koli Koli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2007
Beiträge: 747
259 Danke in 171 Beiträgen
Standard 2 Arten

Bei mir gibts 2 Arten.

Wenn ich im Heimatrevier fahre, wäre es wegen der Strömung zu gefährlich. Also vorher gut warm laufen lassen auch ca. 2 Minuten.

In meinem Ferienrevier am Gardasee kann ich auch gemütlich von der Boje weg fahren, wenn da mal der Motor abstellt ist das nicht gleich eine Notsituation.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.06.2007, 11:45
Benutzerbild von andy1972
andy1972 andy1972 ist offline
BF-Smutje
 
Registriert seit: 02.01.2005
Ort: NRW
Beiträge: 401
Boot: Kein Boot mehr, aber eines Tages wieder !!!
3.572 Danke in 711 Beiträgen
andy1972 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176 Beitrag anzeigen
Du hast auch keinen amerikanischen V8 bei dem du Gefahr läufst, das er beim Einkuppeln ausgeht und das Boot manövrierunfähig ist
Nach 2 Minuten traue ich meinem Motor auch, nur manchmal geht er nach 1min Leerlauf aus, warum auch immer

Ich muss das genauso machen. Wenn ich gleich den Gang reinlege, geht der Motor aus Und bei der Strömung "Rhein" ist mir das zu gefährlich...
Desahlb <Zündung> dann gehe ich die Leinen losmachen, ab ins Boot und langsam aus dem Hafen.
__________________

Wenn die Polizei sagt "Papiere" und ich sag "Schere"..hab ich dann gewonnen?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.06.2007, 21:54
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
10 min laufen lassen, ist eine Zumutung für die Nachbarn.

PS:Sorry falscher Button
ich habe gar keine nachbarn

ne bei mir ist es auch so das er beim gangeinlegen aus geht, mal sehen ob das besser wird nach der überholung
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.06.2007, 21:57
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
ZITAT: Sobald ich auf dem Boot bin Motor starten und im Standgas laufen lassen.

Es soll auch Leute geben, die morgens aus der Haustür kommen, das Auto anschmeissen und wieder in Haus gehen. Wenn sie wieder rauskommen, ist der Wagen geklaut
nicht wenn man ne standheizung hat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.06.2007, 22:12
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.118 Danke in 682 Beiträgen
Standard

hallo ,
die Frage ist, wie gestalte ich die Warmlaufphase?
Klar ist, kalt macht höheren Verschleiß.
Also, ich muß den Motor mit wenig Drehzahl recht schnell auf Motortemperatur bringen.(wenig Bewegung, hohe Temperatur erreichen)
Na, wie geht das?
Das geht am schnellsten unter Last, also anmachen und mit wenig Gas losfahren bis der Motor betriebswarm wird.
Wenig Umdr in der Kaltphase, gepaart mit max Motorerwärmung.
Selbst meinen alten Weterok hab ich mit Halbchoke, gleich Arbeit gegeben, wer im Stand warmlaufen läst, verschwendet Energie und schadet dem Motor mehr
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma

Geändert von nightforce (26.06.2007 um 23:24 Uhr) Grund: da fehlte in "p"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.06.2007, 22:56
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.410
Boot: keins mehr, Charter
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.417 Danke in 5.443 Beiträgen
Standard

Ich muß schon sagen, Eure Antworten sind überwiegend gelinde gesagt erstaunlich. Ihr fahrt in euren Booten Motoren, die für den täglichen Gebrauch konstruiert sind und behandelt diese wie hoch empfindliche Rennmaschinen. Das Letzte was ich vor dem Ablegen vornehme ist: Maschine starten. Dann raus ins Fahrwasser und langsam Gas geben. Der Motor, der da nicht mitmacht, gehört nicht in mein Boot! In der Arktis mag das anders sein, bei Flugzeugen oder Lokomotiven auch. Aber unsere Autos, Rasenmäher und Motorräder funktionieren doch auch so. Warum soll das bei einem simplen Bootsmotor anders sein? Warmlaufen lassen? Beim Vorkriegs-Oldie vielleicht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.06.2007, 23:03
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.118 Danke in 682 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich muß schon sagen, Eure Antworten sind überwiegend gelinde gesagt erstaunlich. Ihr fahrt in euren Booten Motoren, die für den täglichen Gebrauch konstruiert sind und behandelt diese wie hoch empfindliche Rennmaschinen. Das Letzte was ich vor dem Ablegen vornehme ist: Maschine starten. Dann raus ins Fahrwasser und langsam Gas geben. Der Motor, der da nicht mitmacht, gehört nicht in mein Boot! In der Arktis mag das anders sein, bei Flugzeugen oder Lokomotiven auch. Aber unsere Autos, Rasenmäher und Motorräder funktionieren doch auch so. Warum soll das bei einem simplen Bootsmotor anders sein? Warmlaufen lassen? Beim Vorkriegs-Oldie vielleicht.

Nicht mal beim Vorkriegsoldie ist das so
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.06.2007, 23:18
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich muß schon sagen, Eure Antworten sind überwiegend gelinde gesagt erstaunlich. Ihr fahrt in euren Booten Motoren, die für den täglichen Gebrauch konstruiert sind und behandelt diese wie hoch empfindliche Rennmaschinen. Das Letzte was ich vor dem Ablegen vornehme ist: Maschine starten. Dann raus ins Fahrwasser und langsam Gas geben. Der Motor, der da nicht mitmacht, gehört nicht in mein Boot! In der Arktis mag das anders sein, bei Flugzeugen oder Lokomotiven auch. Aber unsere Autos, Rasenmäher und Motorräder funktionieren doch auch so. Warum soll das bei einem simplen Bootsmotor anders sein? Warmlaufen lassen? Beim Vorkriegs-Oldie vielleicht.
Hallo,

diese deine Meinung hatte ich auch mal, habe dann von allen Seiten gesagt bekommen, dass ein Bootsmotor doch was gaaaaaanz anderes ist. So richtig habe ich es immer noch nicht verstanden. Tatsache ist, nach Auskunft der Werkstätten, dass die Belastung des Motors eine ander ist und nicht zu vergleichen mit Auto, Rasenmäher etc. Ich verfahre so: Motor starten, Leinen los, langsam aus Hafen, Hafenausfahrt Betriebstemperatur erreicht. Es ist auf diese Art in der Strömung noch keiner der Motoren, welche ich hatte, ausgegangen. Waren alle Innenborder.

Gruß Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.

Geändert von life0815 (26.06.2007 um 23:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.06.2007, 23:40
Norman2 Norman2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 89
Boot: Windy 8000
39 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Bei mir läuft das ähnlich wie bei "Regal 292"... Blache auf, Blower an, Gerümpel verstauen, Frau und Hund verstauen sich selber, Blache ganz runter, Motor an,Leinen los und raus aus dem Hafen. Mein Motor ist ein V8 von Volvo und macht gar keine Zicken wenn er kalt ist, auch nicht beim schalten. Jetzt schnell auf Holz klopfen...

Grüssle!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.06.2007, 23:42
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.410
Boot: keins mehr, Charter
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.417 Danke in 5.443 Beiträgen
Standard

Kein Bootsmotorenhersteller kann es sich leisten, eigene Konstruktionen zu vermarkten. Das sind alles Automotoren mit den dazugehörigen Alltagstauglichkeiten. Teure Außenborder (Verado) mal ausgenommen. Die sind aber sowieso ganz anders gebaut und können erheblich mehr vertragen (wie z.B. Flugzeugmotoren). Der allgemeine Innenborder ist nichts anderes als ein Großserienmotor aus dem PKW- oder LKW- oder Baumaschinenbereich und entsprechend zu behandeln. Honda- und Yamaha-(also auch Mercury)-motoren kommen im PKW und Motorradbereich genauso vor. 2-Takter sind in der Warmlauffrage sowieso unempfindlich.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 27.06.2007, 07:18
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.710
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.052 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Der allgemeine Innenborder ist nichts anderes als ein Großserienmotor aus dem PKW- oder LKW- oder Baumaschinenbereich und entsprechend zu behandeln.
Dann wunderts mich umsomehr, dass schon nach den ersten 20 (lächerlichen) Stunden ein Motorölwechsel fällig wird.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 27.06.2007, 07:32
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Kein Bootsmotorenhersteller kann es sich leisten, eigene Konstruktionen zu vermarkten. Das sind alles Automotoren [...]
Hi!
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass z.B. die Volvo Penta Motoren der MD-Serie oder auch die alten Albin Benzinmotoren reine Bootsmotoren sind. Auch wüsste ich gar nicht, wie man diese Kolosse in ein Auto einbauen sollte. Aber ich schätze, Du beziehst Dich auch mehr auf die V8 Motoren, die hier genannt wurden. Da muss ich sagen, dass vor allem die Angabe "5.7 Liter" mich stark an Chevrolet Corvette erinnert (soll heißen: hier denke ich auch, dass es sich um eine marinisierte Variante des Standard General Motors V8 dreht).
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.06.2007, 07:44
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.468
Boot: Bavaria 33 CR
6.405 Danke in 2.519 Beiträgen
Standard

Die neuen Suzuki DF Motoren sind zumindest in der Klasse bis 2 Liter reine 4 Zylinder Automotoren mit angepasster Motorrad-Direkteinspritzung. Laut Händler und Mechaniker sollen die Kolbenringe dem Niedertemperaturbetrieb entsprechen.

Mein Motor wird auch nur für ca. 30 Sekunden mit einer "Warmlaufphase" belastet, dann geht es los....
__________________
Gruß Karsten

"Physik gilt für alle Menschen, auch wenn einige sie nicht verstehen."
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.06.2007, 09:50
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.686 Danke in 1.873 Beiträgen
Standard

Was mich als technischen Laien mal interessiert, ist, warum denn einige V8 Motoren im Leerlauf oder beim Gang einlegen überhaupt ausgehen. Dafür muss es ja eine technische Erlärung und gegebenenfalls auch eine Lösung des Problemns geben.
Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 27.06.2007, 10:01
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.471
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.396 Danke in 9.458 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise Beitrag anzeigen
Was mich als technischen Laien mal interessiert, ist, warum denn einige V8 Motoren im Leerlauf oder beim Gang einlegen überhaupt ausgehen. Dafür muss es ja eine technische Erlärung und gegebenenfalls auch eine Lösung des Problemns geben.
Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Norman
Nicht nur V8, das macht mein kleiner (der Motor!) auch wenn er kalt ist.
Ist wohl eine Einstellungssache, ich kriege den Motor nicht für beide Zustände (warm und kalt) optimal justiert.
Keine Ahnung ob ich zu blöde bin, oder das garnicht möglich ist...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 52Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 52 von 52

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.