![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Im Leerlauf wird unser Motor ewig nicht warm. Daher schmeißen wir ihn ca. 1-2 min vor Ablegen an, damit er zum Losfahren gut rund läuft. Dann eigentlich nie mehr als halbe Last, meist deutlich weniger. Und wenn er dann warm ist sind eigentlich auch schon die Segel oben, es sei denn es ist Ostwind - dann müssen wir noch eine halbe Stunde bis Schleimünde motoren.
__________________
Gruß Nils |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich muss meinen Motor ( Volvo Penta ) auch ein paar Minuten warmlaufen lassen. Ich kann es nicht riskieren, dass mir der Motor beim Schalten ausgeht, da ich dann gegen andere Boote treibe. Unwohl ist mir dabei immer. In den Volvo Penta Antrieben lauft die Ölpumpe nur wenn ein Gang geschaltet ist, das heißt das obere Getriebe läuft trocken. Hab ich recht René ![]() Gruß Dietmar |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und guten Morgen,
unser erster AB-Motor ein russisches Wunder der Marke Weterok mußte mit blauer Zweitaktfahne mindestens 10 min warmlaufen um nicht schon beim Gangeinlegen auszugehen. Der danach folgende Mercury F50 BF (Vergaser) brauchte ca. 2-3 min um willig Gas anzunehmen. Unser aktueller Suzuki DF 90 braucht als Einspritzer überhaupt keine Warmlaufzeit - Motor an, Leinen los und Abfahrt. Viele Grüße Jürgen www.juergen-freund.de |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Anschmeißen... einige Sekunden warten bis das Öl grob überall angekommen ist, dann mit mäßiger Drehzahl 15 bis 20 Min Warm fahren und dann "Schub Rakete".
Maßgeblich ist nicht die Wassertemp., sondern die Öltemp. und die dauert Bauart bedingt länger! Im Stand warm laufen lassen ist trügerisch!!! Mann könnte sehr vereinfacht sagen:
Das gilt Hauptsächlich für die Ölumlauf -bzw. Öldruckschmierung. Verschleiss im Antrieb entsteht hauptsächlich in den Kaltstart-Phasen, wenn nämlich die verbauten Materialien sich je nach deren eigener Spezifikation, verschieden Ausdehnen.Leider und dummerweise sind Bezugsgrößen von der Parametersteuerung bei vielen Motoren abhängig von der Wassertemp. und die Motoren zicken deshalb falls noch ein bisschen, wenn keine "Wasser warm - Freigabe" geschaltet ist.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Aber bedeutet das nicht auch, dass es egal ist, wie lange ich den Motor nach der Kaltphase laufen lasse? Schädlich ist eben vor allem die Kaltphase. Das heißt jedesmal, wenn ich den Motor starte, wird ihm geschadet (wenn ich nicht nicht starte allerdings ja auch, das ist ja das Dilemma ![]() Klar, bemessen auf die Laufleistung der Jahre in Angabe von Kilometern oder Betriebsstunden steht ein langstreckenerpropter Motor besser da als einer, der nur Kurzstrecken gefahren ist. Aber generell müsste es dem Motor doch genauso geschadet haben, wenn ich ihn nur zum Verlassen des Hafens nutze (gerade eben etwas warm geworden), als wenn ich ihn anschließend auch noch 2 Stunden in Betrieb habe - denn schaden tut doch die Kaltphase (oh mann, wenn man sich nicht so recht auszudrücken weiss, wiederholt man sich aber oft...).
__________________
Gruß Nils |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir gibts 2 Arten.
Wenn ich im Heimatrevier fahre, wäre es wegen der Strömung zu gefährlich. Also vorher gut warm laufen lassen auch ca. 2 Minuten. In meinem Ferienrevier am Gardasee kann ich auch gemütlich von der Boje weg fahren, wenn da mal der Motor abstellt ist das nicht gleich eine Notsituation. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich muss das genauso machen. Wenn ich gleich den Gang reinlege, geht der Motor aus ![]() Desahlb <Zündung> dann gehe ich die Leinen losmachen, ab ins Boot und langsam aus dem Hafen.
__________________
![]() Wenn die Polizei sagt "Papiere" und ich sag "Schere"..hab ich dann gewonnen? ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ne bei mir ist es auch so das er beim gangeinlegen aus geht, mal sehen ob das besser wird nach der überholung |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
hallo
![]() die Frage ist, wie gestalte ich die Warmlaufphase? Klar ist, kalt macht höheren Verschleiß. Also, ich muß den Motor mit wenig Drehzahl recht schnell auf Motortemperatur bringen.(wenig Bewegung, hohe Temperatur erreichen) Na, wie geht das? Das geht am schnellsten unter Last, also anmachen und mit wenig Gas losfahren bis der Motor betriebswarm wird. Wenig Umdr in der Kaltphase, gepaart mit max Motorerwärmung. Selbst meinen alten Weterok hab ich mit Halbchoke, gleich Arbeit gegeben, wer im Stand warmlaufen läst, verschwendet Energie und schadet dem Motor mehr
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma Geändert von nightforce (26.06.2007 um 23:24 Uhr) Grund: da fehlte in "p" |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich muß schon sagen, Eure Antworten sind überwiegend gelinde gesagt erstaunlich. Ihr fahrt in euren Booten Motoren, die für den täglichen Gebrauch konstruiert sind und behandelt diese wie hoch empfindliche Rennmaschinen. Das Letzte was ich vor dem Ablegen vornehme ist: Maschine starten. Dann raus ins Fahrwasser und langsam Gas geben. Der Motor, der da nicht mitmacht, gehört nicht in mein Boot! In der Arktis mag das anders sein, bei Flugzeugen oder Lokomotiven auch. Aber unsere Autos, Rasenmäher und Motorräder funktionieren doch auch so. Warum soll das bei einem simplen Bootsmotor anders sein? Warmlaufen lassen? Beim Vorkriegs-Oldie vielleicht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nicht mal beim Vorkriegsoldie ist das so
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
diese deine Meinung hatte ich auch mal, habe dann von allen Seiten gesagt bekommen, dass ein Bootsmotor doch was gaaaaaanz anderes ist ![]() Gruß Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. Geändert von life0815 (26.06.2007 um 23:22 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir läuft das ähnlich wie bei "Regal 292"... Blache auf, Blower an, Gerümpel verstauen, Frau und Hund verstauen sich selber, Blache ganz runter, Motor an,Leinen los und raus aus dem Hafen. Mein Motor ist ein V8 von Volvo und macht gar keine Zicken wenn er kalt ist, auch nicht beim schalten. Jetzt schnell auf Holz klopfen...
Grüssle! |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Kein Bootsmotorenhersteller kann es sich leisten, eigene Konstruktionen zu vermarkten. Das sind alles Automotoren mit den dazugehörigen Alltagstauglichkeiten. Teure Außenborder (Verado) mal ausgenommen. Die sind aber sowieso ganz anders gebaut und können erheblich mehr vertragen (wie z.B. Flugzeugmotoren). Der allgemeine Innenborder ist nichts anderes als ein Großserienmotor aus dem PKW- oder LKW- oder Baumaschinenbereich und entsprechend zu behandeln. Honda- und Yamaha-(also auch Mercury)-motoren kommen im PKW und Motorradbereich genauso vor. 2-Takter sind in der Warmlauffrage sowieso unempfindlich.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#36
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass z.B. die Volvo Penta Motoren der MD-Serie oder auch die alten Albin Benzinmotoren reine Bootsmotoren sind. Auch wüsste ich gar nicht, wie man diese Kolosse in ein Auto einbauen sollte. Aber ich schätze, Du beziehst Dich auch mehr auf die V8 Motoren, die hier genannt wurden. Da muss ich sagen, dass vor allem die Angabe "5.7 Liter" mich stark an Chevrolet Corvette erinnert ![]()
__________________
Gruß Nils |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Die neuen Suzuki DF Motoren sind zumindest in der Klasse bis 2 Liter reine 4 Zylinder Automotoren mit angepasster Motorrad-Direkteinspritzung. Laut Händler und Mechaniker sollen die Kolbenringe dem Niedertemperaturbetrieb entsprechen.
Mein Motor wird auch nur für ca. 30 Sekunden mit einer "Warmlaufphase" belastet, dann geht es los....
__________________
Gruß Karsten "Physik gilt für alle Menschen, auch wenn einige sie nicht verstehen." |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Was mich als technischen Laien mal interessiert, ist, warum denn einige V8 Motoren im Leerlauf oder beim Gang einlegen überhaupt ausgehen. Dafür muss es ja eine technische Erlärung und gegebenenfalls auch eine Lösung des Problemns geben.
Hat da jemand eine Idee? Gruß Norman ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist wohl eine Einstellungssache, ich kriege den Motor nicht für beide Zustände (warm und kalt) optimal justiert. Keine Ahnung ob ich zu blöde bin, oder das garnicht möglich ist...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|