boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2007, 12:46
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard Handfunkgerät - Reichweite?

Ich hatte auf meinem alten Boot ein Sailor A1 Funkgerät mit einer Glomexantenne von etwa 1,5 m Länge. Ich möchte mir auf meinem neuen, viel kleineren Boot aber nur ein Handfunkgerät (RAY 101E) gönnen - daher meine Frage:
Was schätzt Ihr wie viele Seemeilen von der Hafenanlage entfernt man mit diesen Dingern bei 5W Sendeleitung noch funken kann? Bin ich da mit 10 Sm schon am Limit?
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2007, 13:23
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard

....unter Umständen kommt das Limit noch viiiiiiel früher.....
genaues laßt sich global natürlich nicht sagen außer, ...dass ein Einbaugerät durch nichts zu ersetzen ist........

Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.05.2007, 13:35
Benutzerbild von KäptnBlaubär
KäptnBlaubär KäptnBlaubär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 177
94 Danke in 51 Beiträgen
Standard

1. Handquetsche ohne Einbaugerät ist nicht zulassungsfähig.

2. Sendeleistung ist nur zweitrangig für die Reichweite. Antennenhöhe über Grund ist viel wichtiger. Handgerät reicht ca. 2 sm weit. Abhängig vom Standort des Empfänger (s. Antennenhöhe)
__________________
Käpt´n Blaubär, der im richtigen Leben Jürgen heißt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.05.2007, 13:48
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Felix,

Die Ausbreitungscharakteristik von UKW ist quasi optisch, d.h., die beiden Antennen müssen "sich sehen". Ausnahmen gibt es nur bei Reflexionen.

Wenn beide Antennen sich fast auf Höhe des Meeresspiegels befinden, dürfte die Reichweite etwa bei knapp 3 sm liegen. Wenn die Antenne der Landstation z.B. auf einem Turm oder Hochhaus steht, sieht sie Sache besser aus. 10 sm sind aber kaum zu erreichen, wenn eines der beiden Geräte eine Handfunke mit der üblichen Gummiwurst als Antenne ist. Die 5 Watt helfen auch nur bedingt weiter. Der Unterschied zwischen 1 Watt und 5 Watt Sendeleistung ist gerade mal 1 S-Stufe. Allerdings werden die 5 Watt ganz schnell zu einem leeren Akku führen.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.05.2007, 22:03
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Erklärungen - dass ein Handfunkgerät nicht zulässig ist, weiss ich eh, aber ich fahr in Italien und dort kümmern niemanden die Vorschriften im gesetzestreuen Deutschland (ich hab dort im Lauf der Jahre noch nie irgendwelche Unterlagen zeigen müssen - weder Funkzeugnis noch eine Anmeldung - obwohl ich beides hatte ) bei Funkgeräten. Ich möchte das Ding nur als Stand By mithaben und da helfen mir Eure angaben zur Reichweite sehr viel.
Da die Hafenstation auf einem Dach montiert ist, werde ich wohl ein paar Seemeilen zusammenbringen - mehr brauch ich eh nicht....
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2007, 22:13
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo Felix,

denke daran, meist wenn du das Handfunkgerät brauchst, ist gerade der Akku leer.
So ist es wenigstens mir ergangen.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.05.2007, 22:32
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.607 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnBlaubär Beitrag anzeigen
1. Handquetsche ohne Einbaugerät ist nicht zulassungsfähig
Wieso das ? Seit wann ?

Ich hatte noch im April 2005 ein Handfunkgerät als einziges Funkgerät für ein kleines Sportboot (20 Fuss) angemeldet und die Zulassung bekommen, bei kleineren Sportbooten ist das möglich.

Ich hab das dann zwar in 2006 wieder abgemeldet, aber die Rechtslage hat sich doch nicht geändert, oder doch ???

Gruss
Lars
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.05.2007, 23:27
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lars Ostsee Beitrag anzeigen
Wieso das ? Seit wann ?

Ich hatte noch im April 2005 ein Handfunkgerät als einziges Funkgerät für ein kleines Sportboot (20 Fuss) angemeldet und die Zulassung bekommen, bei kleineren Sportbooten ist das möglich.

Ich hab das dann zwar in 2006 wieder abgemeldet, aber die Rechtslage hat sich doch nicht geändert, oder doch ???

Gruss
Lars
Also mir ist das eh egal...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.05.2007, 23:31
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Uns Medien-Mogul-Felix ist in Italien unterwegs....

So don´t worry about german laws.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.05.2007, 06:30
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnBlaubär Beitrag anzeigen
1. Handquetsche ohne Einbaugerät ist nicht zulassungsfähig.
Hallo,

UKW-Handy (alleine) ist im Seefunk zulassungsfähig. Infos gibt es bei der www.bundesnetzagentur.de
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.05.2007, 11:10
spainman spainman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2006
Ort: spanien-alicante
Beiträge: 32
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Also ich hatte auf meinem Rib auch nur ein Handfungerät und wenn ich etwas weiter weck war, dafür hatte ich eine Festantenne aud dem Boot die man normalerweise für Festeunbau Geräte verwendet., die ich dann mit dem Hanfunkgerät verbunden habe über BNC-etc. Stecker, damit hat sich die Reichweite erheblich erhöht.


Gruss,Arthur
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.05.2007, 12:17
Benutzerbild von WHWT
WHWT WHWT ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 81
Boot: Sealine 195 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DF2275 211136630
165 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Hallo,

leider bin ich auf der Seite der Bundesnetzagentur nicht fündig geworden ...

Aber das interessiert mich schon. Habe vor 3 Monaten meine Funkscheine gemacht (UBI + SRC) und da hieß es noch, dass für den Binnenfunk ein UKW-Funkgerät fest (!) eingebaut sein muss.

Wenn das jetzt geändert wurde, und für Kleinfahrzeuge auch ein Handsprechgerät ausreicht ... SUPER!!!

Wer weiß mehr darüber???

Viele Grüße aus dem Mainzer Winterhafen
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.05.2007, 18:49
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

im Binnenfunk sind keine Handgeräte erlaubt, nur im Seefunk.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.05.2007, 19:34
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spainman Beitrag anzeigen
Also ich hatte auf meinem Rib auch nur ein Handfungerät und wenn ich etwas weiter weck war, dafür hatte ich eine Festantenne aud dem Boot die man normalerweise für Festeunbau Geräte verwendet., die ich dann mit dem Hanfunkgerät verbunden habe über BNC-etc. Stecker, damit hat sich die Reichweite erheblich erhöht.


Gruss,Arthur
Das mag - mit Einschränkungen - technisch zutreffen, ist allerdings gesetzlich nicht erlaubt.
Die festeingebaute Antenne an einer Handfunke würde aufgrund der wesentlich größeren Montagehöhe auf dem Mast eines Segelbootes sehr viel bringen.
Der Gewinn einer Festantenne auf einem Motorboot kann die Reichweite nicht erheblich erhöhen. Beide Antennen müssen sich über dem Horizont sehen, sonst hilft die ganze Leistung, in diesem Fall der Antennengewinn, nichts. Die peitschenähnlichen UKW-Antennen, bei denen der eigentlich strahlende Teil auf einem 5m langen "Dummy" sitzt, bringen allerdings richtig was.

Also, noch einmal: die Antennenhöhe macht es. Die Erfahrungen aus dem CB-Funk sind nicht übertragbar. Der spielt sich auf der Kurzwelle ab. Da ist die Ausbreitung anders.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.05.2007, 21:02
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

Jan hat es ja schon beantwortet - Handfunkgeräte sind leider nur im Seefunk erlaubt. Infos hier:

http://www.bundesnetzagentur.de/enid...eefunk_d6.html
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.05.2007, 23:32
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
kannst Du nähere Angaben machen, wo die Zulassung von Handfunken für den Seefunkdienst näher beschrieben ist? Ich kann nichts finden.

Wichtig wäre auch zu wissen, ob die Bundesnetzagentur eine Frequenzzuteilung für ein Boot erteilt, das ausschließlich mit einer Handfunke ausgestattet wird. Als Zweitfunke dürfte es keine Probleme geben.

Es wäre mal interessant, den legalen Rahmen zu kennen, nachdem es so viele unterschiedliche Mutmaßungen und Meinungen gibt.

Danke und

servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.05.2007, 06:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo Paul,

ruf doch einfach den für Deinen Bootsnamen zuständigen direkten Ansprechpartner an. Dieser wird Dir alle Fragen, entsprechend der aktuellen Rechtslage, beantworten. Und das mit normaler Festnetz-Rufnummer ohne Mehrwertdienst-Abzocke.

Das ist schneller und besser als viel lesen und danach nicht zu wissen, ob man alles so verstanden hat, wie es das Beamtendeutsch auch gemeint hat.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.05.2007, 13:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
... Beide Antennen müssen sich über dem Horizont sehen, sonst hilft die ganze Leistung, in diesem Fall der Antennengewinn, nichts. ...
Servus

Paul
Die "Sichtweite" der Antennen berechnet sich zu
s [km] = 3,89*wurzel ((Höhe Antenne1 [m])+Wurzel(Höhe Antenne 2 [m]))

Das ergibt an max. Reichweite z.B.:
2 MoBo mit je 3m Antennenhöhe 13,5 km (7,3 nm)
2 Segler mit je 18m Antennenhöhe 33,0 km (17,8 nm)
Mobo 3m Küstenfunkstelle 30m 28,0 km (15,1 nm)
Segler 18m KüFu 30m 37,8 km (20,4 nm)

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.05.2007, 22:09
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.607 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

klar - gemeint habe ich auch nur seefunk,
denn im binnen ist ein alleiniges handfunkgerät nicht zulassungsfähig,

aber das ausgangsposting war ja nur als "SEEFUNK"-Frage zu verstehen

gruss
lars
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 24.05.2007, 09:20
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,

diese Tabelle ist auch ganz interessant für denjenigen, der es nicht so sehr mit der Rechnerei hat.

http://home.arcor.de/thuernagel/horizont.htm

Ich rechne normalerweise mit Formel aus dem Antennenbuch von Rothammel:
Distanz (d/km) = Wurzel/Höhe Antenne 1 + Wurzel/Höhe Antenne 2.

Da ergäbe sich z.B. bei Deinem Beispiel mit den beiden 3m hohen Antennen eine Reichweite von ca. 3,5 km = knapp 2 sm. Das ist doch ein signifikanter Unterschied gegenüber Deiner Formel. Wo hast Du die her? Ich kannte sie bisher nicht.

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.05.2007, 09:25
Benutzerbild von WHWT
WHWT WHWT ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 81
Boot: Sealine 195 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DF2275 211136630
165 Danke in 128 Beiträgen
Standard

@ Tom: Merci - besten Dank für die Info ... Hätte mich auch gewundert. Schade eigentlich

Viele Grüße an den Bodensee
Peter
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.05.2007, 12:20
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo Paul,

sehr interessant Deine Seite mit der "Horizonttabelle", kannte ich noch nicht.

Die Formel mit den "3,89" habe ich hier gefunden.

Muss aber in "Deiner" Tabelle nicht 2 x 7 km, also 14 km (7,5 nm) zur Reichweitenermittlung herangezogen werden

Wenn z.B. eine Küstenfunkstelle eine 30 m hohe Antenne hat, dann ist der Horizont 21 km entfernt und 7 km hinter dem Horizont trifft die Strahlung auf eine z.B. 3 m hohe Antenne. Dann ist die Reichweite 28 km.

Dann wäre auch "meine" Formel mit 13,5 km wieder im richtigen Bereich.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.05.2007, 12:49
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,

Du hast eine Wurzel unterschlagen:

Die entsprechende Berechnungsformel für die Ermittlung der Reichweite lautet:
  • Reichweite (km) = 3,89 x (√ HE(m) + √ HK(m))
mit: HE = Höhe Empfängerantenne; HK = Höhe Kanutenantenne
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.05.2007, 12:57
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Die Formel von Rothammel gilt m.W. für Sichtverbindung, d.h. Ausbreitung des Lichts.

Da UKW nur quasi-optische Eigenschaften besitzt (aufgrund der deutlich höheren Wellenlänge), kann es ein wenig hinter den Horizont schauen.

Um dieses Auszugleichen werden/ wurden die Korrekturfaktoren eingeführt.

Auf Grund der geringen Sendeleistung einer Handquetsche würde ich die Sendereichweite nach Rothammel nehmen und mich über eine eventuell höhere Sendereichweite freuen.

Auf Grund der geringen Sendeleistung und der eher spaßigen Antenne einer Handquetsche würde ich eine sichere Reichweite von 5km auf See als realistisch ansehen.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.05.2007, 10:18
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo Oscar,
Du hast recht, ich habe die Formel falsch geschrieben

Die Wurzeln sind zwar beide in der Formel (wenn auch eine kleine und eine große Wurzel), aber die erste Klammer ist falsch gesetzt.

Aber nochmal zu Paul "seiner" Tabelle.
Ist es nicht so, dass die Entfernungen beider Antennen bis zum Horizont addiert werden müssen?

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.