![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Schönen guten Tag!
Der eine oder andere weiß ja, dass ich seit vielen Jahren (also eigentlich schon immer) mit einer Rostkante auf der Plicht kämpfe. Grund ist die Tatsache, dass Pedro die Platte, wo die große Luke drin ist, erst nach Einbau des Trinkwassertanks auflegt, verschraubt und verspachtelt, weil danach der Tank nicht mehr reinginge. Durch Bewegungen und unterschiedliches Ausdehnungsverhalten des Stahls ergeben sich an der Kante immer wieder Risse, die nicht nachhaltig zu behandeln sind. Ein anderer Donky-Besitzer hatte die Nase voll und hat sich für diesen Decksbelag entschieden: https://brizo-yachting.de/plasdeck/p...classic-series Die Firma schickt jemanden, der alles genau ausmisst, und dann wird alles in einem einzigen Stück (beziehungsweise für die Luke natürlich getrennt) maßgeschneidert angefertigt – samt Gehrungsnachbildungen. Dann wird das unter Werft-Bedingungen vorbereitet, also Boot in Halle vor Ort, wo die Leute dann hinkommen, erst mal wieder den Rost entfernen, dann den Rand mit Spachtelmaterial auffüllen, und dann dieses Material draufkleben. Geht im Sommer wohl auch draußen. Derjenige hat das noch nicht so lange, ist bisher aber zufrieden, und mir gefällt das optisch auch. Vor allem ist man dann dieses nervige Rostkantenthema los. Der Kostenpunkt läge bei rund 6.000 Euro. Und da keine Feuchtigkeit mehr durchkommt, gehe ich davon aus, dass es dadrunter nicht weiter rostet. Was halten die Mitlesenden davon? Matthias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bist du dir sicher, dass die Feuchtigkeit und somit der Rost nur von außen/oben kommt?
Dass das Plasdeck nach aussen/oben dauerhaft elastisch abdichtet, kann ich mir schon vorstellen. Aber das Arbeiten der Platte wird dadurch nicht aufhören, nur siehst du die Risse dann nicht mehr. Und wenn dann doch Feuchtigkeit einzieht, ist das Dilemma mituntergroß. Ich würde dies konstruktionsbedingte Schwachstelle lieber im Auge behalten. Du kannst sie doch entrosten und behandeln mit Wachs oder Korosionsschutzfett, beides bleibt elastisch und ist einfach immer wieder anwendbar. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also eine Dauerbaustelle im absolut ständig sichtbaren Bereich? Mmmhhhh...
Und ja –*aus meiner Sicht kommt das nur von außen/oben. Es ist dort am stärksten, wo der meiste Regen hinkommt. Wo es dauerhaft trocken ist, da ist es bisher ruhig. Matthias |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Leben kann hart sein....
Im Ernst: bevor ich mir den Gilb teuer verpacken lasse und das Risiko eingehe, dass Problem zu verschlimmbessern, würde ich mit der optischen Beeinträchtigung leben. Alternativ kannst du doch mal versuchen, statt der teuren Plasdeck-Nummer das gleiche mit einem PVC Bodenbelag machen. Nicht in der ganzen Plicht, nur si ein 30cm breiter Streifen. Erst entrosten und lackieren, dann mit dem Bodenvelag wasserdicht versiegeln und im Frühjahr guckst noch mal nach. Wenn es dann rostfrei geblieben ist, machst du die Plasdeck-Nummer. Wenn es wieder rostet, kannst du dir das sparen.n |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen von Northmaster Besitzern oder Erfahrungen von Bootscracks gesucht :) | newbie_baltic | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 19.12.2020 18:58 |
Erfahrungen mit Jeannau Sun Way 29 mit Schwenkkiel | Profillemäuschen | Segel Technik | 29 | 20.02.2011 16:54 |
Erfahrungen mit Skippern, die mit Charterschein fahren? | Affezibbel | Allgemeines zum Boot | 14 | 05.10.2008 20:45 |