boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2025, 15:59
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard Montagehöhe Radar und Reichweite

Moin,

ich möchte ein Radar (Raymarine Quantum Doppler) montieren und hadere seit längerer Zeit mit dem Montageort.

Mein Boot hat derzeit eine Höhe von 385cm über Wasserlinie und hat keinen Geräteträger, ich möchte auch keinen. Ich schätze die Durchfahrtshöhe, so wie sie ist, sehr.
Die Geräteträger Nachrüstlösungen über der Persenning kosten mich 50cm Höhe und sind schwierig mit der Verkabelung, ich will keine aussen angebrachten Kabel. Ich will auch kein Geklapper über mir haben.

Ich liebäugle bereits länger mit einer Scanstrut Lösung.
Und zwar nur vorn auf dem Salon, wo jetzt das Ankerlicht montiert ist.
Das soll eh erneuert werden, dazu kann auf einen solchen Träger auch direkt das Toplicht. Das stört an der verbauten Stelle, weil das weisse Oberdeck bei Nachtfahrt reflektiert.

Logisch, je höher der Montageort, desto größer die Reichweite.
Am obersten Punkt am Boot ist auch die Rundumsicht ungestört, eben auch nach hinten.

Nun zu meiner Frage:

Wie reduziert sich die Reichweite tatsächlich, wenn das Radar statt 390cm über der Wasserlinie, nur bei 200cm über der Wasserlinie montiert ist?
Wieviele Kilometer büsst man tatsächlich ein? Oder aber, wie weit sehen die Schlauchbootfahrer mit 2m Montageort noch? Die haben ja nicht selten ein Radar.

Dann muss man noch über die Abstrahlung nach achtern reden? Natürlich stark eingeschränkt, nehme ich an. -> GFK Boot.
Aber komplett bei 0?

Apropos Strahlung: Wir reden hier von Mikrowellen.
Gesundheitlich bedenklich, wenn das Radar in Benutzung ist? Über dem Kopf vielleicht weniger.
Muss man überhaupt noch über Gesundheit sprechen bei den kleinen Radargeräten? Ist ja kein Uralt-Balkenradar.

Wer kennt sich mit der Technik aus und hat eine Einschätzung für Reichweiten?

Einen klappbaren Mast möchte ich aus diversen Gründen eigentlich auch nicht.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8480.jpg
Hits:	30
Größe:	84,6 KB
ID:	1048523   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scanstrut.jpg
Hits:	16
Größe:	27,7 KB
ID:	1048524  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2025, 16:11
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.641
Boot: MAB 12
10.906 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Da das Radar wie das menschliche Auge nur bis zum Horizont sieht, kannst Du das einfach berechnen, z.B. mit diesem Onlinerechner:

https://rechneronline.de/sehwinkel/sichtweite.php
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.08.2025, 16:28
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 936
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.098 Danke in 734 Beiträgen
Standard

Richtig. Dazu kommt dann noch die Höhe des Ziels, welches über den Horizont ragt. Das ist dann aber sehr individuell von der Zielgröße abhängig.

Ich kann die ästhetischen Argumente verstehen, sehe aber auch Nachteile:
Auch wenn die modernen Geräte nicht mehr so intensiv strahlen, möchte ich trotzdem nicht stundenlang 2m von der Antenne entfernt sitzen.
Und der tote Winkel nach hinten ist enorm. Da hilft auch das GFK Material nicht. Da schaut das Gerät trotzdem nicht durch.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.08.2025, 16:58
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Es dürften gute 6m sein bis zum Radar.

Die Alternative wäre, ich sitze direkt darunter, bei einem Geräteträger über der Persenning.
So wird es ja bei fast allen Booten sein.

Der tote Winkel ist eine der Fragen.
Wichtiger ist mir natürlich der Blick voraus und zur Seite für die Ziele, die kein AIS senden. Wenn man eben nix mehr sieht.

Der Montageort wäre vor der mittleren Luke, wo jetzt das Ankerlicht auf einem 1m Mast steht.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.08.2025, 17:20
vnf vnf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 551
446 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Ich lese sehr interessiert mit. Aus Gründen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.08.2025, 17:25
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.641
Boot: MAB 12
10.906 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Ich lese sehr interessiert mit. Aus Gründen
Warum?
Du hast dich doch gerade mit deiner Radarverweigerung ordentlich in die Nesseln gesetzt? ..
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.08.2025, 17:38
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.433
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.478 Danke in 935 Beiträgen
Standard

Moin!

Ich würde mir da keine großen Gedanken machen... weder über die geringere Montagehöhe, noch über die Strahlung.

Denn:
Wann ist das Radar wirklich notwendig für dich?
Und in welchem Gebiet bewegst du dich dann?
Wie schnell bist du?

Radar wird ja erst sinnvoll, wenn soviel Waschküche ist, dass du die Verkehrslage rein optisch nicht mehr gescheit beurteilen kannst.
Da sprechen wir bei nem Sportboot (Verdränger) mal so über den Bereich von grob 1-1,5sm (buten) und ca 1000m (binnen).
Hier sollte das Radarbild möglichst exakt sein und zuverlässig ohne große BlindSpots laufen... sprich in einem Horizontbogen der dem deines Dampferlichts gleicht, sollten keine toten Sektoren auf dem Schirm auftauchen.
(Achteraus ist ein schlechtes Bild eh meist gegeben und auch akzeptabel.)

Für alle Abstände darüber arbeitet ein Yachtradar eh nicht präzise, das liegt an der Länge deines Radarscanners und dem damit verbundenen Abstrahlwinkel (Radarkeule).

Sollten die o.g. Distanzen auf Grund der eigenen Geschwindigkeit nicht ausreichen, sollte man über die Definition der sicheren Geschwindigkeit bei Nebel nachdenken.

Verwendest du es zur Unterstützung bei Nacht bei besserer Sicht, kommts eh nicht so drauf an.

Die Strahlung würde mich nur interessieren, wenn ich Tag und Nacht direkt vorm Scanner sitze und meine Familienplanung erst in 5-10 Jahren starten soll... ansonsten darf man das vernachlässigen. Das Radar läuft ja wahrscheinlich eh nur zwischen 0-5% deiner Fahrzeit, oder?

.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.08.2025, 17:38
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.567
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.315 Danke in 9.886 Beiträgen
Standard

Guck mal in die Montageanleitung des Radars.

Da sind sicher solche Abbildungen drin ...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2025-08-27 183504.jpg
Hits:	28
Größe:	92,1 KB
ID:	1048546 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2025-08-27 183532.jpg
Hits:	33
Größe:	71,0 KB
ID:	1048547

Je höher der Einbauort, um so größer die Reichweite.
Außerdem musst du auch bedenken, das dein Boot in Fahrt
nicht waagrecht im Wasser liegt.

Die modernen neuen 4 G Radartöpfe haben eine Abstrahlung
wie ein Handy und sind nicht mehr mit den alten Radarbalken
vergleichbar.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.08.2025, 17:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.933
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.184 Danke in 21.811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Es dürften gute 6m sein bis zum Radar.

Die Alternative wäre, ich sitze direkt darunter, bei einem Geräteträger über der Persenning.
So wird es ja bei fast allen Booten sein.

Der tote Winkel ist eine der Fragen.
Wichtiger ist mir natürlich der Blick voraus und zur Seite für die Ziele, die kein AIS senden. Wenn man eben nix mehr sieht.

Der Montageort wäre vor der mittleren Luke, wo jetzt das Ankerlicht auf einem 1m Mast steht.

Gruß

Totti
Radar strahlt waagrecht und in einem gewissen Winkel aus und daher ist es vor dir montiert eher kontraproduktiv für die Gesundheit auch wenn moderne Radargeräte viel weniger ausstrahlen ...

Montierst du es über dir bist du im toten Winkel der Ausstrahlung und es besteht keine Gefahr..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt Gestern, 07:49
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Guck mal in die Montageanleitung des Radars.

Da sind sicher solche Abbildungen drin ...

Anhang 1048546 Anhang 1048547

Je höher der Einbauort, um so größer die Reichweite.
Außerdem musst du auch bedenken, das dein Boot in Fahrt
nicht waagrecht im Wasser liegt.

Die modernen neuen 4 G Radartöpfe haben eine Abstrahlung
wie ein Handy und sind nicht mehr mit den alten Radarbalken
vergleichbar.
Das zweite Bild interpretiere ich als Hilfe, wie hoch es sein muss um im Nahbereich noch was aufzufassen.

Aber was bedeutet es für die Reichweite, wenn das Radar etwa in einer Höhe von nur 2m über der Wasserlinie montiert ist?

Klar, doof bei 3m Welle. Die brauche ich eh nicht.

Wenn die reine Reichweite von maximal 24sm (Angabe Raymarine) auf 20sm schrumpft, ist mir das doch völlig egal. Auch wenn es "nur" 15sm sind...
Wichtig ist doch eh der Bereich von unter 5sm, da knallt es am Frühesten.

Immer noch allemal besser im Falle eines Falles, als dem Gehör zu folgen und auf Schallsignale eines anderen Bootes zu achten.

Achteraus kann ich nicht viel erwarten, das leuchtet mir ein.


Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 07:58
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Moin!

Ich würde mir da keine großen Gedanken machen... weder über die geringere Montagehöhe, noch über die Strahlung.

Denn:
Wann ist das Radar wirklich notwendig für dich?
Und in welchem Gebiet bewegst du dich dann?
Wie schnell bist du?

Radar wird ja erst sinnvoll, wenn soviel Waschküche ist, dass du die Verkehrslage rein optisch nicht mehr gescheit beurteilen kannst.
Da sprechen wir bei nem Sportboot (Verdränger) mal so über den Bereich von grob 1-1,5sm (buten) und ca 1000m (binnen).
Hier sollte das Radarbild möglichst exakt sein und zuverlässig ohne große BlindSpots laufen... sprich in einem Horizontbogen der dem deines Dampferlichts gleicht, sollten keine toten Sektoren auf dem Schirm auftauchen.
(Achteraus ist ein schlechtes Bild eh meist gegeben und auch akzeptabel.)

Für alle Abstände darüber arbeitet ein Yachtradar eh nicht präzise, das liegt an der Länge deines Radarscanners und dem damit verbundenen Abstrahlwinkel (Radarkeule).

Sollten die o.g. Distanzen auf Grund der eigenen Geschwindigkeit nicht ausreichen, sollte man über die Definition der sicheren Geschwindigkeit bei Nebel nachdenken.

Verwendest du es zur Unterstützung bei Nacht bei besserer Sicht, kommts eh nicht so drauf an.

Die Strahlung würde mich nur interessieren, wenn ich Tag und Nacht direkt vorm Scanner sitze und meine Familienplanung erst in 5-10 Jahren starten soll... ansonsten darf man das vernachlässigen. Das Radar läuft ja wahrscheinlich eh nur zwischen 0-5% deiner Fahrzeit, oder?

.
Eher 0% der Fahrzeit, 5% ganz sicher nicht.
Ist nur was, was ja inzwischen gut erschwinglich ist und auch andere Leckereien bietet, wie z.B. die automatische Zielverfolgung mit Kurs und Geschwindigkeit.
Ich habe einen dazu passenden Axiom Plotter.
Mein Wohnort wird sich mittelfristig verändern und damit auch das Fahrgebiet.
Für mich persönlich geht darum kein Weg dran vorbei, safety first.

Die Abstrahlung des Geräts ist trotzdem etwas, worüber ich mir Gedanken mache und es sicher jedes mal mit Bauchschmerzen einschalte, zumindest jedenfalls nicht gedankenlos.
Gut wäre eigentlich, wenn man einen Bereich "schwärzen" könnte. Eben den Achteraus, dass da gar nicht erst abgestrahlt wird.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 07:58
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.567
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.315 Danke in 9.886 Beiträgen
Standard

15 sm voraus benötigt kein Sportboot!

Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre ist gerade der Nahbereich (bis 100 m) wichtig, um z.B.
bei Dunkelheit sicher manövieren zu können (Hafeneinfahrten, erkennen von Tonnen etc.)
__________________
Gruß von Bord
Klaus


Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt Gestern, 08:40
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.308
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.610 Danke in 4.243 Beiträgen
Standard

Wenn du bei schlechter Sicht und Dunkelheit dein Radar sicher benutzen willst, muss es quasi 100% laufen. Also auch dann, wenn du es nicht brauchst. Wenn du bei guter Sicht sicher damit navigieren kannst, klappt es dann auch bei schlechter Sicht.
Ich habe diverse Radarlehrgänge mit gemacht. Mit abgedeckten Scheiben durch den Hamburger Hafen. Ich würde nie freiwillig in eine solche Situation geraten wollen, wo ein Radar die einzige Sicht bietet.
Auf See mag das etwas entspannter sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt Gestern, 08:49
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.567
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.315 Danke in 9.886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Die Abstrahlung des Geräts ist trotzdem etwas, worüber ich mir Gedanken mache und es sicher jedes mal mit Bauchschmerzen einschalte, zumindest jedenfalls nicht gedankenlos.
Gut wäre eigentlich, wenn man einen Bereich "schwärzen" könnte. Eben den Achteraus, dass da gar nicht erst abgestrahlt wird.
Nicht wegen der Strahlenbelastung (die ist bei den Töpfen nicht mehr wie früher), sondern wegen der Leistung:

Auch wenn es optisch nicht gefällt, der Radartopf gehört an den höchsten Punkt vom Boot. Entweder baust du dir einen hohen legbaren Mast aufs Vorschiff oder eben doch einen umlegbaren Geräteträger.

Bei niedriger Montage auf dem Vorschiff "sieht" dein Radar, wenn das Boot in Fahrt kommt und der Bug sich in den Wellen aufstellt, nichts mehr (siehe Skizzen).
__________________
Gruß von Bord
Klaus


Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt Gestern, 08:53
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.153
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.003 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Hochfrequente Elektro-magnetische Wellen, also Radar, breiten sich quasioptisch aus - eh schon alles gesagt dazu weiter oben...

Ohne dein Fahrgebiet genau zu kennen:
Was sich in 10 oder 15sm voraus abspielt kann einem ja, sofern man kein Containerschiff oder Supertanker ist: Völlig egal sein, weil bis man dort ist die Situation sich 100x geändert hat.

Ich denke mit Sportboot ist maximal 1sm und der unmittelbare Nahbereich interessant, wie Klaus ja schon gesagt hat.

Selbst wenn du das Radar direkt aufs Vordeck schraubst wird die Reichweite für die Realität ausreichen, ich glaub du musst damit gar nicht in die Höhe.

Ich sehe da, ohne dir zu nahe treten zu wollen, eher die Gefahr das man sich selbst mit Informationen überlastet von Dingen die sich weit voraus abspielen und dadurch ggf. den Blick fürs Umfeld verliert.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt Gestern, 08:57
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.567
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.315 Danke in 9.886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wenn du bei schlechter Sicht und Dunkelheit dein Radar sicher benutzen willst, muss es quasi 100% laufen.
...
Mit abgedeckten Scheiben durch den Hamburger Hafen. Ich würde nie freiwillig in eine solche Situation geraten wollen, wo ein Radar die einzige Sicht bietet.
Gutes Stichwort: Ich habe das Radarbild als Overlay auf dem Plotter, entweder sep. oder direkt auf der Karte.
Hier muss sehr genau synchronisiert werden (Stichwort Kompass) damit die Daten passen.

Das Experiment mit abgedeckten Scheiben haben wir auch schon gemacht:
Binnen auf dem Weg zwischen Berlin und Potsdam mit der Sonnenschutzplane vor dem Frontfenster
und einem Sicherheitsausguck (mit Headset zur Verständigung) auf dem Vorschiff. Spannende Sache ...
__________________
Gruß von Bord
Klaus


Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 09:12
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wenn du bei schlechter Sicht und Dunkelheit dein Radar sicher benutzen willst, muss es quasi 100% laufen. Also auch dann, wenn du es nicht brauchst. Wenn du bei guter Sicht sicher damit navigieren kannst, klappt es dann auch bei schlechter Sicht.
Ich habe diverse Radarlehrgänge mit gemacht. Mit abgedeckten Scheiben durch den Hamburger Hafen. Ich würde nie freiwillig in eine solche Situation geraten wollen, wo ein Radar die einzige Sicht bietet.
Auf See mag das etwas entspannter sein.
Es kommt ja wegen dem Axiom (2 Pro) Plotter nur das Quantum 2 Radar in Frage.
Das Radarbild kann man zwar separat auf dem Plotter darstellen, macht aber gar keinen Sinn. Es wird auf üblicherweise auf die Karte gelegt (Overlay) und ergänzt so die AIS Informationen.
Darum interessiert die maximale Reichweite eigentlich auch gar nicht, wie schon zuvor geschrieben.
Wenn ich mir das Bild auf der Raymarine Homepage ansehe, wäre bei mir letztlich voraus und querab bis zum Cockpit weniger Boot im Weg.

Ein hoher Mast, auch klappbar, passt einfach nicht zum Boot und über die Persenning kommt gar nicht in Frage.
Ich könnte mit dem Scanstrut Geräteträger mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-08-28 um 10.08.12.jpg
Hits:	16
Größe:	80,3 KB
ID:	1048579  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 13:36
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 870
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.321 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Gerne hier passende und umfangreiche Lektüre zum Thema, falls noch nicht bekannt:

https://www.bobbyschenk.de/n005/radar0413.pdf

und eine wie ich finde interessante Studie zum Thema Radarabschattung:

https://www.uvp-verbund.de/documents...2001.11.24.pdf


Ich war schon div. Male mit verschiedenen Radarsystemen auf Booten unterwegs und habe dabei folgendes mitgenommen:

1. ein erhöhter Aufstellort unterstützt eine gute "Sicht", sprich Signalqualität, nicht nur die Reichweite. Wenn bereits 1m Welle und Gischt besteht, tun sich die Systeme schwerer, hindurch zu "gucken". Bei nur 2m Aufstellhöhe und entsprechender Bewegung im Schiff kann ich mir vorstellen, dass die "Sicht" des Systems gerade auf Entfernung empfindlich leidet.

2. Bei gutem Wetter ist auch das Bild gut. Bei Schietwetter stören die Nebel-/Regenpartikel wieder die Qualität. Nur auf das Radar würde ich mich daher nicht verlassen wollen. Overlay macht aber m.E. Sinn, weil man gepaart mit dem Standort auf der Karte und den am besten mit eingeblendeten AIS-Daten doch einige Infos hat, das Bild schneller und genauer zu interpretieren.

3. Übung macht den Meister. Ich musste mich intensiv mit den Systemen auseinandersetzen um einigermaßen damit klar zu kommen. In schwierigen Situationen ist Fahrt rausnehmen bestimmt trotzdem besser als sich Spaceballs-mäßig dem Mr. Bildschirm zu überantworten.

Was mich beim Segler etwas überrascht hat, war der Energiehunger im Betrieb. Das nur nebenbei, aber bestimmt nicht unwichtig.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Gestern, 19:16
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 612
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
777 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Als ich Verkehrstrennungsgebiete queren musste, war ich für weit reichendes Radar sehr dankbar. Rein optisch kann ich nicht unbedingt erkennen, mit welcher Geschwindigkeit ein Dicker auf mich zukommt, und auch die Richtung erkenne ich unter Radar besser als rein optisch. AIS war damals nicht an Bord.
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt Heute, 07:43
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Da ist das Quantum 2 ganz weit vorn, da es farbliche Unterschiede der Ziele gibt je nach Fahrtrichtung...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt Heute, 08:15
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.740
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.154 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Moin

Ich würde das Thema Strahlung nicht so einfach abtun. Im Gegensatz zu einem Mobilfunkgerät sendet ein Radar ständig. Da ist dann nicht nur die Intensität, sondern auch die Zeitdauer ein Faktor zur Ermittlung der Dosis.
Zeigt mir den Mediziner, der unterschreibt, dass das ungefährlich ist.
Ich würde mich nicht ständig im Sendebereich der Antenne aufhalten.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt Heute, 08:58
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.876 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Haben wir keinen Mediziner im Forum, der die Abstrahlung anhand der technischen Daten einschätzen kann?

https://www.raymarine.com/de-de/unse...-2-q24d-radome

RADAR

Sendertyp
X-Band-Solid-State-Sender mit Pulskompressionstechnologie

Zielverfolgung
Bis zu 25 Radarziele werden simultan verfolgt

Standby-Modus

Drehung: AUS, Senden: AUS, WLAN: EIN

Antennentyp
Patch-Antenne

Rauschen
Unter 4 dB

Strahlbreite (nominal)
Horizontal: 4,9°, vertikal: 20°

Polarisation
Horizontal

Duplexer
Zirkulator

Sendefrequenz
9354 bis 9446 MHz

Pulswiederholungsfrequenz
920 Hz bis 5900 Hz

CHIRP-Längen
400 ns bis 22 µs

Pulsbreiten (3 DB)
40 ns bis 14,7 µs

IF Frequenz
26 MHz

Drehgeschwindigkeit
24 U/min

Sendeleistung (max.)
20 W

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt Heute, 10:59
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.153
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.003 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Das Problem ist: Der Antennengewinn ist nicht angegeben und ohne den lässt sich die Strahlungsleistung nicht errechnen.

...und die Strahlungsleistung ist die relevante Größe um die Expositions und die Bestrahlung zu berechnen. Außerdem sind die Werte für die Pulsbreiten/Pulsdauer so weit gefasst das da auch von bis herauskommen würde.

Überschlagsweise hab ich 3m Abstand zur Antenne angemommen und nur 24dB Antennengewinn und 80ns Pulsbreite.

Also die Gewebe-Strahlungsabsorption wäre etwa (mit der ganz groben Kelle gerechnet) bei 2mW / kg (ab den Hüften auf den Oberkörper).

Aber das ist bestenfalls als über den Daumen gepeilt herzunehmen und von genauer Rechnung weit weg!
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt Heute, 11:00
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.153
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.003 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Aber sag mal: Sind diese Radargeräte wirklich zu günstig?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Raymarine.jpg
Hits:	18
Größe:	63,8 KB
ID:	1048653  
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt Heute, 12:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.859
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.880 Danke in 1.957 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Das Problem ist: Der Antennengewinn ist nicht angegeben und ohne den lässt sich die Strahlungsleistung nicht errechnen.

...und die Strahlungsleistung ist die relevante Größe um die Expositions und die Bestrahlung zu berechnen. Außerdem sind die Werte für die Pulsbreiten/Pulsdauer so weit gefasst das da auch von bis herauskommen würde.

Überschlagsweise hab ich 3m Abstand zur Antenne angemommen und nur 24dB Antennengewinn und 80ns Pulsbreite.

Also die Gewebe-Strahlungsabsorption wäre etwa (mit der ganz groben Kelle gerechnet) bei 2mW / kg (ab den Hüften auf den Oberkörper).

Aber das ist bestenfalls als über den Daumen gepeilt herzunehmen und von genauer Rechnung weit weg!
ich würde mal vermuten, die Leistungsabgabe dieser Radaranlagen ist nicht von ungefähr mit 20W Spitzenleistung spezifiziert - gemäß den Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern ist bei Radaranlagen mit einer Spitzenleistung von größer als 20W zwingend eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich.
Generell ist die Hauptwirkung elektrischer Felder in diesem Frequenzbereich (10GHz, also wirklich echte Hochfrequenz) die thermische Wirkung, d.h. Gewebe kann erwärmt werden. Und das empfindlichste Körperteil dafür ist normalerweise das Auge, bei dem sich durch die Einwirkung von Mikrowellenstrahlung ein Grauer Star ausbilden kann.
Und auch wenn die Leistung hier unter der gesetzlichen Grenze liegt und der Abstand zur Antenne vermutlich mehrere Meter betragen wird - ich würd mir keine derartige Sendeantenne so montieren, daß man sich bei normalem Betrieb quasi permanent im Bereich der Strahlungskeule aufhält. Eine Montage über Kopfhöhe, wie sie z.B. auch bei dem Bild von Raymarine vorgenommen wurde wäre mir hier immer deutlich angenehmer - gerade auf Deinem Boot könnte man doch wirklich gut einen netten Mast in klappbar (im besten Fall sogar hydraulisch legbar) auf dem Vordeck installieren, auf dem man das Radar montieren könnte?

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
SIMRAD RADAR / Kein RADAR / Kein Radarscanner Santiano Technik-Talk 5 29.04.2021 06:03
Proffessionelles Radar ohne Schnickschnack von JRC, Nachfolger der Radar-1000 smurfi001 Werbeforum 0 03.07.2015 13:13
Montagehöhe DF150TG an Boston Whaler Outrage 19 -the mechanic- Motoren und Antriebstechnik 6 02.05.2014 12:11
Aussenborder Montagehöhe? michi 23 Motoren und Antriebstechnik 9 02.03.2010 21:55
Montagehöhe AB Elektromeister Motoren und Antriebstechnik 12 15.06.2007 06:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.