![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen, morgen soll es in den Urlaub gehen. Bin gestern schon angereist, um noch ein paar Dinge vorher zu erledigen. Natürlich traten genau dann neue Problemchen auf.
Es fing an mit dem Philippi BM, der statt Daten den Ruf nach einer neuen Firmware äußerte. Und nicht zu überreden war, etwas anderes anzuzeigen. Auf deren Homepage gab es keinen passenden Download. Also dort angerufen. Der Shunt hätte sich aufgehängt, einmal Stecker ziehen und wieder anschließen. Gesagt getan, aber dann meldete der BM, dass zwecks Synchronisation die (Verbraucher-)Batterie vollzuladen sei. Meine LiFePo hat 640Ah und wird von mir nur bis 13,4V geladen. Jetzt müssten es also 14,6V sein. Also Landstrom angeschlossen und das Batterieladegerät erstmals seit mehr als 2 Jahren benutzt (seit ich die grosse Batterie und PV habe, brauchte ich es einfach nicht). Das Ladegerät hängt an der Blei-Starter. Die lädt mittels dem trsmart B2B 30A die Verbraucher. Anfangs tastete der B2B wie blöd, ca. 20 Sekundenrythmus. Erst als ich in den Einstellungen des B2B die "Sperrung der Eingangsspannung" deaktivierte funktionierte es und es wurden tatsächlich bis zu 30A vom Ladegerät über den B2B an die LiFePo geliefert. Allerdings nicht lange, nur ca. 45min. Am BM konnte ich dann sehen, dass die Spannung der Starter langsam immer weiter sank. Im Menü des Ladegerät konnte ich verfolgen, dass die richtige Spannung anlag, aber der Strom rasch von 30A auf 12, 6, 0,5 A sank um schließlich auf 0 zu gehen. Binnen ein paar Sekunden. Ich habe dann den Nachtmodus eingestellt (lüfterloser Betrieb), der die Ladung auf 15A begrenzt. Danach funktionierte alles anstandslos. Jetzt frage ich mich, ob es daran liegen könnte, dass der Lüfter nicht anläuft (ich habe allerdings den Lüfter bewusst noch nie wahrgenommen), muss man den hören können? Kann der verdreckt sein und könnte man versuchen, den auszublasen von aussen? Oder gibt es weitere Tests, um den Fehler einzukreisen? Im Zyklusbericht werden keine Fehler angezeigt. Und ist es normal, dass der B2B das Takten aufhört, sobald ich die Sperrung der Eingangssperre deaktivierte? Groetjes Carsten |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
M.M.n. wird dein Ladekonzept (1 Starterbatterie, die geladen wird und 640 AH LiFePo) immer takten, falls du den Stromfluß des B2B nicht unter 30 A (des Ladegerätes) einstellen kannst. Dann saugst du nämlich aus der Starterbatterie mehr, als du mit dem Ladegerät nachladen kannst. Weiters gehe ich nach deiner Beschreibung davon aus, dass deine Starterbatterie nicht mehr die beste ist. Solltest du mal kontrollieren....
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das nächste Problem wird dein BMS sein! Bei 14,6 V ist die LiFe bereits in OVP und das BMS wird die Batterie abschalten.
Was steht im Datenblatt der Batterie zur max Ladespannung? Steht der Victron Lader auf Blei oder Li?
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein B2B kann maximal soviel durchleiten wie das Batterie-Ladegerät liefert(oder auch der Mppt-Lader). Alle können maximal 30A. Ich bin idealerweise davon ausgegangen, dass das Ladegerät genauso viel reinschauffelt, wie der B2B weitergibt. Das also die Spannung der Starterbatterie nahezu konstant bleibt. Bei Motorlauf funktioniert das auch so wie gewünscht. Da das Batterie-Ladegerät auch taktet vermutete ich hier die Fehler-Ursache. Geändert von fignon83 (Gestern um 12:51 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der B2B Ausgang auf LiFePo. Das BMS schaltet erst ab 14,6 aus, was es noch nie tat. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Starter ist neu 85Ah und verhält sich eigentlich normal/unauffällig.
Und warum funktioniert es, wenn ich das Batterie-Ladegerät auf 15A /Nachtmodus einstelle, da kommt ja noch weniger an? Da taktet der B2B erst, wenn der Schwellenwert tatsächlich unterschritten wird (lt. Anzeige) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine Lifepo von 640Ah über einen Starterakku von 85Ah zu laden ist nicht State of the Art.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Funktionierte anstandslos 2 Jahre lang. Und wurde von Bukh gecheckt.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Victron Energy Smart Shunt | Segelmatt | Technik-Talk | 43 | 19.06.2024 08:28 |
Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 12V | tengis | Technik-Talk | 39 | 15.04.2024 07:12 |
Victron Orion Smart B2B - Sicherungen | ralf-boote | Technik-Talk | 34 | 05.01.2024 18:48 |
Victron IP22 - 3 Ausgänge - unterschiedliche Batterien | svenwo | Technik-Talk | 28 | 09.11.2023 15:24 |
2 x Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth 12/30 koppeln? | User_63746 | Technik-Talk | 19 | 07.02.2021 18:27 |