boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2025, 09:41
tengis tengis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2022
Ort: Österreich
Beiträge: 16
Boot: Gulfstream 42, Stahlketch, BJ 1984
Rufzeichen oder MMSI: OEX5546
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Victron Orion DC/DC mit mehr als einer Stromquelle auf der Starterbatterie

Hallo zusammen,


Nach dem Durchforsten der Beitraege habe ich mein Problem noch nicht eindeutig loesen koennen.


Nach Umbau der Elektrik vor zwei Jahren habe ich das Bordnetz in Starter und Verbraucher Stromkreise getrennt. Den Strom von der Lichtmaschine hab ich ueber einen Trenntrafo in die Starter (AGM 110Ah) und Verbraucherbatterien (3x AGM 110Ah) umgeleitet. Die Verbraucherbatterien wurden zusaetzlich ueber Solar (Victron MPPT 100/30) und einen Windgenerator (Rutland-914i mit Marlec MPPT) geladen.


In diesem Jahr hab ich nun die 3 AGM Verbraucherbatterien durch eine 300Ah LiFePo4 ersetzt und die Ladekurve vom Victron MPPT auf LiFePo4 gesetzt. Bei Marlec war dies nicht moeglich, der kennt nur Blei, Gel oder AGM aber keine Lithium. Also hab ich den Ausgang vom Marlec auf die Starterbatterie umgeleitet.
Den Trenntrafo hab ich rausgeschmissen und durch den Victron Orion tr-smart 12/12/30 ersetzt. Funktioniert einwandfrei solange ich den Orion als Ladegeraet mit aktiver normaler Lichtmaschine verwende. Er erkennt die Lichtmaschinenabschaltung und liefert je nach Drehzahl Strom in die Verbraucherbatterien. Wenn die Lichtmaschine nichts mehr liefert ist auch beim Orion schluss. Aber was mach ich mit dem Strom vom Windgenerator. Der sieht nur eine voll geladene Starterbatterie und regelt natuerlich ab und das wars. Ok, im Winter, wenn das Boot an Land ist sorgt er dafuer, dass die Starterbatterie auch in der naechsten Saison voll ist.


So hier die Fragen. Wie muss ich den Orion konfigurieren um den Strom vom Windgenerator auch ueber den Orion in die Verbraucherbatterien zu bekommen. Ich vermute, dass ich die Lichtmaschinenerkennung abschalten muss und ueber die "Sperrung der Eingangsspannung" gehen muss. Hier sind Standard 12.5V und 12.8V stadardmaessig konfiguriert.
Bedeutet dies, dass bei 12.5V der Orion keinen Strom mehr aus der Starterbatterie entnimmt und ab 12.8V wieder Strom an die Verbraucherbatterien weitergibt? Wozu brauch ich dann die Motorabschaltungserkennung? Oder wenn die Motorabschaltungserkennung aktiv ist wozu dient dann die Konfiguration der "Sperrung der Eingangsspannung"


Fragen ueber Fragen und hoffentlich auch Antworten
Danke auf jeden Fall im voraus
Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2025, 09:46
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.166
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.287 Danke in 2.114 Beiträgen
Standard

Ich würde die Werte höher setzen bzw habe sie höher gesetzt.

Startspannung 14V
Abschaltspannung 13V

Das führt dazu das Geladen wird sobald die Starter voll ist und gestoppt wird, sobald der Motor stoppt. Das ganze nennt sich dann Motorabschaltserkennung und ist nichts seperates.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.08.2025, 10:24
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von tengis Beitrag anzeigen

So hier die Fragen. Wie muss ich den Orion konfigurieren um den Strom vom Windgenerator auch ueber den Orion in die Verbraucherbatterien zu bekommen. Ich vermute, dass ich die Lichtmaschinenerkennung abschalten muss und ueber die "Sperrung der Eingangsspannung" gehen muss. Hier sind Standard 12.5V und 12.8V stadardmaessig konfiguriert.
Bedeutet dies, dass bei 12.5V der Orion keinen Strom mehr aus der Starterbatterie entnimmt und ab 12.8V wieder Strom an die Verbraucherbatterien weitergibt? Wozu brauch ich dann die Motorabschaltungserkennung? Oder wenn die Motorabschaltungserkennung aktiv ist wozu dient dann die Konfiguration der "Sperrung der Eingangsspannung"


Fragen ueber Fragen und hoffentlich auch Antworten
Danke auf jeden Fall im voraus
Reinhard
dem Orion ist das vollkommen egal woher der Ladestrom kommt - und solange er an einer Starterbatterie angeschlossen ist sollte auch jedes Ladegerät eine entsprechende Stromaufnahme erkennen und Ladestrom liefern.
Welche Ausgangsspannung liefert denn Dein Windgenerator, daß der Orion nicht anfängt, die Verbraucherbatterie zu laden?
Die Lichtmaschinenerkennung in denen funktioniert eigentlich ziemlich perfekt - auf gar keinen Fall würde ich die abschalten, eher versuchen herauszufinden warum der Windgenerator vom Orion nicht als Ladequelle erkannt wird.
Die Sperrung der Eingangsspannung ist normalerweise der Gürtel zum Hosenträger - bei Unterschreitung dieser Schwelle schaltet der Orion sofort ab (mindestens bei Auswahl von 'intelligenter Lichtmaschine' kann die normale Abschaltspannung auch kurzzeitig unterschritten werden, ohne daß die Ladung unterbrochen wird).

lg, justme, dessen Orion über Monate die Verbraucherbank auch aus dem Blei-Landstromlader mit nur 25A Ladestrom geladen hat
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.08.2025, 11:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.166
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.287 Danke in 2.114 Beiträgen
Standard

Windgeneratoren sind meist ziemlich schlecht à la 10bft und 200w erzeugen bei 1m Durchmesser. Da regt sich dann nicht genug, um die Starter überhaupt voll zu bekommen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.08.2025, 12:53
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.080
Boot: SeaRay 290DA
2.075 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
lg, justme, dessen Orion über Monate die Verbraucherbank auch aus dem Blei-Landstromlader mit nur 25A Ladestrom geladen hat
Ist bei meinem auch so. Das ergibt sich aus der max Leistung von 360W (40°), somit fließen bei 14,4V am Eingang max 25A
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.08.2025, 16:34
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 500
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
421 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo, ich kenne den Orion nicht so genau. Es gibt aber meines Wissens nach drei
Möglichkeiten wann der Orion lädt:
1. er bekommt das D+ von der Lichtmaschine
2. der Vibrationssenor erkennt einen laufenden Motor
3. über die Eingangsspannung. Wenn > 13,2 Volt –> laden

Bei dir würde nur Variante 3 funktionieren wenn es der Windgenerator schafft die eingestellte Eingangsspannungsschwelle zu überwinden
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2025, 21:51
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.079
Boot: Marco 860 AK
3.752 Danke in 1.886 Beiträgen
Standard

Von 1. und 2. ist in der Anleitung gar nichts zu lesen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.08.2025, 21:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.166
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.287 Danke in 2.114 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Von 1. und 2. ist in der Anleitung gar nichts zu lesen.

https://www.victronenergy.com/upload...ger-pdf-de.pdf

Beides wird auf Seite 16 erwähnt.


Ja, die Anleitung sind alle unterschiedlich...Schlimm da was zu finden.

edit oh hat wohl nur der XS deshalb steht es beim Orion-tr Smart nicht drin.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2025, 22:23
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Von 1. und 2. ist in der Anleitung gar nichts zu lesen.
1. geht, indem man D+ an den Fernbedienungseingang "H" anschließt, dann kann der Orion nur noch laden wenn auch die Lichtmaschine läuft. Die gesamte Motorlauferkennung ist trotzdem weiter aktiv solange man die Einstellungen nicht ändert - der Fernbedienungseingang ist standardmäßig ein Inhibit-Eingang (sprich, er kann nur zusätzlich verhindern, daß das Gerät anläuft, es aber nicht dazu zwingen). In genau der Schaltung läuft der Orion bei mir mittlerweile, weil er nur noch dazu da ist, bei laufender Maschine die Verbraucherbatterie zu laden (an Landstrom hat die ein eigenes Ladegerät).

2. geht nur mit einem externen Vibrationssensor, der dann über den Remote-Eingang den Orion aktiviert (unter Umgehung der automatischen Motorlauferkennung), ist aber idR auch nicht wirklich nötig, solange man keine extrem eklige Euro6d- oder neuer Lichtmaschinenregelung hat.
Auch mit der normalen intelligenten Lichtmaschinensteuerung kann der Orion ganz gut erkennen, wann er laden soll und wann nicht (sprich, wann der Motor nicht läuft).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.08.2025, 22:38
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.079
Boot: Marco 860 AK
3.752 Danke in 1.886 Beiträgen
Standard

Aber wäre das mit der Klemme D+ nicht doppelt gemoppelt? Was ist der Vorteil zu „nur“ der Motorlauferkennung?

Und im Fall des TE: Könnte er den Fernbedienungseingang für sein Windrad nutzen?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.08.2025, 08:26
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 382
323 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Aber wäre das mit der Klemme D+ nicht doppelt gemoppelt? Was ist der Vorteil zu „nur“ der Motorlauferkennung?

Und im Fall des TE: Könnte er den Fernbedienungseingang für sein Windrad nutzen?
Ich hatte mal das Problem, dass der Orion die Spannung nicht richtig erkannt und sich deshalb nicht mehr eingeschaltet hat. Er behauptete steif und fest, es lägen nur 12,5 V an. Über den Fernbedienungseingang konnte ich ihn zur Arbeit zwingen.

Das Windrad würde ich direkt an die Verbraucherbatterie anschließen. Ich hatte es ähnlich mit einem 320 Wp-Solarpanel. Angeschlossen an die Starterbatterie hat es diese über die Einschaltschwelle des Orion geladen, der ist angesprungen, hat ein paar Sekunden gearbeitet, bis die Spannung der Starterbatterie unter die Abschaltspannung gesunken ist, weil über PV einfach zu wenig rein kommt. Dieses dauernde ein-aus-ein hat mich gestört. Und das, obwohl ich meinen 30 A gegen eine 18 A-Version getauscht habe, um die Lima zu entlasten.
Ich habe gerade mal in die Anleitung geschaut, die 30 A-Version liefert 430 W kontinuierlich die müssten dann ebenso kontinuierlich rein kommen, um das Takten zu vermeiden !
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.08.2025, 08:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.166
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.287 Danke in 2.114 Beiträgen
Standard

Man sollte erwähnen, dass das ein+ausgeschalte nur bei der Alten fw des 30er orion-tr war. Die neue version(glaube 1.04?) sollte drosseln können.

Der XS kann es in jedem fall.


Wenn das Windrad nichtmal die Spannung der Starter auf 14V bringen kann, bringt es nichts den B2B einzuschalten denn dann wird nur die Starter Leer gesaugt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.08.2025, 09:51
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Aber wäre das mit der Klemme D+ nicht doppelt gemoppelt? Was ist der Vorteil zu „nur“ der Motorlauferkennung?

Und im Fall des TE: Könnte er den Fernbedienungseingang für sein Windrad nutzen?
die normale Motorlauferkennung ist spannungsgesteuert - dann läuft der Orion auch an, wenn z.B. ein Landstrom-Ladegerät die Starterbatterie lädt. Das wäre die Situation, die der OP wohl haben möchte und die ich ursprünglich auch mal so verbaut hatte, mittlerweile habe ich das uralte (und LAUTE) Ladegerät, was früher alle Batterien über die Starterbatterie geladen hat rausgeworfen und durch zwei getrennte Ladegeräte (ein kleines für Blei und ein leistungsfähiges für LiFePo) ersetzt, und daher will ich nicht daß der Orion auch anläuft, wenn die Starterbatterie von ihrem Ladegerät versorgt wird. Da ist die Schaltung mit D+ am Remote-Eingang genau das, was man braucht - dann kann der Orion nur noch anlaufen, wenn die Lichtmaschine Strom erzeugt; kommt die Ladespannung an der Starterbatterie von irgendwo anders bleibt er aus.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.08.2025, 09:58
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Ich habe gerade mal in die Anleitung geschaut, die 30 A-Version liefert 430 W kontinuierlich die müssten dann ebenso kontinuierlich rein kommen, um das Takten zu vermeiden !
nein, das tut das Gerät nicht - das ist die Maximalleistung, die er liefern kann.
Wenn man den in einem Setup mit z.B. einem 20A-Ladegerät an der Starterbatterie betreibt lädt er die Verbraucherbatterie auch mit genau diesen 20A (bzw. mit etwas weniger aufgrund seiner eigenen Verluste). Genau dieses Setup lief bei mir über Monate völlig unauffällig (bis auf die Tatsache, daß mein uraltes Blei-Ladegerät dann über Stunden mit vollem Lüftereinsatz lief).

Warum das mit dem Windgenerator so überhaupt nicht funktioniert im OP könnte ich mir nur dadurch erklären daß der SO wenig Leistung (oder aber eine so geringe Spannung) erzeugt, daß der Orion quasi sofort wieder abschaltet, wenn er mit der Ladung beginnen will... in dem Fall hilft vermutlich wirklich nur, den Windgenerator direkt die Verbraucherbank laden zu lassen (falls er das denn kann und nicht einfach durchbrennt, wenn man da eine Batterie dran anklemmt die quasi beliebige Ladeströme aufnehmen kann).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.08.2025, 12:35
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 382
323 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Nun, meiner kennt nur an oder aus, sowohl der 30 A vorher wie auch der 18 A jetzt. Sonst wäre es ja nicht zum Takten gekommen. Außerdem muss in deiner Variante der Orion wissen, was die Quelle liefert. Du hast nicht zufällig ein Victron-Ladegerät, das mit dem Orion kommuniziert und ihm sagt "Alter, mach langsam, ich bringe nur xx A"?
Mein Victron BlueSolar macht das nicht...
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.08.2025, 13:08
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Nun, meiner kennt nur an oder aus, sowohl der 30 A vorher wie auch der 18 A jetzt. Sonst wäre es ja nicht zum Takten gekommen. Außerdem muss in deiner Variante der Orion wissen, was die Quelle liefert. Du hast nicht zufällig ein Victron-Ladegerät, das mit dem Orion kommuniziert und ihm sagt "Alter, mach langsam, ich bringe nur xx A"?
Mein Victron BlueSolar macht das nicht...
nein, auch Dein Orion kennt genau das, solange es ein Smart Tr (also ein B2B-Lader) und kein einfacher Orion Smart (also ein Spannungskonstanter ist) und Du ihm nicht die Intelligenz mittels Abschalten der Motorlauferkennung weggenommen hast.
Und da braucht auch niemand mit dem B2B zu kommunizieren, was er macht ist im Manual auf Seite 12 beschrieben als Phase 2->3
Zitat:
Falls VIN ≤ Vshutdown ist, wird der Ladestrom reduziert, um zu verhindern, dass VIN unter Vshutdown fällt.
Erst wenn VIN für länger als eine Minute ununterbrochen unter Vshutdown fällt wird das Laden deaktiviert.
Und genau diese Reduzierung des Ladestroms, bis die Eingangsspannung wieder stabil ist sorgt dafür, daß der Orion sich an verschiedenste Ladequellen anpassen kann, auch wenn die weniger als seinen Maximalstrom liefern können. Deshalb schaltet man die Motorlauferkennung auch niemals ab, sofern man nicht wirklich einen Motor hat bei dem sie überhaupt nicht mehr funktioniert sondern ergänzt sie nur mit einer zusätzlichen Sperrmöglichkeit über den Fernbedienungseingang.

P.S. die alten Orion Smart Tr sind (im Victron-Universum) "dumme" Geräte, die können zwar mit der Victron Connect-App sprechen, aber leider weder mit anderen Victron-Ladern noch mit z.B. dem Smart Battery Sense. Außer ihrem Fernbedienungseingang und der App gibt es keine Möglichkeiten, ihr Verhalten zu beeinflussen.

lg, justme

Geändert von justme (06.08.2025 um 13:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.08.2025, 13:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.166
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.287 Danke in 2.114 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Motorabschaltungserkennung wird ab der Softwareversion v1.05 aktualisiert.
Vorher gab es die nicht...Prüf das mal. @vfn
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.08.2025, 14:04
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Vorher gab es die nicht...Prüf das mal. @vfn
sorry, auch das ist falsch: sie wurde nur aktualisiert, nicht neu eingeführt. Und der Grund für die Aktualisierung waren IIRC genau Probleme mit intelligenten Lichtmaschinen, bei denen die Motorlauferkennung nicht ausreichend gut funktioniert - sollte auf einem Boot mit einer Standard-14,4V-Lima normalerweise keine Rolle spielen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.08.2025, 15:07
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 382
323 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Und da braucht auch niemand mit dem B2B zu kommunizieren, was er macht ist im Manual auf Seite 12 beschrieben als Phase 2->3
Auf Seite 12 meines ehemaligen Orion Smart TR non-isolated 12/12/30 werden die LED erklärt. Die Anleitung für den aktuellen 12/12/18 isolated habe ich nicht dabei. Der ist neuer - gekauft Anfang 2025 - und genau der taktet.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.08.2025, 15:12
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Auf Seite 12 meines ehemaligen Orion Smart TR non-isolated 12/12/30 werden die LED erklärt. Die Anleitung für den aktuellen 12/12/18 isolated habe ich nicht dabei. Der ist neuer - gekauft Anfang 2025 - und genau der taktet.
nun, in unserer halbwegs modernen Welt braucht man die auch nicht dabei zu haben, sondern kann sie sich jederzeit online verfügbar machen: https://www.victronenergy.com/upload...ger-pdf-de.pdf

Und wenn der bei Dir 'taktet' hast Du ihm entweder seine Motorabschaltung komplett verkonfiguriert, Dein Gerät hat ein SW-Problem, Du betreibst ihn mittels Übersteuerung der Motor-Abschalterkennung (was ich anhand Deiner Aussage "Über den Fernbedienungseingang konnte ich ihn zur Arbeit zwingen." vermuten würde, weil genau das im normalen Betriebsmodus nicht geht) oder Deine Ladequelle liefert nur so wenig Strom, daß der Orion damit nicht mehr in einen stabilen Betrieb gehen kann (siehe meine Vermutung zu der Situation mit dem Windgenerator im OP). Normal ist das jedenfalls nicht - ein Orion Smart Tr kann wunderbar seinen Ausgangsstrom und damit seine eigene Stromaufnahme so regeln, daß er auch aus schwächeren Ladequellen eine Verbraucherbatterie vernünftig laden kann.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.08.2025, 16:05
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.079
Boot: Marco 860 AK
3.752 Danke in 1.886 Beiträgen
Standard

Ich habe den Orion-Tr-Smart 12/12 18A verbaut. Außer Kabel anschließen, die Ausgangsseite auf LiFePo einstellen, und ihn als Ladegerät einstellen, habe ich nichts verändert. Da taktet nichts.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.08.2025, 16:09
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 382
323 Danke in 194 Beiträgen
Standard

@Justme

Ich gebe zu, dass mein Posting schon komplett gelesen werden muss um zu verstehen, dass ich

- erst den 30 A hatte, der wegen eines Defekts zur Arbeit gezwungen werden musste
- dann den 30 A gegen einen 18 A getauscht habe
- und mit dem 18 A das Takten hatte
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2 x AGM mit Batterycombiner auf Orion XS Pete_McFly Technik-Talk 22 24.02.2025 12:36
Victron Multiplus II GX und Orion b2b Disurfs Technik-Talk 19 17.02.2025 17:45
Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 12V tengis Technik-Talk 39 15.04.2024 07:12
Victron Orion Smart B2B - Sicherungen ralf-boote Technik-Talk 34 05.01.2024 18:48
Weißes Rundumlicht ohne externe Stromquelle? Wenn ja, wo? MisterT Kleinkreuzer und Trailerboote 20 28.02.2012 19:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.