boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.08.2025, 13:51
Silveryacht625 Silveryacht625 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Bayliner VR6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Neuboot -> Antifouling/Osmoseschutz, AB trimmen

Moin Mahlzeit Hi und Tach gesagt!

Auch wenn die Themen sicherlich schon breit diskutiert wurden hätte ich gerne trotzdem nochmal eure Meinungen dazu.

Bin seit Anfang Juni Eigner einer neuen Bayliner VR6 OE mit Mercury F200

Thema AB Trimm am Steg:

Die ersten Wochen blieb der AB im Wasser weil er riesig ist und wir den steg hinter uns haben.
Regelmäßig beim baden versucht zu säubern.

Bekomme aber die Krise weil ich Ihn kaum noch sauber bekomme also letztens hochgetrimmt so weit es geht. Alles natürlich schön mit Kalk belegt, will ich demnächst reinigen.
Bekomme ihn aber nicht komplett aus dem Wasser, Anode ist aber raus. Also lieber drin lassen mit Anode oder wie im Bild ok?

Thema Osmoseschutz/Antifouling:

Wasserlieger in Brandenburg
Ersten Wochen jetzt ohne Schutz, Wasserlinie nun deutlich zu erkennen.

Gerne starte ich erneut die Grundsatzdiskussion 😀

Nur Antfouling 2 Schichten oder mit 5 Schichten Osmoseschutzanstrich = 7 Schichten..
Laut Verkäufer Antifouling völlig ausreichend...

Bin gespannt auf eure Meinungen.. Danke!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250802_180234.jpg
Hits:	21
Größe:	118,5 KB
ID:	1046716  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.08.2025, 13:59
Silveryacht625 Silveryacht625 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Bayliner VR6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Situation Steg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250802_175954.jpg
Hits:	30
Größe:	153,0 KB
ID:	1046717  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.08.2025, 14:44
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Ugljan(HR)
Beiträge: 1.592
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
723 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Den Motor immer im Wasser lassen ist alternativlos schlecht, also besseren Liegeplatz suchen. Ich fahre mit dem Bug an den Betonsteg und verlasse das Boot auch so.
Warum geht das da nicht?
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.08.2025, 14:15
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.435
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.090 Danke in 1.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Den Motor immer im Wasser lassen ist alternativlos schlecht, also besseren Liegeplatz suchen. Ich fahre mit dem Bug an den Betonsteg und verlasse das Boot auch so.
Warum geht das da nicht?
mach ich auch so, AB immer aus dem Wasser
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.08.2025, 14:30
Sealord37 Sealord37 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 1.020
Boot: Wiking Festival
1.636 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Hatte meinen alten Motor komplett im Wasser, hab Motor-AF drauf gemacht, was gar nichts gebracht hat. Dann letztes Jahr im August einen neuen Motor mit PT dran, den konnte ich wegen der Plane nicht hochtrimmen. Ende Oktober Boot raus, da sah der Quirl katastrophal aus, ging aber zu reinigen. Hab dann die Plane ändern lassen, sodass der Motor hochzutrimmen geht, allerdings ist ein Stück vom Bracket im Wasser. Heck zum Steg erleichtert sicher das ein und aussteigen, allerdings kann der Motor so auch leichter beschädigt werden.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.08.2025, 16:00
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 742
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
982 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Motor aus dem Wasser hochtrimmen ... zumindest meine klare Meinung dazu, auch wenn es hier auch wieder eine Glaubensfrage ist ... zumindest bei uns im Hafen an der Ostsee habe ich noch nie einen AB nicht aus dem Wasser hochgetrimmt gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2025, 16:25
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.027
1.197 Danke in 532 Beiträgen
Standard

Zitat:
bei uns im Hafen an der Ostsee
Bei uns im Hafen an der Nordsee auch .
Sonst setzen sich die Saugkanäle der Kühlung innerhalb einiger Tage (Saison) dicht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.08.2025, 18:51
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 973
Boot: Hardy 20 Family Pilot
3.063 Danke in 785 Beiträgen
Standard

Ich hatte so eine ähnliche Situation mit meinem Honda BF90A, der einfach zu groß war, um ihn vollständig aus dem Wasser zu trimmen. Bzw. war die Motorwanne am Boot zu klein.

Notgedrungen habe ich ihn dann über die Saison bis knapp über die Anode unter Wasser gelassen. Bewußt so, dass die Anode im Wasser war, da ich keinen Lochfraß riskieren wollte. Es gab im Herbst dann immer einen ziemlichen Reinigungsaufwand, da der ganze Belag/Schmodder, teils schon angetrocknet, kaum vom Getriebegehäuse weggehen wollte.

Oxalsäure hat dann gut bei der Reinigung geholfen.

Seit ich den Motor ab Wasserlinie mit Trilux-Prop-O-Drev behandet hatte, ging der ganze Schmodder gleich nach dem auskranen super gut ab. Ich bin dann mehrere Jahre mit dem Trilux drauf gefahren und habe ab und zu nach der Saison etwas nachgebessert.

Hier mal ein Bild, wie weit ich das AF aufgetragen hatte:



Mein neuer Yamaha F70 baut weniger auf und den kann ich komplett aus dem Wasser hochtrimmen, so dass AF am Motor nicht notwendig ist.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 83 re Ufer

Geändert von flachzange (05.08.2025 um 21:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2025, 21:48
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.590 Danke in 3.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silveryacht625 Beitrag anzeigen
Moin Mahlzeit Hi und Tach gesagt!

Auch wenn die Themen sicherlich schon breit diskutiert wurden hätte ich gerne trotzdem nochmal eure Meinungen dazu.

Bin seit Anfang Juni Eigner einer neuen Bayliner VR6 OE mit Mercury F200
...
Thema Osmoseschutz/Antifouling:

Wasserlieger in Brandenburg
....

Nur Antfouling 2 Schichten oder mit 5 Schichten Osmoseschutzanstrich = 7 Schichten..
Laut Verkäufer Antifouling völlig ausreichend...

Bin gespannt auf eure Meinungen.. Danke!
Hier die Kurzfassung:

Käme nie auf die Idee, bei einem Wasserlieger nur Antifouling ohne Osmoseschutz aufzutragen.

Das GFK wird vor dem Anstrich angeraut (also beschädigt) und dann nur ein Antifoulinganatrich? Für mich Blödsinn!!!

Wenn Antifouling, dann immer mit Osmoseschutz...

P.S. und wie viel Schichten hängt vom Hersteller des AF bzw. der Grundierung (Osmoseschutz) ab
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Osmoseschutz / Antifouling - welcher Hersteller? recycler Restaurationen 4 19.07.2011 20:01
Antifouling/ Osmoseschutz ja oder nein pupak24 Allgemeines zum Boot 24 04.07.2010 17:16
Antifouling / Osmoseschutz für GFK-Boot skump Restaurationen 5 21.04.2010 13:53
Neuaufbau Osmoseschutz und Antifouling josephine Restaurationen 17 18.02.2009 16:33
Antifouling / Osmoseschutz - welche Mittel? hpbayer Restaurationen 3 14.06.2008 21:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.