![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Mahlzeit Hi und Tach gesagt!
Auch wenn die Themen sicherlich schon breit diskutiert wurden hätte ich gerne trotzdem nochmal eure Meinungen dazu. Bin seit Anfang Juni Eigner einer neuen Bayliner VR6 OE mit Mercury F200 Thema AB Trimm am Steg: Die ersten Wochen blieb der AB im Wasser weil er riesig ist und wir den steg hinter uns haben. Regelmäßig beim baden versucht zu säubern. Bekomme aber die Krise weil ich Ihn kaum noch sauber bekomme also letztens hochgetrimmt so weit es geht. Alles natürlich schön mit Kalk belegt, will ich demnächst reinigen. Bekomme ihn aber nicht komplett aus dem Wasser, Anode ist aber raus. Also lieber drin lassen mit Anode oder wie im Bild ok? Thema Osmoseschutz/Antifouling: Wasserlieger in Brandenburg Ersten Wochen jetzt ohne Schutz, Wasserlinie nun deutlich zu erkennen. Gerne starte ich erneut die Grundsatzdiskussion 😀 Nur Antfouling 2 Schichten oder mit 5 Schichten Osmoseschutzanstrich = 7 Schichten.. Laut Verkäufer Antifouling völlig ausreichend... Bin gespannt auf eure Meinungen.. Danke! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Situation Steg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Den Motor immer im Wasser lassen ist alternativlos schlecht, also besseren Liegeplatz suchen. Ich fahre mit dem Bug an den Betonsteg und verlasse das Boot auch so.
Warum geht das da nicht?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
mach ich auch so, AB immer aus dem Wasser
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hatte meinen alten Motor komplett im Wasser, hab Motor-AF drauf gemacht, was gar nichts gebracht hat. Dann letztes Jahr im August einen neuen Motor mit PT dran, den konnte ich wegen der Plane nicht hochtrimmen. Ende Oktober Boot raus, da sah der Quirl katastrophal aus, ging aber zu reinigen. Hab dann die Plane ändern lassen, sodass der Motor hochzutrimmen geht, allerdings ist ein Stück vom Bracket im Wasser. Heck zum Steg erleichtert sicher das ein und aussteigen, allerdings kann der Motor so auch leichter beschädigt werden.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Motor aus dem Wasser hochtrimmen ... zumindest meine klare Meinung dazu, auch wenn es hier auch wieder eine Glaubensfrage ist ... zumindest bei uns im Hafen an der Ostsee habe ich noch nie einen AB nicht aus dem Wasser hochgetrimmt gesehen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sonst setzen sich die Saugkanäle der Kühlung innerhalb einiger Tage (Saison) dicht. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte so eine ähnliche Situation mit meinem Honda BF90A, der einfach zu groß war, um ihn vollständig aus dem Wasser zu trimmen. Bzw. war die Motorwanne am Boot zu klein.
Notgedrungen habe ich ihn dann über die Saison bis knapp über die Anode unter Wasser gelassen. Bewußt so, dass die Anode im Wasser war, da ich keinen Lochfraß riskieren wollte. Es gab im Herbst dann immer einen ziemlichen Reinigungsaufwand, da der ganze Belag/Schmodder, teils schon angetrocknet, kaum vom Getriebegehäuse weggehen wollte. Oxalsäure hat dann gut bei der Reinigung geholfen. Seit ich den Motor ab Wasserlinie mit Trilux-Prop-O-Drev behandet hatte, ging der ganze Schmodder gleich nach dem auskranen super gut ab. Ich bin dann mehrere Jahre mit dem Trilux drauf gefahren und habe ab und zu nach der Saison etwas nachgebessert. Hier mal ein Bild, wie weit ich das AF aufgetragen hatte: Mein neuer Yamaha F70 baut weniger auf und den kann ich komplett aus dem Wasser hochtrimmen, so dass AF am Motor nicht notwendig ist.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (05.08.2025 um 21:46 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Käme nie auf die Idee, bei einem Wasserlieger nur Antifouling ohne Osmoseschutz aufzutragen. Das GFK wird vor dem Anstrich angeraut (also beschädigt) und dann nur ein Antifoulinganatrich? Für mich Blödsinn!!! Wenn Antifouling, dann immer mit Osmoseschutz... ![]() P.S. und wie viel Schichten hängt vom Hersteller des AF bzw. der Grundierung (Osmoseschutz) ab
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmoseschutz / Antifouling - welcher Hersteller? | recycler | Restaurationen | 4 | 19.07.2011 20:01 |
Antifouling/ Osmoseschutz ja oder nein | pupak24 | Allgemeines zum Boot | 24 | 04.07.2010 17:16 |
Antifouling / Osmoseschutz für GFK-Boot | skump | Restaurationen | 5 | 21.04.2010 13:53 |
Neuaufbau Osmoseschutz und Antifouling | josephine | Restaurationen | 17 | 18.02.2009 16:33 |
Antifouling / Osmoseschutz - welche Mittel? | hpbayer | Restaurationen | 3 | 14.06.2008 21:59 |