![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage an die Motorbootfahrer unter Euch und speziell an die "Benziner". Ich habe einen Bayliner 2855 mit Tankinhalt 480l. Da die Bootstankstellen ja schweineteuer sind (zum Teil habe ich letztes Jahr bis zu 30 Cent Preisunterschied zwischen Boots- und Strassentankstelle festestellen können - bei Super bleifrei -), kommt da natürlich ein recht erheblicher Wert zustande. Jetzt bin ich schon mal dazu übergegangen, dass ich über Kanister mir Benzin an der Strassentankstelle hole, falls diese irgendwo in der Nähe liegt. Nur ist das Problem an den handelsüblichen Kanistern, dass die Einfüllstutzen, die da dabei sind, meistens immer irgendwo tropfen und dann hat man die Sauerei an Bord. Jetzt würde mich mal interessieren, wie Ihr das so mit dem Tanken macht. Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich nicht nur ein Wochenendfahrer bin, der bloss mal kurz rausfährt und das wars. Wir machen meistens größere Touren (so 1-3 Wochen) und da hat man das Tankproblem nun permanent. Würde mich über viele "Erfahrungsberichte" freuen. Grüße Ernst |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ernst,
meine nächste Wassertankstelle ist 2 Fahrstunden entfernt (und das auch erst die 2. Saison), so dass ich schon immer, außer auf'm Urlaubstörn natürlich, aus Kanister tanke (300l Tank). Ich sehe zu, dass ich immer eine Sockelmenge von ca. 80l im Tank habe und nehme zur Wochenendfahrt 2 20l-Kanister mit. Mehr verfahren wir i. d. R. nicht. Zum Umfüllen nehm ich son Heberschlauch. Gibts im Zubehörhandel. Ist ein PVC-Schlauch mit einem Ventil (Ansaugstück mit Kugel). Dieses Stück kommt in den Kanister, möglichst zum Kanisterboden. das andere Ende steckst du in deinen Tankstutzen. Jetzt bewegst du das "Kanisterende" des Schlauches so lange hoch und runter, bis sich der Treibstoff über den "Gipfel" gehebert hat (Kugel öffnet und schließt bei jeder Bewegung). Dann läuft er allein. Zum Ende stell ich den Kanister etwas schrägt, dann läuft er auch richtig leer. Mit Hilfe eines Lappens den Schlauch vorsichtig rausziehen, Resttropfen in den Lappen tropfen lassen, abwischen fertig. ![]() Gruß,
__________________
Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
und kunstoffkanister statt der sperrigen udn schweren BW Metallkanister verwenden.
Es gibt recht günstige 22 L Kanister. Alternativ kann man bei der örtlichen Waschstrasse nach leeeren Kanistern fragen( 30-40 L) Für den Trsnport von der Tanke bis zum Boot reichen die locker aus. Geruchsdicht bekommt man keinen Benzinkanister. Der Schüttel oder Pumpschlauch funktioniert 1A , Es gibt ihn in 2 Größen. Nimm den großen und nur das Original.
__________________
Gruß Olli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kunststoffkanister, so viele, wie du an Bord Platz hast, und den berühmten Schüttelschlauch.
Ich dachte auch, dass der Schlauch wieder so ein Schrottgag aus den USA ist, aber als ich den ersten Kanister an Bord stehen hatte, und der Saft von allein in den EInfüllstutzen des Tanks lief, war ich begeistert. Nie mehr 20kg 10 MInuten lang in gebückter Haltung stemmen. (Huch, ich könnte glatt bei QVC auftreten ![]() Wie Oli sagt, nimm besser den dickeren Durchmesser. Ich habe den kleinen genommen und es dauert etwas lang, bis der Kanister leer ist. Übrigens, ein fahrbarer Tank (so um die 50L) mit Handpumpe kostet bei Laufenburg schlappe 500 EUR (!!!). Die haben doch 'ne Macke! ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Habe 600 Ltr. Fassungsvermögen, leckeres Benzin bleifrei.
Wenn ich nur mal ab und zu auf die Millionärswiese zum Baden fahre sehe ich zu das ich mit Kanistern ( 2x25Ltr an Bord ) nachtanke, wenn dann längere Touren stattfinden bist Du ( und ich ) eben auf die Wassertanken angewiesen. Ich habe mal auf Mön 450 Ltr. mit Kanistern von der Tanke mit meinen beiden Kanistern geschleppt, bzw. mit der Sackkarre transportiert, nach dem 5-ten Gang fragte mich ein Fischer, der da unterm Baum saß: Was hast Du für ein Boot ![]() Ist eben so, wer Spaß haben will muß auch leiden können ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein Glück das ich Segler bin.
__________________
Käpt´n Blaubär, der im richtigen Leben Jürgen heißt. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehöre auch der Schüttelschlauch-Fraktion an.
Habe den "dicken" von SVB, mit Metallventil, funktioniert 1A. Zum Tanken benutze ich 3 Kunststoffkanister à 30l, passen stehend genau in meinen Kofferraum und fassen 33 Liter, also knapp 100 Liter kann ich auf einmal zum Boot transportieren. Die Kanister habe ich von einem Bekannten aus einem Schwimmbad, da war ursprünglich so ein Chemiekonzentrat drinne, das die verdünnt dem Wasser beimischen. Sind stinknormale Industriekanister. Gruß, David |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Achso wenn ich mit Kanistern tanke nehme ich so einen Tankheber von Crulltec.
Bin ich echt von angetan.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in Gr gibt es nicht allzuviel *Tanken* - außer der Hafen-Jorgo kommt mit irgenteinem Ölfass an, in dem Saft für die Mühle sein soll..... Ich hab einen 90 PS 4 Takt AB ohne Einbautank, dafür hab ich 4 Original-Tragetanks an Bord zum Umstöpseln - dafür kann ich die Teile bei jeder Straßentanke befüllen - im WoMo sind noch mal 4 Tanks, für den Fall, dass es mal wieder in die Pampa geht und wir länger autark und trotzdem mobil sein möchten. Bei italienischen Rib'bern habe ich eine Lösung mit faltbarem 50Liter Tank und Sackkarren gesehen. Bei Griechen hab ich einen Tank-Anhänger am Strand gesichtet (Typ: Jorgo's Bester ![]() ![]()
__________________
grüsse Jürgen Let it RIB Gesellenprüfung im Hafengammeln bestanden: kochen, im Hafenbecken nach Schlüssel tauchen, abhauen ohne zu bezahlen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hallo
habe auch 20L Plastikkanister mit Einfüllstutzen der Tropfte habe mir ne Dichtung aus Gummi geschnitten und in das Gewinde am einfüllst.reingelegt. Ergebnis "Pfurztrocken" saubere sache , nicht mal an der Tankstelle ging es so sauber da immer aus der Entlüftung Benzin raus spritzte.
__________________
__________ gruß mile ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich tanke aufm Trailer bevor das Boots ins Wasser kommt 1x voll (400l) Sobald es in Hooksiel liegt und wir dorthin fahren halte ich an der Tanke in Hooksiel an und nehme 2x 22l zum nachtanken mit. Da ich nicht immer fahre, füllt sich der Tank dann wieder recht gut. Übrigens vom Kanister auch mit Schüttelschlauch. Gruß Christian |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|