![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
So ein Mist! Zweiter Urlaubstag, Fahrt von Bremerhaven nach Wangerooge.
Auf Höhe Hooksiel dann ein Warnton und die Öldrucklampe leuchtet. Sofort Motor aus und einen netten Motorbootfahrer, der zufällig in der Nähe war um Abschlepphilfe gebeten. Liegen jetzt in der Marina Hooksiel. Problem war der Verlust von Getriebeöl, der kleine Ausgleichsbehälter war komplett leer. Aufgefüllt so dass ich wenigstens in meine Parkbucht fahren konnte. So traue ich mich aber weder weiter noch zurück. Die Werft Hooksiel hat leider ab heute für 2 Wochen Urlaub. ![]() Was ich jetzt brauche ist: 1. einen Kran 2. eine Motorenwerkstatt oder Mechaniker der mir den Ölverlust am Bravo 3 behebt Wer ist hier aus der Gegend und kann mit Tips helfen?? Dankeschön und viele Grüße! Volker |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da meinen Heimathafen.
Habe aber nen Segler und kann zu deinem Problem nichts sagen. Wenn kehler Urlaub hast musst du nach Wilhelmshafen. Aber Obacht mit der See Schleuse. Da ist was nicht gut. Da würde ich auf jeden Fall vorher anrufen und fragen wann du schleusen kannst. TEL 04421 755760 Dahinter gibt es Bootsbau Wilhelm. Achtung spröder scham aber Fachleute. Tel 04421 996426 Dann noch Jade yachting. Da habe ich keine Nummer. Wenn du googelst gibt es noch mehr Motoren Spezies. Dazu Einer ist noch in dornum. Der kommt auch raus. Ist Volvo Penta Vertretung. Aber voll sind sie alle. Viel Glück
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bravo 3 Antriebe verlieren während der Fahrt an der Propellerwelle immer etwas ÖL. Solange auf dem Wasser kein Ölfilm zu erkennen ist, Öl auffüllen und den Verbrauch beobachten.
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So, ein Mechaniker von der Werft hat sich die Sache mal angeschaut. Kein Öl im Motorraum oder in der Spiegelplatte zu sehen. Schlauch und Anschluss vom Ölmonitor sind ok.
Wenn der Motor aus ist, ist kein Ölverlust festzustellen, also keine Schlieren aufm Wasser. Sobald ich den Motor starte, kommen von unten "Mini-Bubbles" Öl hoch. War schon echt viel. Was mich wundert, dass das bereits im Leerlauf ohne Gang schon passiert, also bei stehender Propellerwelle. Hat jemand dafür eine Erklärung? Die Weft könnte mich kranen, sucht aber im Moment noch eine Motorenwerkstatt, die kurzfristig Zeit hat. VG Volker |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
das ist ja ärgerlich. Ich kann nur das Forumsmitglied Exhauster empfehlen, aber der kommt aus Neustadt/Holstein meine ich. Der hat mir schonmal sehr fair mit meinem Bravo 3 weitergeholfen. Vielleicht macht der ja mal einen Notdiensteinsatz. Gruß, Steffen
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Holger
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, es gibt Neuigkeiten.
Die Werft Hooksiel ist super engagiert und hat mich trptz Betriebsferien heute um 14 uhr au dem Wasser gekrant. Zeitgleich war ein Mechaniker von JD Engine aus Wilhelmshaven hier. Die Hoffung, dass nur ein Simmering durch ist, hat sich leider nicht erfüllt. Im Gehäuse, im zylindrischen Teil kurz vor dem lertztren lager/ Dichtung ist ein Loch im Gehäuse. Im Winterlager hatte ich schon gesehen, dass ich recht viel Korrosion am Antrieb hatte. Kann sein, dass das Mercatorsystem nicht vernümftig funktioniert. Liege aber fast ausschließlich im Süßwasser. Ok, andere Baustelle. Jetzt stellt sich die Frage: Entweder mit Metall-Epoxy fuschen, in der Hoffnung, dass es länger als drei Wochen hält oder jetzt auf die Schnelle ein neues Unterteil besorgen. Ich tendiere zum letzteren. Wenn das nicht funktioniert, dann nach Hause und Trailer holen und das Boot nach Hause bringen. Mega ärgerlich alles. VG Volker |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Andere Baustelle, aber vergleichbar: Ich habe mal die Aluguss-Ölwanne von meinem Fabia mit Knetmetall und Epoxidharz abgedichtet. Da hatte eine Schlauchschelle innerhalb von 10 Jahren die Wanne durchgeschliffen. Hatte im Urlaub plötzlich einen Ölfleck unterm Auto.
Wie gemacht? Stelle großflächig angeschliffen. Mit Bremsenreiniger gereinigt, trockengerieben und sofort eine innen hohle Halbkugel Knetmetall auf die Schadstelle. Halbkugel deshalb, weil ich das Öl nicht abgelassen hatte und es leicht nachsickerte. So konnte ich sicherstellen, dass das Knetmetall auf dem Alu klebte und sich nicht sofort Öl dazwischenmogelte. Nach dem Anziehen des Knetmetalls habe ich die Stelle dann großzügig mit Epoxi überstrichen. So bin ich noch über ein Jahr rumgefahren, war dicht. Hab die Wanne dann erst zum ZR-Wechsel tauschen lassen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann müsstest Du die Untersetzung wissen. Wenn Du die weißt, hab ich hier ein gebrauchtes UTW von einem Kunden aus einem Versicherungsschaden. ca. 40 Std gelaufen. Außen zerkratzt, aber Wellen sind ok.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Untersetzung ist 1,81. Teilenummer vom Antrieb habe ich zu Hause, könnte ich aber rausbekommen.
VG Volker |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Teilenummer ist 8M0046738, das ist dann der der bei mir hier steht...
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hatte im Winter einige "Fehlstellen", also dort, wo es bereits Korrosion gab, richtig penibel sauber gemacht, entfettet und dann mit Alu-2K-Epoxy verfüllt. Dann geschliffen, grundiert und Antifouling drauf. Damit ist das Boot Anfang April ins Wasser. Heut auf´m Trockenen sehe ich, dass einige Stellen wieder offen sind, keine Spur vom Epoxy. ![]() VG Volker |
#14
|
|||
|
|||
![]() Danke Dir! Ich versuche das so schnell wie möglich zu klären, ob der evtl. passt. VG Volker |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du keinen Diesel davor hast, dann passt der. Ist das UTW für Bravo III ab Seriennummer 0W250000 und höher. Vorher war es die Teilenummer 8866G04 die sich dann in die von mir geschriebene geändert hat.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Ich habe einen Diesel. ![]() Den Merc 4.2D mit 220 PS. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Okay, hab noch mal geschaut. UTW ist bei allen gleich. Passt also immer noch. Auch die 8866A35 hat sich in die von mir genannte Nummer geändert...
Allerdings ist ein Lagerträger immer noch günstiger als ein gebrauchtes UTW. Der ist auch lieferbar und sollte Übermorgen bei der Firma sein wenn die den morgen bestellen. Edit: Im Gehäuse, im zylindrischen Teil kurz vor dem lertztren lager/ Dichtung ist ein Loch im Gehäuse. Kannst Du davon mal ein Foto machen? Kann mir nix drunter vorstellen. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
So da bin ich wieder mit ein paar mehr Infos:
Ich habe als Antrieb: Serien-Nr.: 0M180852 Model-Nr.: MCM 5442400PS Description: DIESEL B3X 1.81:1 |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mal so frei 😊
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke Stevo!
![]() Genau dort wo die rote Grundierung durchschimmert ist ein ca. 3 mm großes Loch. |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich das Foto so sehe, dann würd ich sagen: Neuen Lagerträger bestellen, Teilenummer 865876A01 Der ist in Belgien lieferbar und sollte dann übermorgen bei der Werkstatt sein. Alten raus schrauben, neuen rein schrauben, Öl auffüllen, weiter Urlaub machen.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Neuer Lagerträger? Das ist ein seperates Teil? Oha. Hätte ich so nicht erkannt, sieht bei mir wie aus einem Guss aus.
Aber prima! Mit der Info rede ich noch mal mit meiner Werkstatt. Danke Dir!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Update:
Nur den Lagerträger zu wechseln sieht meine Werkstatt als kritisch an. Wahrscheinlich ist das Gewinde auch vergammelt und dann bekommt man den nicht raus. Gegen Flicken habe ich mich jetzt auch entschieden. Mag sein, dass das noch 5 Jahre hält. Ich hätte aber immer ein ungutes Gefühl. Also ist ein neues Unterteil fällig. Und das ist gerade mit dem Mechaniker aufm Weg zu mir. ![]() Ich hoffe, dass ich heute nachmittag wieder im Wasser bin. VG Volker
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Für vergammelte Gewinde gibts aber Reparatur-Einsätze, nur mal am Rand erwähnt. (Helicoil zum Beispiel)
Aber das ist jetzt ohnehin schon gelaufen: Dann hoffe ich du bist heute Nachmittag wieder zufrieden im Wasser!
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mechaniker/Elektriker in Hooksiel gesucht | Neunzehn69 | Allgemeines zum Boot | 4 | 20.08.2015 07:27 |
Eisblink Hooksiel Eigner gesucht | schimi | Kein Boot | 0 | 12.04.2013 16:37 |
Bootskauf - DRINGEND praktische Hilfe gesucht Raum Lübeck | Gifti | Allgemeines zum Boot | 8 | 09.10.2008 13:52 |