![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da kann ich was von 1971 erzählen.
Anfang 1970 gab es kaum moderne GFK Boot. Nur neu und sehr teuer. Ansonsten nur Holzboote aus dem 1940. 1965 . Schmale Boote mit einen Auto Motor, meistes aus einem DKW . Mit dem Schaltgetriebe Kupplung . 3 Vorwärts 1 Rückwärtsgang. Nicht so einfach zu bedienen, Thema ein Hebel. Der Holzrumpf des Bootes von unserm Opa war so morsch, dass man den Motor ausbaute und den Rest verschenkte. Also musste Ersatz her. In West Berlin hat mein Vater eine negativ Form geholt. Das war eine Berliner Einenkostuktion, sozusagen no name. Geld spielte damals noch eine große Rolle. Noch so wie heute, wo Geld weniger die Rolle zu speilen scheint. Auch war Gasgewebe und Harz noch sehr günstig. Auf ging es unter freien Himmel los. Form wachsen, Gelcode auftragen. Das hat gestunken... Nachbaren haben sich beschwert. War Sommer und hieß. 2 Tage später mit Fließ die erste Schicht Glasgewebe auftragen. Dann Holz zuschneiden für Längs / Querspanten. Und weiter ging es mit laminieren. 230 KG gingen in Harz und Gewebe rein ins 17 Fuß Boot. Ich hatte die nächsten 3 Tage zu kämpfen mit Jucken , am ganzen Körper Sah ich rot aus, die Glasfaser ist ein eckliches Zeug und Anfang der 1970 hat man nicht daran gedacht, Kinder vor so etwas zu schützen. Nach einer Woche und ständigen Duschen und Bettwäsche waschen war der Spuk vorbei. Aber zu dem Zeitpunkt habe ich noch Ethernit mit Asbest drin verwendet. Bedenkenlos. Und es war ein Vater Söhne Projekt. Dann wurde mittels Wasser der Rumpf aus der Form rausdrückt. Warum Wasser und nicht Pressluft? Keine Ahnung. Bis auf eine Stelle am Heck hat alles geklappt. Sah schon mal gut aus. Das gleiche mit dem Oberteil. Das waren 4 Teile die dann verklebt wurden.Zusammen geklebt. Sah schon mal wie ein Boot aus. Unten ließen wir das Boot weis, oben kam Farbe rot rauf. Gerollt. Sah so halbwegs aus. Aber spritzen im feien kam im Garten nicht in Frage, die Nachbarn standen schon am Zaun... Problem war die Frontscheibe zu erhalten. Die kostete damals schon unerhörte 330 DEM. Das war teuer Dann kam eine Spanplatte rein. Der Boden. Löcher reingebohrt 40 mm und mit Schaum ausgegossen. Als es den Boden hoch drückte schnell viele Ziegelsteine auf die Platte gelegt. Leider aus Kostengründen nur einen Schaum genommen, der 1 K war, hat Wasser gezogen im laufe der Zeit. Das wussten wir nicht besser .Es gab noch kein Internet, keine Foren um nachzulesen. 5 Jahre später waren die Schäden da und das Zeug hat sich voll Wasser gezogen die Holzbodenplatte verfaule, der Boden wurde instabil. Scheuerleiste ,Lenkung, Licht , Hupe Klampen Batterie Lenkrad . Der Kleinmist kostete noch mal Geld. Verdeck wurde aus Kostengründen gestrichen. Sollte damal beim Planemacher schon 1000 DEM kosten. Dann kam die Entscheidung was für ein Motor. Das Boot war ein AB Boot. Am Ende konnte mein Vater einen gebrauchten 20 PS Mercury Motor Chrom Band kaufen von einem Händler . mit FB und Tank. Teppichboden , und noch aus Holz Sitzbank und Sitze gebaut. Holzklasse , mit Schaumstoffpolster und Bezügen, die Mutter genäht hat. Mit 2 Mann kam man gerade noch ins gleiten 20 PS waren zu wenig PS egal mit welcher Schraube. Dann wurde das Boot zugelassen, ein Bootsschein wurde ausgestellt, eine SN musste einfräßt werden, mit einer Biegsamen Welle und Bohrmaschine. Das war eine Folge mit einer Konfrontation mir der WASCHPO, die da bemängelte, keine Zulassung. War damals schon Pflicht, Führerschein nicht, gab es damals noch nicht. Man musste nur 16 sein. Anfang der 1970 gab es nur sehr wenig Boote auf der Havel. Meistens alte längliche Holzboote mit IB Motor aus den 1940- 1960 Leider hatte der Motor keine Lichtmaschine und keine E Start, was das Leben schwer machte und nur kurze Nachtfahrten zuließ Dann kam der 1 Winter Aus dem Schuppen lief Öl aus. Ein 2 takt Motor. ? ÖL? Das Getriebe war geplatzt am Unterteil . Die Welle vom AB war ausgeschlagen, dadurch der Simmerring abgenutzt Wasser kam rein, Frost. Totalschaden. Ein zwischenzeitlich gekauftes UWT passte nicht, es gab schon damals unterschiede bei den AB Motoren von Mercury Es hat 1 Jahr gedauert, bis wir eine Motor kaufen konnten mit Kolbenfresser,um aus 2 wieder eine Motor zu machen. Den Motorblock haben wir ausgetauscht. Der Händler wies jegliche Schuld für den Schrott von sich , denn er verkauft hat zurück. Man hätte ja im Herbst eine Wartung machen müssen.Dann hätte man den Schaden ja gesehen. Der Händler wusste aber, dass er einen Motor mit einem Schaden verkauft hat. Wie fanden den Vorbesitzer diesen Motor, welche auch in West Berlin war. Im WSA gab man uns die Auskunft, an welchem Boot der Motor vorher befestigt war. Und den Namen des ehemaligen Besitzers. War Anfang der 1970 noch kein Problem. Geld zurück oder Hilfe vom Händler gab es nicht. Da der Händler heute noch aktiv ist, nenne ich mal nicht den Namen, da es sicherlich jetzt auch einen andere Eigentümer gibt. Nach 5 Jahren haben wir dann da Boot ohne Motor verschenkt, den Motor verkauft. Der Boden samt Schaum musste neu .Mit Wasser vollgesogen, es moderte schon. Die Stze konnte man mit der Hand samt Schrauben problemlos aus dem Boden ziehen. Und die Spanten drin waren sicher auch hin. Der Boden war Instabil. Gab beim Einsteigen nach. Das Ende des Projektes nach nur 5 jahren. 1977 Ich habe 1979 eine VEGA glaube es war eine 470, geholt mit 50 PS Mercury geholt . 1979 gab es in West Berlin nun schon eine Auswahl an gebraucht Booten. Nicht billig, 5600 DEM, aber gut im Schuss, war ja noch nicht ganz 3 jahre genügend Leistung. Gehörte einem Nachbarn, dem war das Boot zu klein für seine Famile. Von der Verarbeitung, Handschuhfach, Batterie Box eingebauter Tank, Teleflexlenkung , richtiges Bootslenkrad , Instrumente, Klappsitze E Start , Lichtmaschine . Klappverdeck das war schon eine ganz andere Liga. Lediglich Seitenscheiben habe ich anfertigen lassen, um es Regendicht zu bekommen. Eine ganz andere Verarbeitungsqualität. Würde so eine Aktion ein Boot selber zu bauen sicher nicht noch mal machen. Zumindest nicht alleine. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (03.07.2025 um 22:03 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Selbsbau 30ft Runaboat | chappipuh | Selbstbauer | 97 | 03.04.2013 12:31 |
Boot im selbsbau | Johnn | Selbstbauer | 12 | 16.06.2011 08:22 |
Ein Neuling hat viele Fragen zum Selbsbau | david01 | Selbstbauer | 16 | 15.04.2010 15:09 |
Selbsbau RIBs | ugor | Selbstbauer | 13 | 19.12.2009 15:25 |
Welcher Lack für Innenraum (offenes Sportboot) ? | Seestern | Allgemeines zum Boot | 5 | 21.04.2004 12:34 |