![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
Ich will mein Fach wo Elektronik und die Kühlgefrierkombi drinnen steht etwas belüften . Dieses ist relativ dicht und lässt keinen richtigen Austausch oder das abführen der Wärme zu da eigentlich komplett verschlossen . Alles hat irgendwo einen Lüfter was an Geräten dort drinnen steht aber das nützt nichts wenn die Wärme nicht aus dem Raum kommt . Was meint ihr , Lüftungsgitter und gut ist es oder 1-2 Lüfter die die warme Luft rauspumpen und ein 3 Loch was Luft hereinlässt . Die Lüftungsgittwe könnten nach hinten in der quasi Seitenwand des Bootes sitzen , dann würde man diese nicht sehen . Würde ihr mit Lüftern arbeiten ? Würden PC Lüfter ausreichen oder sollte man andere nutzen ? Ich hätte jetzt Steckdosengroße Löcher gebohrt und von außen ein Edelstahlgitter drauf und da hinter den Lüfter geschraubt und an 12v angeschlossen , viel Strom sollten diese ja nicht verbrauchen … Was meint ihr ? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Solch ein Lüftungsgitter 100mm
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Diese Lüfter , sogar mit USB Anschluss passen perfekt weil an der Kühlbox ein USB Anschluss ist und die Lüfter würden dann mit der Box starten .
1.7Watt Stromverbrauch haben diese was ok sein sollte |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Sehr gut daß du das Problem erkannt hast! Auch das Bedenken einer Nachströmöffnung ist nicht selbstverständlich! Hut ab.
Wenn beides vorhanden ist (Zuluft/Abluftöffnung) und Zuluft unten/Abluft oben wird die Thermik das zu 90% selbsttätig erledigen. Die Lüfter würden das unterstützen aber damit muß dann auch schon ein Luftstrom an den Öffnungen fühlbar sein sonst wäre es den Aufwand nicht wert.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe alles mal bestellt ,
Zuluft wird mittig nur möglich sein aber die Abluft mit 100er Durchmesser und Gebläse sitzt direkt in der Nähe des Kompressors des Kühlschranks … Denke mal das sollte gut sein … |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe ich genauso gemacht, normalen PC-Lüfter an den Lüfter des Kühlschranks angeschlossen, keine eigene Versorgung. Dann drei Abluftlöcher a´50mm, den Lüfter habe ich in ein eigens "Wandloch" gesetzt (beides seitlich), der holt die Luft jetzt aus einem anderen Abteil. macht unglaublich was aus um die Laufzeiten des Kompressors zu reduzieren, obwohl meine Einbausituation eine große obenliegen deAbluftmöglichkeit hat. Den zweiten Lüfter würde ich immer einsetzen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Den Lüfter lasse ich raus Blasen in ein anderes Seitenfach was dann zusätzlich ein Entlüftungsgitter bekommt
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
oder in dem anderen Fach absaugen, dann saugt es automatisch an der Übergangsöffnung.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
JA , nicht ganz weil es unten zum Rumpf dann wieder offen ist... und da entsteht kein Sog...
denke mal von der einen Kammer in die andere blasen die eh unten offen ist und diese bekommt trotzdem nach hinten noch ein Lüftungsloch 100mm mit Gitter weil ja warme Luft nach oben steigt... bin mal gespannt , denke mal das wird aber gut werden.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es ist vollbracht :
Ein 100er Loch als Abluft für den Ventilator. Ein 80er Loch für die Zuluft die beidseitig mit Edelstahlgitter abgedeckt sind. Der Ventilator ist mit Dichtungsband luftdicht angesetzt. Ich hatte zuvor die ausgetauschte Kühlgefrierkombi In dem Fach ohne Umbau getestet und sie schafft es nicht auf -20 grad kalt zu machen . Da habe ich noch beschlossen die Kühlbox mal genau an zu schauen und siehe da , sie ist zwar einen kleinen Lüft und der Luft einbläst ? Ich würde es besser finden , wenn er die heiße Luft rausblasen würde . Naja , am Ende gar nicht so schlecht weil ich habe eine Abdeckung noch umgebaut und dort einen weiteren 120er Lüfter drauf gesetzt der jetzt raus bläst . Dann unterstützt der Mini Serienlüfter das reinblasen und ich blase es jetzt noch doppelt und 3fach aus der Kühlbox raus - in den Raum und oben drüber wird direkt abgesaugt und raus damit in das Nebenfach was unten zum Rumpf eh auf ist . Es fehlt mir noch ein Übersetzungsstecker aber zum Testen konnte ich alles anschließen. Das Ergebnis war beeindruckt , die Kühlbox kühlte sofort runter in den Minusbereich. Ich habe alles wieder zusammengebaut , die Abdeckung wieder zugemacht und das Ding gleich die ganze Nacht laufen lassen und heute Mittag bei 34 grad komme ich in die Halle und siehe da - Minus 18 grad . Im Fach um die Kühlbox waren es keine 40-50 grad warm sondern eher kälter wie draußen und das Gehäuse der Kühlbox war nicht mehr heiß sondern kalt . Eine absolut gelungene Aktion die auch die Batterie schont weil diese nicht so extrem Kämpfen muss . Jetzt kann es dann bald auch wieder Eis auf dem Boot geben ![]() Hier noch ein paar Bilderchen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Den Technikraum wo noch der Landanschluss und Ladegeräte für die Batteriebänke reinkommen ist somit optimal belüftet und auch über Über Nacht habe ich die Temperatur gemessen was bei den Temperaturen absolut im grünen Bereich ist
Der Raum war spät abends fast 40 grad warm und man sieht schlagartig und das spät abends die Temperatur von sehr warm bis zu einem deutlich kälteren Bereich abgekühlt wird und sich auch Mittags heute im guten Bereich hält .
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizung im Auto defekt - nur warme Luft | brother-uwe | Kein Boot | 5 | 18.03.2016 15:46 |
Aussenborder mit Durchsichtigen schläuchen ausstatten | Philipp B. | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 27.12.2015 18:54 |
5.0 V8 von 2-fach auf 4-fach Vergaser umbauen | Steffsbox | Offshore | 16 | 06.03.2015 21:01 |
Bootsanhänger mit Winterreifen ausstatten? | saro | Technik-Talk | 38 | 21.02.2015 16:48 |
Lüfter: Luft rein oder raus? | Volker1969 | Technik-Talk | 5 | 11.08.2005 09:03 |