![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
Verbringe gerade die ersten Tage auf meinem neuem Boot - Viper 243 Wir sind im Urlaub also liegt es seit 1 Woche im Hafen und es wird fleißig fast jeden Tag genutzt . Lenzstopfen ist ohne Hanf oder Teflon vom Händler reingeschraubt und ich hatte aus Spaß mal getestet und JA es ist feste . Ist es normal , ich schätze mal 500ml oder 1000ml Wasser in der Bilge ist ? Vielleicht ist es auch weniger . Es bedeckt halt den Boden … Wo könnte es reinkommen ? Was ist normal und ist es normal ? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ich hatte es letztes Jahr auch, da war es der Balg vom Schaltzug. Habe dann gleich alle erneuern lassen. Soll man alle 5 Jahre machen. Wenn der Z-Antrieb hoch getrimmt war kam mehr Wasser, Stellung unten recht wenig. Aber halt immer nass in der Bilge. Jetzt alles trocken! Normal ist trocken = gar kein Wasser.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich soll da gar kein Wasser stehen.
Aber bedenken: Wasser kann nicht nur von unten kommen. Wenns regnet oder viel Tau fällt, kann je nach Boot durchaus was davon im Motorraum landen. Und undichte Kühlwasser-Schäuche oder lockere Schellen lassen auch gern mal ein paar Tropfen rein. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie beschrieben; alles, was mit dem Transom zu tun hat, oder von Kühlwasser führenden Systemen des Motors ausgeht. Schaltzugbalg ist der Klassiker.
Selten Regenwasser, das sich seinen Weg in die Bilge sucht. Kann man aber schnell per "Geschmakstest" feststellen. Der Lenzstopfen ist idR immer dicht und muss nicht mit Teflonband oder anderen Dichtmitteln eingesetzt werden. Trockene Zewa-Tücher auslegen und schauen, wo diese nass werden.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ihr geht alle von einem Mercruiser aus?
Gibt es auch mit Volvo, da entfällt der Schaltzug als Ursache.
__________________
cu Max ----------------------------------------------- |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und über den Kardan-Balg kann auch Wasser eintreten, wenn der undicht ist. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch mal so einen Fall. Permanant etwas Wasser in der Bilge, mein Händler suchte sich einen Wolf, fand aber nichts.
Ergebnis: Kleine Undichtigkeit an einem Trinkwasseranschluß bei eingeschalteter Druckpumpe. Ich habe nachts immer wieder die Pumpe für ein paar Sekunden laufen gehört obwohl niemand Wasser brauchte - und mir meinen Reim drauf gemacht. Blöd war, daß das Wasser am Schlauch entlang durch ein Schott lief und irgendwo eine falsche Fährte legte - auf die mein Händler reinfiel.
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es ist erstaunlich wieviel Wasser die Besatzung an Bord schleppt nach dem Baden /Wassersport
Samstag waren wir mit vier Mädles Wakeborden und Tuben mit dem Rib, danach habe 2-3l aus dem Innenraum abgelassen ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, doch es wurde der schaltzug-Balg genannt, den hat Volvo nicht.
__________________
cu Max ----------------------------------------------- |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mag sein, aber nicht vom TE. Somit wissen wir nicht um was es sich handelt.
LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot kommt gerade vom großen Service , Es Wurde alles neu gemacht … von daher darf da kein Wasser kommen
Aber mit der druckwasserpumpe werde ich mal beobachten … Die ist immer den ganzen Tag an weil ich vergesse den Schalter aus zu machen . Ich mache es mal leer und beobachte Guter Tipp , danke Geändert von Seadoo123 (23.06.2025 um 17:30 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Maschine ist ein 5.0 MPI mit Bravo3 Duoprop
Ich pumpe es jetzt mal raus und beobachte mal
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hast du einen Warmwasserbereiter ?
Sicherheitsventil……
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nein , nur Wassertank und Druckwasserpumpe.
Habe geschaut und das sieht dicht aus , auch im Betrieb . Ich denke mal 1 Liter habe ich raus gepumpt ( ohne bunte Farben ![]() Mal beobachten |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das auch geglaubt, dass der Lenzstopfen immer dicht ist, hatte aber auch immer eine Lacke in der Bilge.
Hab es dann oft auf Regenwasser , Wasser nach dem Deck waschen etc geschoben , aber: Seit ich Teflonband beim Stopfen verwende ist alles staubtrocken, hab sonst nichts geändert.
__________________
LG aus Wien Christoph Geändert von Sharpsolver (23.06.2025 um 20:16 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die wasserdichte Membrane im Signalhorn welches bei mir durchaus bei Wellengang auch mal kurz unter Wasser liegt beschädigt ist , tritt dadurch auch gerne mal etwas Wasser ein.
Habe lange gesucht bis ich den "Übeltäter" ermittelt hatte. Neue Membrane selbst aus Folie (Gefrierbeutel) gemacht und seit dem kommt kein Tropfen mehr rein. Die original Membrane ist eine Art Pergament und nicht sehr widerstandsfähig. Vermutlich ist sie bei Wellenschlag irgendwann zerrissen...... Sowas ist bei mir verbaut. Das Weisse hinterm Gitter ist die Membrane die komplett zerfetzt war. Und dann läufts von vorne nach hinten durch..... https://www.amazon.de/Fiamm-Signalho.../dp/B00GN9LZ5G (PaidLink) Geändert von scrad (23.06.2025 um 20:45 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Genau das gleiche Horn habe ich auch .
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Habe mit einem Schwamm versucht es komplett trockne zu bekommen aber ist nicht machbar aber ich habe jetzt ein Level wie ich schauen kann .
Es wäre natürlich sehr ärgerlich wenn das Boot woedwr 100te Kilometer hin und her gebracht werden muss weil nicht richtig gearbeitet wurde . Es wurde alles neu gemacht was nur machbar ist . Sogar eine neue Spiegelplatte für den Antrieb . Bälge sowieso alle … |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das rostig rottige ist aber auch nicht normal und kommt nicht von heute auf morgen….
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Über Nacht war kein Wasser was dazu gekommen ist .
Mit dem Händler habe ich auch telefoniert , irgendwo kann immer etwas reinkommen aber über den Antrieb schließt er aus … Werde es mal bis Ende der Woche weiter beobachten . Das etwa rostige ist das Rad vom Riemen was etwas Flugrost ist . Wirkt bei Nacht und mit Blitz 3x so schlimm Der Motor war draußen und alles außer der Block wurde quasi neu gemacht . Technik und Antrieb sollte quasi im Neuzustand sein . |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Heute am Ende des Tages haben wir wieder den gleichen Wasserstand …
Vielleicht ist was nach vorne ins Boot und erst zurück gekommen wo das Boot mal steil im Wasser Stande ? Werde mal halbe Kraft machen und dann raus saugen … Also es kommt nur mehr rein wenn wir fahren. Vom liegen passiert nichts |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist nach jedem Regen Wasser in der Bilge, da das Verdeck nicht ganz dicht ist.
Wird wöchentlich nach einem Regen abgepummt und ist nur hinten am Motor ca 5 Cm. Was mir aber bei deinem Motor auffällt, ist , das die Riehmenscheiben stark verrosstet sind. Wie sieht deine Ölwanne von unten aus? Die Seewasserpumpe sieht neu aus. Grüße Frank |
#23
|
||||
|
||||
![]()
In der Bilge hat Wasser nichts zu suchen, egal ob von oben oder woher auch immer.
Wie Kerstin schon schrieb, da ist was nicht erst seit gestern undicht ![]() Ich tippe mal auf einen WeDi der WaPu ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abgesehen von Wasser in der Bilge.
__________________
Gruß Helmut. ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor und Antrieb hat eine 18k € Inspektion / mit vielen neuen Teilen hinter sich und außer der Block und die Riemenscheiben wurde alles erneuert und geprüft …
Der Motor und Antrieb und Spiegelplatten war alles komplett raus gebaut so dass der Motorraum leer war … Ölwanne , Wasserpumpe ist alles neu .. Ich bin da sehr pingelige aber ich habe das Boot nicht mal 2 Wochen in meiner Hand nach dem es weg war . Dieses sind die allerersten Fahrten und es gibt wieder viele Punkte die angegangen werden . Die Riemenscheibe wird wieder schick gemacht , das stört mich auch , Richtig . Denken wir aber technisch . Vom stehen wird es nicht mehr sondern vom fahren . Was und wo könnte _ Antriebsmäßig Wasswr eindringen wo wir einen anderen technischen Zustand als beim liegen haben . Da ja alles am Antrieb und co neu ist , müßte ja ein Montagefehler vorliegen oder ein Gummiteil gerissen sein ? Dann haben wir noch das Spritzwasser rund das Boot oder die Scheuerleiste wo was reinkommen könnte ? Viel mehr kann es ja nicht sein weil regnen tut es nicht |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Gewichte im Boot? Etwas Rost in Bilge wie vorgehen? | bin_einfach_da | Allgemeines zum Boot | 11 | 23.04.2017 13:30 |
Wieviel Wasser in der Bilge ist "normal"?? | Der Belgier | Allgemeines zum Boot | 88 | 06.12.2013 10:32 |
Stahlbootkauf: Etwas Wasser in der Bilge | neckarschraube | Allgemeines zum Boot | 30 | 10.12.2012 16:26 |
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? | pingupingu | Restaurationen | 19 | 17.03.2012 19:38 |