![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe 2018 einen BF30 gebraucht gekauft, der vor dem Verkauf beim Service war. Gab auch eine Rechnung. Hab ihn seinerzeit ans Boot montiert und dann das ganze Projekt auf Eis gelegt. Jetzt (2025) gehe ich es wieder an. Habe also diese Spühl-Ohrenklammer an die Kühlwasser Einläufe geklemmt, Wasser angestellt und den Motor gestartet. Er sprang auch sofort an, lief, aber es kam kein Wasser aus der Kontrollöffnung. Dachte mir, na vielleicht dauert es ein bisschen, oder das Thermostat muss erst öffnen ( was natürlich Schwachsinn ist). Also Motor ausgemacht und das Unterwasserteil ausgebaut. Der Impeller und das Wasserpumpengehäuse war ziemlich verbrannt. Jetzt überlege ich, wie dass sein kann. Ich habe den Motor 2018, nach dem Kauf einmal auf dem Motorständer, ohne Wasser für 5sec. laufen lassen. Kann das schon den Impeller verbrannt haben? Als ich die Wasserpumpe jetzt ausgebaut habe, war sie pfurztrocken… Wie ist das möglich, wo ich doch die Spühlohren dran hatte. Habe ich da irgendwie einen Denkfehler und man darf den Motor nicht so laufen lassen? Ich besorg mir jetzt erstmal ne Tonne. Hätte ich die dritte Kühlwassereinlauf Öffnung unter der Kavitationsplatte verschließen müssen? Die Kühlwassereinläufe sind natürlich absolut sauber. Gibt es noch einen Grund dafür, dass die Pumpe kein Wasser ansaugt? Es kann natürlich sein, das der Verkäufer des Motors, (ein Hinterhof Autohändler) den Motor potentiellen Käufern mehrmals trocken vorgeführt hat. Und die Pumpe schon kaputt war. Oder ich wurde einfach beschissen. Gruß Olaf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wo hast Du den jetzt überall Wasser gefunden?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nirgens….also natürlich etwas Wasser an den Gummiohren vorbei.
Lief alles wieder aus den Ansaugöffnungen herraus. Ich habe auch erstmal gewartet, bis der See, der sich im Garten gebildet hat, wieder einigermaßen abgetrocknet ist. In der Zeit knallte die Sonne auf den Schaft. Also alles war wieder trocken Müsste das Wasser, das ja Stadtwasserdruck hat, nicht auch aus der Dritten Ansaugöffnung raus drücken, wenn der Schlauch Druck gibt? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
…..möglich, das die Wasserpumpe schon zum Kauf kaputt war……
…..wichtig ist, niemals ohne Wasser, auch nicht zur Probe laufen lassen, und wenn du mit Spülohren arbeitest, sicherstellen, dass der Wasserdruck und auch die Wassermenge ausreicht……manche Motoren „reichen Spülohren nicht“….. ….prüfe Sicherheitshalber auch das Pumpengehäuse aus „Verbrennungen“, dann gleich mit tauschen…… Viel Erfolg.
__________________
Grüße. Ervin Rude
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja, habe eine komplette Wasserpumpe bestellt.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja niemals Trocken laufen lassen aber 5 Sec ohne hoher Drehzahl wird den Impeller nicht verschmoren. Starte selber Hondmotoren oft kurz an wenn ich die aus dem Winterschlaf hole aber eben nur 2-3 Sec.
Spülohren gehen gerade beim Honda sehr gut. Yamaha machte mir da immer Probleme . Eine Tonne ist natürlich das beste. Wenn kein Kühlstrahl kommt versuche erstmal in der Austrittsöffnung des Kontrollstrahls mit einem Draht zu stochern. Da setzt sich gerne mal Dreck oder Salz oder Kalk fest. Auch mal die Haube abnehmen und den schlauch direckt am Motorblock abziehen und stochern da ist der Nippel noch einmal verjüngt und verstopft gerne auch. Bei mir bei einem Motor jeden Frühling beim einwässern. Aber danach ist es gut für die Saison. Denke der Impeller war schon verschmort aus unwissenheit von dem Verkäufer der den Motor mal "kurz" ohne Kühlung laufen lassen hat. Ein Einbaumotor macht das ja auch nichtds wenn er 2 Kreis Kühlung hat. Nur auch da leidet der Impeller ohne Spülohren oder Tonne.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer Einkreiskühlung können Impellerfetzen in den Kühlkreislauf gespült werden und diesen verstopfen.
Da würde ich mal genauer hinsehen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis
Ohne jetzt selbst schon mal nachgeguckt zu haben, gibt es da eine geeignete Stelle, durch die ich das Kühlsystem rückspühlen kann? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Leider ist auch das untere schwarze Pumpenteil (unter der Stahlplatte) etwas angebrannt.
Denke, das es so ein 1/10 eingefressen ist. Weis nicht ob die neue Dichtung das überbrückt. Würde es gerne Planschleifen, aber da stören die zwei Passstifte. Die will ich aber nicht wegnehmen. Das Teil finde ich nirgends. Hat vielleicht jemand so eins noch in der Kramkiste? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warmwasser über Volvo Penta laufen lassen | uncle_cadillac | Technik-Talk | 8 | 15.10.2016 16:28 |
Honda BF130 sabbert aus Spühlanschluss/Nebenauspuff | mue | Technik-Talk | 1 | 29.06.2016 19:41 |
Handy gewaschen (Eventuell über Versicherung laufen lassen?) | Schmitzi | Kein Boot | 26 | 03.04.2007 10:31 |
Mercury 60 - Spühlanschluss und Motorlauf | lexa1508 | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 07.07.2006 11:08 |
Spühlanschluss Mercruiser 5.7l MPI BravoIII | Aerni | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.11.2003 15:39 |