boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2025, 14:05
Dodge Dodge ist offline
 
Registriert seit: 25.05.2025
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Bedienpanel Bavaria 37

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Bedienpanel (305) im Salon, wo man Frischwasser, Cockpitlicht usw. einschaltet. In der Vergangenheit kam es öfter vor, dass beim Drücken der Symbole nichts passierte. Ich hatte dann sämtliche Stecker von der Rückseite der Platine abgezogen und wieder neu rein gesteckt. Danach funktionierte es wieder. Hier meine Frage, da es das Problem nun häufiger vorkommt: Wird sich das Panel jetzt komplett verabschieden? Wenn ja, weiß jemand, wo man sowas käuflich erwerben kann, oder hat jemand eine Idee, was ich machen kann, um das Problem zu beheben?
Gruß Dodge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.05.2025, 08:34
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.862
Boot: Bavaria 35HT "LaLa Cubana"
9.840 Danke in 2.183 Beiträgen
Standard

Hi,
Das Panel kannst Du bei SVB bestellen.
https://www.svb.de/de/bavaria-panel-...-sport-43.html
Kostet aber richtig...
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.05.2025, 15:14
Dodge Dodge ist offline
 
Registriert seit: 25.05.2025
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
vielen Dank für die Info. Aber leider passt das von SVB nicht bei der 37er Sport rein.
Gruß Dodge
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.05.2025, 15:49
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dodge Beitrag anzeigen
Hallo,
vielen Dank für die Info. Aber leider passt das von SVB nicht bei der 37er Sport rein.
Gruß Dodge
Dann musst du ein passendes suchen oder es passend machen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.05.2025, 18:26
Spaßbremse Spaßbremse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.10.2022
Beiträge: 55
33 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Moin, ich hatte bei einem anderen Boot und andeerm Panel ein ähnliches Problem. Da hatten Relais versagt. Die Folientaster schalten nicht direkt, sondern über Relais, die irgendwo verbaut sind. Die hatten ein Problem mit Einschaltströmen von z. B. LEDs.
__________________
LG Norman
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.05.2025, 19:48
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Der Stecker wo das Flachbandkabel von der Folientastatur kommt, der scheint nicht ordentlich gegen Vibrationen geschützt.

Zumindest auf dem Foto bei SVB liegen die Lötstellen blank, ohne Heisskleber und das Flachbandkabel kann auch frei schwingen. Da würde ich mal anfangen und nachlöten…

…aber würde mit dem Teufel zugehen wenn es genau das ist. Unter dem Mikroskop nach verdächtigen Lötstellen suchen und auf Verdacht nachlöten ist ein Ansatz.

Ich richte solche Dinge oft her indem ich die Platinen im Backrohr nochmal “reflowe”, das Display/Folientastatur muss dazu runter und es ist quasi das Manöver des letzten Moments: Kann der Print auch den Rest geben.

Backrohr geht aber nur mit zuverlässiger Temp-Anzeige und Stoppuhr, Anleitungen gibts im Netz dazu zuhauf.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.05.2025, 20:46
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Der Stecker wo das Flachbandkabel von der Folientastatur kommt, der scheint nicht ordentlich gegen Vibrationen geschützt.

Zumindest auf dem Foto bei SVB liegen die Lötstellen blank, ohne Heisskleber und das Flachbandkabel kann auch frei schwingen. Da würde ich mal anfangen und nachlöten…

…aber würde mit dem Teufel zugehen wenn es genau das ist. Unter dem Mikroskop nach verdächtigen Lötstellen suchen und auf Verdacht nachlöten ist ein Ansatz.

Ich richte solche Dinge oft her indem ich die Platinen im Backrohr nochmal “reflowe”, das Display/Folientastatur muss dazu runter und es ist quasi das Manöver des letzten Moments: Kann der Print auch den Rest geben.

Backrohr geht aber nur mit zuverlässiger Temp-Anzeige und Stoppuhr, Anleitungen gibts im Netz dazu zuhauf.
Genau, Roland, so ist es oft.
Für mich sieht das 2 polige Flachbandkabel allerdings mehr nach einer EL Leuchtfolie (Hintergrundbeleuchtung) aus, rechts vom Stecker ist der Inverterbaustein für dessen Hochspannung.

Die Platine würde ich nicht in einen Reflowofen legen, da Würth gerne auf die Platinen Schutzlack aufträgt und der dann im Ofen brennt, vorallen wenn man ein Bleifrei Profil auswählt (auf der Platine steht "ROHS").
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.05.2025, 21:14
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Also die Platinen aus dem zivilen Bereich sind ja heute alle Bleifrei und mal mit mal ohne Schutzlack. Mir ist das mit dem brennenden Schutzlack noch nie passiert.

Kenne ich nur aus Erzählungen.

Aber mit der Hintergrundbeleuchtung wirst du recht haben, da laufen nur zwei breite Bahnen und den erwähnten Inverter.

Vielleicht gar keine Folientastatur auf der Hinterseite sitzen simpel ein paar kleine Taster? Müsste man in der Hand haben um ins Detail zu gehen.

Vom Verhalten her klingt es wie unzuverlässige Verbindungen, mit den Vibrationen und dem Wellenschlag ist Verguss im Boot zwar feindlich bei Reparaturen aber nicht von der Hand zu weisen.

Die Elkos bei der Versorgung könnte man auch prophylaktisch tauschen, die sind auch immer wieder zu mies ausgelegt, aber so warm sollte das nicht werden?’
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.05.2025, 09:00
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

Ich meine nicht den normalen Schutzlack an der Platine, ich meine die Versiegelung der Löststellen nach dem löten.
Ja, neue Platinen sind bleifrei, aber bei diesen Platinen wo EL-Folien verwendet wurden, weil LED´s dazu noch nicht wirklich geeigent waren, kann man von einen Entwicklungs und Fertigungszeitraum Ende der 90er und Anfang der 2000 ausgehen.
Die Umstellung auf Bleifrei begann um 2002 und bis 2006 vollständig in der Consumerelectronic umgesetzt, man erinnere sich noch an die Probleme mit den Grafikchips von Nvidia die nicht richtig verlötet werden konnten.

Ich gehe bei diesem Panel auch davon aus, das keine Folientasten sondern einzelne Tasten verlötet sind.
Hatte mit diesen Tasten auch schon Probleme nach Alterung, einfach neue eingelötet und das Problem war behoben.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.05.2025, 09:14
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Ich meine nicht den normalen Schutzlack an der Platine, ich meine die Versiegelung der Löststellen nach dem löten.
Ja das wäre blöd, zumindest beim Reflow, weil der Lack auch nichts im Lot zu suchen hat.

Die Tasten auszutauschen wäre dann wirklich eine günstige Reparaturmöglichkeit, die Versandkosten der Tasten höher als der Warenwert.

zu bleifreien Lötverbindungen: Ich verweigere das im Hausgebrauch bis heute
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta D4-260 - EVC-Bedienpanel Beschreibung Blinky Motoren und Antriebstechnik 6 05.05.2025 13:01
Ankerwinden Bedienpanel nachrüsten mischka Technik-Talk 9 18.01.2018 12:17
Bedienpanel Power Trimm oldtimersammler Allgemeines zum Boot 6 24.11.2013 21:53
BSR Klemmung am Bedienpanel falsch havelmike Technik-Talk 10 07.07.2012 06:56
Vetus Bugstrahlruder Bedienpanel piept Handbreitwasser Technik-Talk 5 23.05.2012 11:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.