boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2025, 23:18
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ270 oder AQ280- wo ist der Unterschied/Kompatibel oder nicht?

Hallo zusammen!
Dies ist mein erster Beitrag hier und ich brauche mal ganz schnell Profi-Hilfe! Ich habe mir vor kurzem ein "neues" Boot zugelegt (Skandi Caprice 17) und wollte die Bälge tauschen, da die ganz offensichtlich fällig waren. Dabei habe ich eine unschöne Wasser-Öl-Emulsion im Kreuzgelenk-Balg vorgefunden und daraufhin beschlossen, die Sache einer Fachwerkstatt zu überlassen, da ich mir die Abdichtung des Antriebes dann doch nicht zugetraut habe.
Es handelt sich um einen AQ280, jedenfalls glaube ich das : Das Typenschild ist komplett unlesbar und die "Plakette" auf dem Schaltgehäusedeckel fehlt auch. Die Info, dass es ein 280er sein soll, habe ich vom Vorbesitzer und ein entsprechendes Werkstatthandbuch, dass ich mitbekommen habe, handelt auch von diesem Modell...
Nun ist der Antrieb also in der Werkstatt und ich warte schon seit einer gefühlten Ewigkeit auf einen Kostenvoranschlag. Da die Werkstatt meinte, es könnte durchaus eine ziemlich teure Angelegenheit werden und weil mir die Warterei langsam auf die Nerven geht, habe ich mich nebenbei auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und mir heute einen anderen Antrieb angesehen, der vor ein paar Jahren mal instand gesetzt/abgedichtet worden ist und seit dem nicht wieder verbaut wurde und für 750€ zu haben wäre. Ich überlege, ob ich da zuschlagen soll, da der Antrieb insgesamt auch noch etwas besser aussieht als meiner.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Auf der Plakette des Schaltgehäuses steht "280", auf dem Typenschild steht aber folgende PZ.Nr.:27750060. Ist es dann nicht ein 270er? Und wenn ja, würde der trotzdem zu meinem Transom passen? Worin unterscheiden sich der 270er und der 280er? Inzwischen bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob ich wirklich einen 280er habe... (der Motor ist übrigens der AQ131d) Ich würde einfach gerne wissen, ob der Antrieb, den ich mir da heute angeschaut habe, an mein Boot passt, weil ich da u.U. günstiger bei weg komme, als wenn ich meinen aufwendig für teuer Geld überholen lasse...
Und wenn der an mein Transom passen sollte, worauf muss ich noch achten? Untersetzung?....etc.
Kurz gesagt: Worin besteht der Unterschied zwischen dem 270er und dem 280er? Und wie finde ich heraus was ich hier vor mir habe...
Optisch hab ich zwischen dem, den ich gedenke zu kaufen und dem, der momentan in der Werkstatt ist keine großen Unterschiede feststellen können, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail...
Wäre schon, wenn mir trotz der recht vagen -und vielleicht verwirrenden-Angaben, jemand weiterhelfen könnte...
Beste Grüße, Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.05.2025, 07:23
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 200
Boot: Eurocraft Starlet, F60 EFI / Kanu
297 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

zur Kompatibilität kann ich dir nichts sagen.
Der Unterschied zwischen A270 und AQ280 ist Optisch eindeutig zuerkennen.

Der AQ270 hat der Austritt der Abgase in einer Finne unter der Antikavitationsplatte beim AQ280 ist der Auslass über die gesamte breite der Antikavitationsplatte.

Die Übersetzung sollte auf jeden Fall bei einem ersatz wieder gleich sein.
So weit ich weis gab es da unterschiede je nach Motor.

Hier ein Bild von einem Aq270 hab leider kein besseres.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aq270.jpg
Hits:	79
Größe:	91,9 KB
ID:	1039806  
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.05.2025, 07:34
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Wenn du magst ruf mich dazu mal an
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.05.2025, 07:37
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Der Transom vom 270er und 280er ist kompatibel, wenn ich mich nicht irre. An unserem Boot ist ein 270er Transom (vom 270 T, mit hydraulischem Trimm) mit 280er Antrieb.

Ob jetzt jede Variante zu jeder anderen passt, weiss ich nicht.

Die Dinger zu überholen ist aber eigentlich kein Hexenwerk, und Dichtungssätze sind noch lieferbar. Kostet natürlich, wenn mans nicht selber machen kann - und die Werkstatt muss auch Bock drauf haben.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.05.2025, 10:09
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

ein Bild vom Antrieb wäre Hilfreich )

der AQ 131 D hatte "normalerweise" den SP-A Antrieb...
der hat Hydraulik Trim....da Passt kein 280/270ziger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SP-A.jpg
Hits:	3
Größe:	39,2 KB
ID:	1039820  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.05.2025, 15:06
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wow, danke für die vielen Antworten in so kurzer Zeit. Ich werde heute abend hoffentlich die Zeit finden, ausführlich darauf zu reagieren...jetzt gerade bin ich beruflich etwas eingebunden... ;)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.05.2025, 20:41
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So.. Feierabend.
Vielen Dank erstmal nochmal für die zahlreichen Antworten. ...die mich zum Teil aber jetzt doch etwas irritieren.. Denn folgendes konnte ich heute herausfinden: Ich habe mal in der Werkstatt angerufen und die haben beide Antriebe als 289er identifizieren können *meinen, weil er dort vor Ort gerade liegt und den, den ich gedachte vielleicht zu kaufen, anhand der oben genannten PZ.Nr.)
Aussage: Der, den ich kaufen wollte ist noch etwas älter als meiner und aufgrund einer kleineren Lenkgabel nicht identisch und passt somit wohl nicht ohne weiteres an mein Transom. Also werde ich den wohl nicht kaufen.
Was mich num etwas verwirrt ist die Aussage von "F21we" zur Position des Auspuffs. Wenn meine Werkstatt recht hat, und es sich bei meinen Antrieben um den 280er handelt, ist es genau andersrum: Der 280er hat demnach den Auspuff in der Finne unter der Antikavationsolatte... Ich schicke mal ein Bild von dem Antrieb mit. Von meinem habe ich gerade leider kein Bild parat weil der ja wie gesagt gerade in der Werkstatt ist...
Ich werde wohl morgen den Kostenvoranschlag bekommen und mich wohl auf die Reparatur einlassen.
IZum Thema Hexenwerk: ch hatte auch erst gedacht, ich krieg das selber hin aber als ich im Werkstatthandbuch was von "Spezialwerkzeug" und "mit Federwaage einstellen" gelesen habe, hat mich etwas der Mut verlassen... und nun warte ich mal ab, was da aufgerufen wird...vielleicht weiß ich morgen mehr
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.05.2025, 20:53
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

...das mit dem Bild bekomme ich hier irgendwie nicht hin...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2025, 05:44
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 801
Boot: Sea Ray 200 SR, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.435 Danke in 398 Beiträgen
Standard



So sieht ein AQ270 aus… gut zu erkennen am dreieckigen Auslass über dem Propeller.

Beim 280 ist der Auslass ein flacher horizontaler Schlitz. Gaanz sicher.. Die Unterscheidung ist damit eigentlich sehr eindeutig.

Der Antrieb sollte am besten vom ähnlichen Motortyp kommen, also 4-Zylinder nicht mit V8 mischen.

Geändert von DX-Zwo (16.05.2025 um 05:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2025, 06:49
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 70
Boot: ab 2.200 U/min wird es etwas windig
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

hat einer von Euch schon jemals (ausser windy0389) einen
- VP Z-Antrieb zerlegt ?
- die Vorspann-Hülse im Kopf ersetzt ?
- den Wellendichtring (Simmerring) im Kopf zum Kreuzgelenk erneuert ?
- die Anlaufscheibe von dem zuvor genannten Wellendichtring erneuert ?
- den Wellendichtring der Schaltwelle erneuert ?
- ein UWT an-/ umgebaut ?
- ... ?

Schon mal etwas von:
- Grob und Fein-Verzahnung der Wellen
- unterschiedlichen Kreuzgelenk-Lagern
- ...
gehört ?

Viele der gut gemeinte Hinweise, schiessen leider am Ziel vorbei.


.
__________________
Gruß
tdi on water

Geändert von tdi on water (16.05.2025 um 08:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.05.2025, 08:25
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

zum Bilder Einstellen musst Du Unter Texteingabe auf Erweitert Klicken....
dort hast dann mehr möglichkeiten zb. Anhänge Verwalten.

ja man muss da schon genau guggen, der Antrieb sollte von nem ähnlichen Motor stammen (4 Zylindermotor) die V 6 und V 8 Antriebe haben eine andere Antriebswelle/Kreuzgelenk....kann man zwar Umbauen ...ist aber natürlich wieder Aufwand.
und die V 6 / V8 Antriebe haben andere Untersetzungen.

und beim Z 280 sieht der Auspuff so aus :
beim SP-A sieht der Auspuff aber auch wie beim 280ziger aus )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Z 280.jpg
Hits:	10
Größe:	58,8 KB
ID:	1039899  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.05.2025, 14:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.691 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

hat einer von Euch schon jemals (ausser windy0389) einen
- VP Z-Antrieb zerlegt ?
- die Vorspann-Hülse im Kopf ersetzt ?
- den Wellendichtring (Simmerring) im Kopf zum Kreuzgelenk erneuert ?
- die Anlaufscheibe von dem zuvor genannten Wellendichtring erneuert ?
- den Wellendichtring der Schaltwelle erneuert ?
- ein UWT an-/ umgebaut ?
- ... ?
Ja, ich.
Mehrfach.
Und einige andere auch.
Und habe noch ein riesiges Teilekonvolut rumliegen.
Suche noch jemanden, der mir die Teile vergoldet und abnimmt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.05.2025, 18:49
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 801
Boot: Sea Ray 200 SR, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.435 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

hat einer von Euch schon jemals (ausser windy0389) einen
- VP Z-Antrieb zerlegt ?
- die Vorspann-Hülse im Kopf ersetzt ?
- den Wellendichtring (Simmerring) im Kopf zum Kreuzgelenk erneuert ?
- die Anlaufscheibe von dem zuvor genannten Wellendichtring erneuert ?
- ein UWT an-/ umgebaut ?
.
Ja, ich auch. Mit Dokumentation hier im Forum. Und..?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.05.2025, 09:12
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin, ihr hilfsbereiten Leute!
Sorry, ich war die letzten Tage etwas eingebunden und konnte das hier nicht im Auge behalten...
Stand der Dinge ist folgender: Laut der Werkstatt ist mein Antrieb nun doch ein 275er (was auf jeden Fall zu dem Bild von "DX-zwo" passt) und ich habe gerade mein Boot wieder in die Werkstatt gebracht um es wieder mit diesem Antrieb "verheiraten" zulassen, sobald der dann hoffentlich bald fertig ist. Ja, es ist hammerteuer und ja, vermutlich ist es alles kein Hexenwerk...wenn man davon Plan hat...
Langfristig will ich da schon selber was machen können, aber momentan hat mich allein schon diese Bestimunngs-Geschichte des Antriebs verunsichert...und nun muss ich mir wohl auch ein anderes Werkstatthandbuch besorgen, da es sich ja nun um einen anderen Antrieb handelt als gedacht. Außerdem lag zwischen meinem Budget für das Boot und dem tatsächlichen Kaufreis noch ein gewisser Puffer, den ich bereit bin für eine fachmännische Reparatur da rein zu stecken, wenn ich dann die Gewissheit habe, das alles läuft, wie es soll. Zumal ich hier in der Nähe niemanden kenne, der mir da mal bei helfen könnte.. (oder vielleicht doch?:Wohne in der Nähe von Verden, was wiederum bei Bremen liegt...)
Was den anderen Antrieb, den ich gedachte zu kaufen, angeht: Die Werkstatt hat den nach PZ.Nr. als 280er identifiziert. Da soll der Lenkhelm wohl nicht zu meinem 275er passen (ich versuche das mit dem Foto gleich nochmal...) Der Verkäufer hat mir aber ein sehr freundliches Angebot gemacht: Ich darf mir den "mal ausleihen", wenn ich mein Boot abhole und dann soll die Werkstatt sich den nochmal begucken. Vielleicht macht es ja doch Sinn, sich den noch als Ersatz hinzulegen, sofern der günstig zu haben ist.
Ich hoffe, ich bin jetzt auf die meisten Eurer hilfreichen Antworten eingegegangen. Das macht echt Spaß hier mit Euch, aber zwischenzeitlich raucht mir schon ein bisschen die Birne bei der Flut an Infos ... ;)
Eine Frage aber noch zum Schluss (vorerst... ;)) : Weiß jemand, wo ich so ein Werkstatthandbuch für einen 275er runterladen kann? (für den 280er gabs das glaub ich bei Bootsmotoren.de für umme, für den 275er hab ich da nichts gefunden...
Gruß Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250514_161256 (1).jpg
Hits:	10
Größe:	154,0 KB
ID:	1040063   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250514_161109.jpg
Hits:	7
Größe:	127,8 KB
ID:	1040064  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.05.2025, 11:47
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

an Deinem Antrieb fehlt der Auspuffauslass...
erstmal nicht schlimm... Abgase gehen auch so raus )

wirst aber warscheinlich Probleme mit dem Geradeauslauf in Gleitfahrt haben.
der Auslass ist Drehbar/Verstellbar um dem Radeffekt des Propellers entgegenzuwirken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	211129logo1.jpg
Hits:	1
Größe:	36,8 KB
ID:	1040084  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.05.2025, 13:08
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
nein, das Teil fehlt nicht... liegt nur momentan daneben in einer Kiste ;)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.05.2025, 14:35
Bootaniker79 Bootaniker79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2025
Ort: Verden/Aller
Beiträge: 7
Boot: Skandi Caprice 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... aber wo wir gerade bei dem Thema sind: Wenn ein Abgasbalg mit Rückschlagklappe eingesetzt wird, braucht an diesem Auslass keine (Gummi-)Klappe mehr ran, richtig?!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.05.2025, 19:06
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 801
Boot: Sea Ray 200 SR, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.435 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Ich bin tatsächlich ohne Klappe an meinem AQ 270 gefahren. Es gibt übrigens einen Anbieter bei Kleinanzeigen, der die Klappe als Nachbau für 60,- anbietet.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/abgasklappe-fuer-z-antrieb-volvo-penta-aq-270-stern-drive-vp-270/1218749415-211-8667?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschied Spiegelplatte Aq270 und Aq 280T wraiber Motoren und Antriebstechnik 0 06.12.2015 17:11
Laser 2 mit Volvo Penta kompatibel Dott Allgemeines zum Boot 0 08.08.2013 15:42
Volvo Penta AQ 270-280 Teile kompatibel? azzon Motoren und Antriebstechnik 4 15.10.2010 19:04
Unterschied AQ270-AQ280 Tommynwd Motoren und Antriebstechnik 1 11.01.2008 17:44
Tausenfüßler = Maus????? Oder nicht? Wo ist der Unterschied Esmeralda Segel Technik 19 14.07.2005 18:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.