boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2025, 20:01
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard Lenkung steckt. Mercury 90 PTO 3 Zyl 2 Takt

Grüße euch.

Habe ein leichtes Problem mit der Lenkung. Voriges Jahr noch normal funktioniert, jz steckt der "Lenkzylinder" von der Lenkung meines Mercury 90 PTO 2 Takter. Keine Hydraulische, sondern Bautenzug / Teleflex soweit ich das feststellen kann.
Wir haben den Lenkbügel vom Zylinder zum Motor entfernt und versucht die Hülse/Stange, die durch den Zylinder geht zu bewegen, kein Erfolg.
Nachdem das Lenkrad Unterseitig ordentlich geschmiert ist, glaube ich nicht das hier ein Prob ist. Denke nur der Zylinder ist fest, sprich die Schmierfetten ist fest geworden und oder oxidiert.
Am Zylinder ist/sind Schmiernippel.
Von der "Teleflex" kommend passt ein ?28/29/30 Maulschlüssel, danach ein 32er und auf der gegenüberliegenden Seite ein 36er Schlüssel.
Kann man da ohne Bedenken aufschrauben und versuchen das Gestänge "gleitfähig" zu machen, oder kann dabei ( eventuelle Dichtungen usw ) etwas zu Schaden kommen?

Danke schon mal.
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2025, 20:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.139
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.226 Danke in 2.079 Beiträgen
Standard

Ja die Fette Mutter muss ab sonst bekommst du die Lenkstange nicht raus da kannst du drücken wie du willst..... Auf der anderen seite muss der Tillerarm ab sein(nicht am Motor nur an der Stange)

edit: die bronzefarbende die andere ist nur ein "fettauslaufschutz":
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2025, 20:29
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ja die Fette Mutter muss ab sonst bekommst du die Lenkstange nicht raus da kannst du drücken wie du willst..... Auf der anderen seite muss der Tillerarm ab sein(nicht am Motor nur an der Stange)

edit: die bronzefarbende die andere ist nur ein "fettauslaufschutz":
Danke, dass heißt die 32er brauch ich nicht abschrauben? Auf der anderen Seite die 36er dann auch nicht oder?
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.05.2025, 20:33
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.139
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.226 Danke in 2.079 Beiträgen
Standard

Korrekt. Das sind die Muttern mit Dichtung um das Fett drin zu halten. Die halten aber nicht die Stange.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.05.2025, 03:11
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Den Spaß habe ich jedes Jahr bei mehreren Booten. Da hilft nur Abbauen und mit einem Hammer sanft von hinten die Schubstange austreiben. Wenn es geht unter Laicht drehenden Bewegungen. Ich habe schon alles an Fett versucht aber jedes Jahr im Frühjahr das selbe. Seit ein paar JAhren baue ich die Lenkstangen aus allerdings bekomme ich die dann kaum wieder rein ihne mit einer Runddrahtbürste die Hülse zu reinigen. Dieses JAhr werde ich die Hülsen mit einer Reoibahle ca 0,15 mm weiten mal sehen ob dann das Fett besser greifen kann.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.05.2025, 07:04
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Ist da eher die Schubstange fest gefressen oder eher die Hülse? Hat schon jemand versucht die Hülse mit Lauge / Petroleum voll zu machen und so den festen Dreck raus zu bekommen?
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.05.2025, 07:12
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Die Stange ist aus Rostfreiem Stahl die Hülse Rostet ordentlich im Winter.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.05.2025, 07:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.139
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.226 Danke in 2.079 Beiträgen
Standard

Sollte das nicht Alu sein?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.05.2025, 07:34
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Sollte das nicht Alu sein?
Die Schubstange aus Alu? Da drücken schon ordentliche Kräfte drauf.
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.05.2025, 07:52
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 558
Boot: Zar 53
584 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Das Problem haben viele und ich habe es damals mit dem 50er E-Tec auch gehabt.
Mann sollte die Schubstange aus dem Brackedrohr entfernen, mit einer Zylinderbürste und Akku Schrauber sauber machen und ordentlich mit Seewasserfesten Fett einfetten.
Das am Ende der Saison beim Einwintern.

Ich habe meine mit einem passenden Rohr ausschlagen müssen.

Von Wolfkraft die Zylinderbürste:
20er.
https://www.amazon.de/wolfcraft-Zyli...8&gad_source=1 (PaidLink)

Mit dem Akku Schrauber von beiden Seiten das Rohr sauber bürsten.
Achtung bei der Drehrichtung den Drall des Drahtstiels beachten.
Die Brackedrohre rosten gerne da sie wegen der Festigkeit aus normalen Stahl gefertigt sind.

Auch bei meiner Seastar Hydrauliklenkung steht das sie aus dem Brackedrohr genommen werden sollte und mit frischen Fett eingesetzt werden sollte.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.05.2025, 10:22
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 341
Boot: Hille Supersport 160
561 Danke in 209 Beiträgen
Standard

habt ihr schon mal versucht die Hülse nach dem Reinigen mit Ovatrol einzulassen? da sollte danach eigentlich nichts mehr passieren!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.05.2025, 12:04
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BenjaminB Beitrag anzeigen
habt ihr schon mal versucht die Hülse nach dem Reinigen mit Ovatrol einzulassen? da sollte danach eigentlich nichts mehr passieren!
Hast du es schon gemacht bzw. bei welchem Teil? Wenn ja, wie lange hat es dann gehalten, unter welchen Bedienungen?
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2025, 09:18
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 341
Boot: Hille Supersport 160
561 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Bei mir war sie moch nicht so vergammelt, dass sich da nichts mehr bewegt hat. Ich hab alles sauber gemacht und ordentlich gefettet. Die Notwendigkeit bestand bei mir noch nicht.
Ich hab bei meinem Auto rostige Achsteile mit brunox epoxi eingesprüht und über den Winter gefahren. Der Rost ging nicht weiter. Entgegen vieler Meinungen scheint das zeug zu funktionieren. Ob jetzt Owatrol oder Brunox, wenns im Auto funktioniert sollte es dort auch gehen. Einen Versuch wäre es wert.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.05.2025, 18:12
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 121
Boot: ZODIAC 530 PRO
57 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BenjaminB Beitrag anzeigen
Bei mir war sie moch nicht so vergammelt, dass sich da nichts mehr bewegt hat. Ich hab alles sauber gemacht und ordentlich gefettet. Die Notwendigkeit bestand bei mir noch nicht.
Ich hab bei meinem Auto rostige Achsteile mit brunox epoxi eingesprüht und über den Winter gefahren. Der Rost ging nicht weiter. Entgegen vieler Meinungen scheint das zeug zu funktionieren. Ob jetzt Owatrol oder Brunox, wenns im Auto funktioniert sollte es dort auch gehen. Einen Versuch wäre es wert.
Ok, so meinst du die Sache.

Inzwischen habe ich es schon erledigt.

Für weitere die auch mal so eine Frage / Prob haben, was ich getan habe.

Die Schubstange ist eigentlich recht einfach mit klopfen raus gegangen, nachdem auf der Bautenzug Seite die Messing Überwurfmutter runter geschraubt war.
Zuerst da nichts anderes da war, habe ich mit einer 100er 16er Schraube in das Rohr rein gedreht bis Anschlag und dann von der anderen Seite mit einer Verlängerung raus geklopft. Dann mal mit WD40 bearbeitet.
Nussensatz genommen mit Verlängerung das ich durchs Rohr komme und vorne ein Stück von einem Drahtschwammerl befestigt und mit dem Akkuschrauber innen behandelt. Das zig mal, inzwischen geputzt usw. Dabei ist irgendwann zu sehen gewesen, dass auf einer Stelle unten am Rohr Korrosion zu sehen ist, das restliche Rohr sauber. Habe dann einen Honbürste mit 20er Durchmesser bestellt und das Rohr weiter mit dem Akkuschrauber behandelt. Inzwischen das Rohr mit einer Backpulver / Essig / heißem Wasser Lauge geflutet und ca 1 Std einwirken lassen. Wieder gereinigt und weiter mit der Honbürste. Solange bis es recht ok ausgeschaut hat. Rohr ordentlich geputzt mit Bremsenreiniger. Die Schubstange schaut sehr gut aus und habe ich mit Cillit Bang geputzt. Rohr und Schubstange mit herkömmlicher Staucherfetten ( war vorhanden ) eingeschmiert und wieder zusammen gebaut. Lenkung funktioniert wieder tipi topi.
Den Tipp vom Reiner, vorm Winter wieder ordentlich sauber machen, habe ich mir abgespeichert. Fraglich ist noch, ob ich nicht auf eine Hydraulik Lenkung umbauen werde...
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 3,0 4 Zyl. 140 umbau auf 6 Zyl.165 Keulenkalle Motoren und Antriebstechnik 7 15.04.2024 10:17
Mercury 90 PTO Bj 2005 Schraube approach lowg Motoren und Antriebstechnik 9 12.09.2023 10:47
Motor GM 8-Zyl zwischen Zyl 4+6 durchgbrannt Eragon Motoren und Antriebstechnik 32 20.11.2015 23:35
Lenkung steckt fest, bei Bayliner 2255 Ciera Puredrive Technik-Talk 3 04.11.2013 10:07
rüchwärtsgang steckt - schalthebel steckt ebenfalls sealine290 Motoren und Antriebstechnik 5 21.09.2012 17:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.