boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2025, 16:50
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard Frage zum Landstrom

Ich habe auf dem Achterdeck am Heck meine Landstromdose.
Unter anderem auch einen Multiplus Wechselrichter Unterdeck im Motorraum..
Jetzt mein „Problem“:
Ich benötige auf dem Achterdeck eine 220V Steckdose, habe aber keine Option da ein Kabel zu verlegen.
Mein Gedanke vom inneren der Landstromdose die 220V abzweigen. Habe heute mal den Landstromstecker gezogen und an der Buchse gemessen. Da liegt kein 220V an.
Ist das richtig oder bin ich zu blöd zu messen?
( Phasenprüfer von zuhause genommen).
Die restlichen Steckdosen im Boot haben natürlich mit und ohne Landstrom die 220V.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2025, 16:55
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.023
6.296 Danke in 2.730 Beiträgen
Standard

Hey Stefan,

vorweg, Du bist nicht so fit im Thema Elektrik? Phasenprüfer ist halt kein Duspol.

Hier werden sich gleich zuverlässig diverse Elektriker melden und dir in der Mehrzahl vermutlich(!) von deinem Vorhaben abraten.

Ich verstehe dich so, dass Du die 230 V vor dem RCD und Trenntrafo - falls vorhanden - abgreifen möchtest?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2025, 16:57
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

220V ist nicht mein Ding- richtig.
Aber es soll keine „fliegende“ Lösung sein, sonder sauber im Kanal, Sicherung, Außensteckdose, etc.

Hatte heute kein Messgerät mit und nur Phasenprüfer in der Kiste dabei.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2025, 17:00
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.586
Boot: MAB 12
10.734 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Der Victron schaltet die Einspeisung im Inverterbetrieb ab, das muss er auch, damit da auf den sicht- und tastbaren Stiften keine Spannung anliegt.

Es gibt CE Stecker, die bei der Einpeisung von Land aus auf der Rückseite eine Schukodose haben.
Vielleicht ist das eine Lösung?

Ansonsten der übliche Rat:
Finger weg, hol Dir Hilfe.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.03.2025, 17:05
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Ja, das will ich ja nicht selber machen- alles gut.
Mir ging es in der Frage eher darum ob es denn möglich ist so vorzugehen.
Kann halt dort kein Kabel hin verlegen und ist die einzige Stelle wo Strom wäre.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.03.2025, 17:06
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 134
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
254 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Kuckst Du bei "Kalle das Kabel". Da hab ich meinen CE Landanschluss mit Schuko Steckdose gekauft.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2025, 17:12
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Brauche die 220V auch ohne Landstrom.

Aber eigentlich ist meine Frage ja von Dirk beantwortet, da der Multi den Eingang sperrt, bzw. Dort nix raus lässt.
Dann erstmal die unschöne Variante Verlängerung….
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!

Geändert von Fearless (08.03.2025 um 17:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2025, 18:44
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 773
Boot: Succes 1050 SD
944 Danke in 370 Beiträgen
Standard

warum ist es nicht möglich eine Steckdose irgendwo anders zu installieren? Du musst doch nur ein Kabel als Abzweig von einer inneren Steckdose nach außen verlegen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.03.2025, 19:12
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.092
Boot: Marco 860 AK
3.765 Danke in 1.892 Beiträgen
Standard

Und wenn Du es mit 230 Volt probierst?��
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.03.2025, 19:53
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.761
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.055 Danke in 2.930 Beiträgen
Standard

..du nu mit son neues Zeug....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2025, 18:22
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 271
Boot: Segelyacht
231 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Nur mal so:

Die Einspeisesteckdose wo der Landstrom angesteckt wird hat doch nicht umsonst einen männlichen Stecker. Soll heißen, die Kontakte sind passend zum versorgendem Anschlusskabel genmacht, damit spannungsführende Teile des Landstromkabels dort dran passen. Wie Zu Hause bei den normalen 230V AC-Steckdosen. Dort hast Du auch Löcher an die Du nicht einfach mit den Fingern dran kommst.

Oder noch einfacher: Du hättest ein Schuko-Verlängerungskabel mit 2Steckern!
Das wäre tödlich (ohne FI) So kann auch Dein Boot an diese Einspeisesteckdose keine 230V "senden"

Von der Synchonisierung der Spannungen auf beiden Seiten mal ganz abgesehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.03.2025, 18:40
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
220V ist nicht mein Ding- richtig.
Verzeihung, aber dann solltest mann weit davon weg bleiben.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.03.2025, 05:28
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Das ist doch längst geklärt.
Ich hatte eine Idee und lediglich gefragt ob das funktioniert!
Ich hatte doch bereits gesagt das ich das nicht selbst machen will.
Ich weiß schon was ich selber machen kann und was andere besser machen.

So, jetzt können noch 8 weitere schreiben das es nicht geht.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.03.2025, 15:17
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 832
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
305 Danke in 226 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hier di Lösung!

https://www.fritz-berger.at/artikel/...stecker-218714

__________________
Gruß Shira

3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.03.2025, 15:17
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Nein ist es nicht!
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.03.2025, 15:26
Roco Roco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 478
Boot: Linssen Sedan Grand Sturdy 36 Longtop
324 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen

Auch Du hast es nicht verstanden.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.03.2025, 15:37
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 832
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
305 Danke in 226 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Er will am Achterdeck eine normale 220 Dose. Also das Kabel an den Landstrom und mit Verlängerung ins Achterdeck
__________________
Gruß Shira

3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.03.2025, 15:38
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 773
Boot: Succes 1050 SD
944 Danke in 370 Beiträgen
Standard

Ich stelle noch mal die Frage: warum ist es nicht möglich eine Steckdose irgendwo anders zu installieren? Du musst doch nur ein Kabel als Abzweig von einer inneren Steckdose nach außen verlegen.

Du könntest sogar den gleichen Weg wählen, den die Kabel von der Landstromsteckdose zum Inverter nehmen, nur umgekehrt, und würdest dann wieder an der Landstromsteckdse herauskommen.

Dann könntest du sogar deine ursprüngliche Idee verwirklichen und eine Steckdose direkt unter der Landstromsteckdose installieren.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.03.2025, 05:26
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Der Anschluss ( Kabel) vom Landstrom geht vom Achterdeck irgendwo nach „unten“ im Bereich der Decke in der Achterkabine.
Ich müsste also ein Kabel irgendwo durch die Decke nach oben aufs Achterdeck legen.
Das ist mir viel Zuviel Arbeit.
Es gibt noch eine Option:
In der Wandverkleidung hinten in der AK ist auf jeder Seite vom Bett eine Steckdose. Wenn dort zufälligerweise das Kabel der Landstromsteckdose entlang geht, dann werde ich versuchen dort ein Abzweig nach oben zu legen.
Das werde ich später machen wenn der Rest der Arbeiten erledigt ist.
Der Grund für den Aufwand ist wie folgt:
Das Achterdeck ist unbeheizt. Mit dem neuen Campingverdeck wird es morgens und abends ganz schön kalt da oben.
Am Heck auf dem Achterdeck habe eine ungenutzte Fläche. Dort soll in eine Backskiste eine Heizung verbaut werden. Bisher war das Verdeck hinter dem Geräteträger senkrecht nach unten abgeschlossen. Das hat die 5KW gerade noch so geschafft. Das neue Verdeck umschließt das gesamte Achterdeck- da reicht die Heizleistung nicht aus.

Geplant: Heizung mit 12V Batterie und zum Laden dauerhaft ein Ladegerät 230V-12V installiert werden. Da der nächste 12V Abgriff noch weiter entfernt ist erschien mir das als beste Option. Deshalb der Gedanke an der Landstromdose „rückwärts“ Strom zu entnehmen. Und zwar dauerhaft, also auch ohne das von außen Landstrom anliegt.
Aber: es sind erstmal nur Gedanken gewesen. Ich werde schreiben, wenn es weitergeht.
Im Moment steht an diesem WE der Einbau der Welle, Aquadrive und Ruder an. Geplant ist Anfang April ins Wasser zu gehen.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.03.2025, 06:24
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.729 Danke in 978 Beiträgen
Standard

Du planst nicht wirklich, mit einer 12 V Heizung Dein Boot warm zu bekommen, oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 20.03.2025, 07:54
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Warum nicht? Ist eine 12KW Vevor die zur Zeit die Garage heizt. Denke real bringt die so 6-7,KW. Die Garage wird schnell warm …… zieht beim Start 15 A und im Voll Betrieb 3,5 A.
Ist eine Dieselheizung!
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.03.2025, 08:04
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.023
6.296 Danke in 2.730 Beiträgen
Standard

Ich plädiere immer noch dafür, die 230 V nicht vor dem RCD und dem Trenntrafo abzugreifen.
Die einfachste Lösung ist sicher, eine Leitung von einer 230 V Innensteckdose weiter zu führen und draußen eine Steckdose zu installieren.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 20.03.2025, 11:49
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.729 Danke in 978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Warum nicht? Ist eine 12KW Vevor die zur Zeit die Garage heizt. Denke real bringt die so 6-7,KW. Die Garage wird schnell warm …… zieht beim Start 15 A und im Voll Betrieb 3,5 A.
Ist eine Dieselheizung!
OK, Du hast eine Dieselheizung die als Hilfsspannung 12 V brauch.
Das geht.
Aber du nimmst nicht die Heizenergie aus den 12 V, was sich für mich zuerst so angehört hatte.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.03.2025, 14:02
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 980
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.924 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Hi Rüdiger … da hab ich mich anfangs nicht präzise ausgedrückt….
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.03.2025, 09:53
Benutzerbild von Mave
Mave Mave ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2022
Ort: Stuttgart/Bodensee
Beiträge: 131
Boot: QS 675 Cruiser
48 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen
Ist für den Landstromanschluß nicht erlaubt.

Landstrom muss zunächst über eine Sicherung und einen FI-Schutzschalter bevor er auf eine Schuko Steckdose darf.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Anbringen von Landstrom Abschluss Elvis12 Technik-Talk 86 08.02.2024 17:13
Wieviel Ampere zum Ersetzen von "Landstrom" Bernd39 Technik-Talk 1 09.01.2010 13:15
Schuetzeinbau fuer Doppelbenutzung Landstrom/Generator hans Technik-Talk 11 16.07.2003 19:50
Wechselrichter Landstrom Umschaltung Cyrus Technik-Talk 1 20.06.2002 11:48
Verlängerungskabel statt Landstrom? schobbe Technik-Talk 20 25.04.2002 11:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.