boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2025, 21:53
Lensen Lensen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 32
Boot: 4,50m Trainer
69 Danke in 8 Beiträgen
Standard Fehlender Kühlstrahl trotz neuem Impeller

Moin aus Hamburg,
nach einem schönen Sommer`23 haben wir unseren kleinen Motor (Suzuki 15ps ATL, Bj 2016, 120 Betriebsstunde, gepflegter Zustand) wie immer professionell warten und einwintern lassen (inklusive Impellerwechsel etc.). Da wir es 2024 nicht aufs Wasser geschafft haben, stand das Boot nun von September 2023 bis März 2025 im trockenen aber ungeheizten Winterlager. Heute haben wir es dann endlich aus dem Winterschlaf geholt und einen ersten Regentonnen-Test gemacht. Der Motor sprang mit E-Start und frischem Benzin nach 2-3 Versuchen sofort an, was uns nach 15 Monaten Standzeit wirklich beeindruckt hat.
Allerdings fiel uns nach etwa 8-10 Sekunden auf, dass kein Kühlstrahl zu sehen war. Wir haben den Motor sofort ausgeschaltet, kurz gewartet und es dann nochmal versucht – leider ohne Erfolg. Dann dachten wir als erstes an verstopft und haben mit einem kleinen Draht den Auslass gereinigt (scheint aber nichts drin gewesen zu sein - außer einer Wespe die ausm Auspuff nebenan kam
Wir gehen nicht davon aus, dass der Impeller defekt ist (da der Motor seit letzter Einwinterung nicht lief) und fragen uns nun, ob es möglich ist, dass der Impeller aufgrund der langen Standzeit und Kälte nur festgeklemmt oder ähnliches ist? Falls ja, gibt es Möglichkeiten den Impeller mechanisch zu lösen bzw. freizudrehen? Oder muss wieder ein Impellerwechsel herhalten?
Oder fallen euch weitere Gründe für einen ausbleibenden Kühlstrahl bei „neuem“ Impeller ein?
Ich bin ratlos und in Sorge..
Lieben Gruß und vielen Dank im Voraus!☺️
Lennart

Geändert von Lensen (06.03.2025 um 22:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.03.2025, 06:24
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 93
Boot: Bayliner Ciera 8
54 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

da Du schreibst, das Du den Motor hast einwintern lassen, bist Du anscheinend technisch nicht so versiert. Das ist jetzt keine Kritik, aber da wird Dir wohl nur der Gang zur Fachwerkstatt bleiben. Du kannst vorher noch von aussen kontrollieren, ob die Ansaugöffnungen frei sind. Danach kommt nur noch Haube runter und schrauben.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2025, 06:52
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 599
Boot: Rib
763 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Oft ist nur die Austrittsdüse verstopft-passiert mir auf der Donau regelmäßig.Haube runter, den Schlauch von der Düse abziehen und Motor starten (mit Ohren, in der Tonne oder im Wasser )Wenn nach 10 Sekunden kein Wasser aus dem Schlauch kommt ,ab in die Werkstatt.
__________________
Harry
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2025, 07:03
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Wenn da ne Wespe war, dann hat sie mit ihren Freundinnen bestimmt etwas zugebaut.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)

Geändert von Conni (07.03.2025 um 07:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.03.2025, 07:13
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lensen Beitrag anzeigen
Allerdings fiel uns nach etwa 8-10 Sekunden auf, dass kein Kühlstrahl zu sehen war. Wir haben den Motor sofort ausgeschaltet, kurz gewartet und es dann nochmal versucht – leider ohne Erfolg. Dann dachten wir als erstes an verstopft und haben mit einem kleinen Draht den Auslass gereinigt (scheint aber nichts drin gewesen zu sein - außer einer Wespe die ausm Auspuff nebenan kam
Moin,

typisch für den DF15A ist dass man anfangs vielleicht etwas Gas geben muss, damit ein Kontrollstrahl austritt. Also:

Motor starten, direkt danach ein paar mal kurz die Drehzahl erhöhen und schauen ob der Kontrollstrahl austritt.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.03.2025, 09:14
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben, dauert es einige Zeit, bis der Kontrollstrahl kommt und dann auch kräftig pinkelt. Bei mir dauert das gefühlt fast ne Minute.

Ich gehe mal davon aus, dass du Spühlohren benutzt. Dann ist es ja kein Problem, weil der Impeller ja immer im Wasser dreht.

Dann könnte es sein, dass du einen Schrumpelschlauch benutzt? Bei mir funktionieren diese Schläuche nicht. Du brauchst schon einen festen Gartenschlauch und guten Wasserdruck. Sonst hat der Impeller nicht genug Wasser. um es bis in den Kopf, wo sich der Bypass für den Kontrollstrahl befindet, fördern kann. Mit dem Motor passiert nichts, aber das Wasser geht dann lieber über den Auspuff, als über den Bypass.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.03.2025, 09:15
Dieselverbrenner Dieselverbrenner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 114
Boot: Princess 50 MKIII
Rufzeichen oder MMSI: DJ3194 / 218028590
127 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Hallöchen,

ich gehe eher davon aus, dass in dem Motor ein Thermostat eingebaut ist.

Wenn der Motor kalt ist, bleibt das Thermostat geschlossen, so dass das Kühlwasser nur intern zirkuliert und der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald der Motor warm genug ist (ca. 50–60°C), öffnet das Thermostat und lässt das Kühlwasser durch den gesamten Kühlkreislauf strömen, um Überhitzung zu verhindern.

Ich würde den mal einfach etwas länger laufen lassen um das zu prüfen. So schnell überhitzt der nicht und ein Warnsystem ist ja auch eingebaut.
Bei meinem Mercury war das so; und für deinen Motor gibt es das Thermostat als Ersatzteil.

Oder du fragst den Servicemann vom einwintern ob der Motor ein Thermostat eingebaut hat.
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein
Andreas

... immer muss man alles selber machen lassen!

Geändert von Dieselverbrenner (07.03.2025 um 09:44 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.03.2025, 10:59
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselverbrenner Beitrag anzeigen
Hallöchen,

ich gehe eher davon aus, dass in dem Motor ein Thermostat eingebaut ist.

Wenn der Motor kalt ist, bleibt das Thermostat geschlossen, so dass das Kühlwasser nur intern zirkuliert und der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald der Motor warm genug ist (ca. 50–60°C), öffnet das Thermostat und lässt das Kühlwasser durch den gesamten Kühlkreislauf strömen, um Überhitzung zu verhindern.

Ich würde den mal einfach etwas länger laufen lassen um das zu prüfen. So schnell überhitzt der nicht und ein Warnsystem ist ja auch eingebaut.
Bei meinem Mercury war das so; und für deinen Motor gibt es das Thermostat als Ersatzteil.

Oder du fragst den Servicemann vom einwintern ob der Motor ein Thermostat eingebaut hat.
Das ist leider kompletter Mumpitz.
Kontrollstrahl muss immer vorhanden sein.

@Lensen ,
versuch mal den Motor tiefer ins Faß zu kriegen, oder das Faß mehr befüllen so das der Wassereinlass mehr als deutlich unter Wasser liegt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DF15 2016.JPG
Hits:	36
Größe:	69,4 KB
ID:	1035386  
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.03.2025, 11:03
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.580 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Ich hatte mich da auch vertan beim ersten Probelauf.
Das Wasser muss mindestens über dem Impeller stehen.
Und bei meinem Yamaha war der deutlich höher als die Wassereintrittsöffnungen.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.03.2025, 14:56
schlauchi20 schlauchi20 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Ja, so bis zur Kaviplatte sollte der im Wasser sein. Oder eben Ohren mit Druck auf dem Schlauch.
Dann einmal Gas geben nach dem Start und gucken was ist.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2025, 16:30
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Kauft man bei suzuki die verstopften Kühlkanäle nicht mit?

Nen Kabel am Ende etwas abisolieren und den Draht "buschig" machen. In den Auslass rein und etwas umher bürsten vl hilft das.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2025, 16:34
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lensen Beitrag anzeigen
....ob es möglich ist, dass der Impeller aufgrund der langen Standzeit und Kälte nur festgeklemmt oder ähnliches ist? Falls ja, gibt es Möglichkeiten den Impeller mechanisch zu lösen bzw. freizudrehen? Oder muss wieder ein Impellerwechsel....
Nur dazu : nein, ist mechanisch nicht möglich = wenn sich die Welle für den Impeller dreht, dreht auch der Impeller. Einzige Möglichkeit: alle Flügel sind abgerissen - DAS wiederum : nee.
Grüße, Reinhard

....ach ja: mein; regelmäßig kontrollierter (3 x M4 Schraube); Impeller hat nach 36 Jahren und nur ca. 1500 BS keinerlei Abnutzungserscheinungen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.03.2025, 15:14
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Und wenn die Werkstatt das garnicht getestet hat und eventuell das Steigerohr daneben gesteckt hat?
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.03.2025, 09:01
Benutzerbild von Sobin
Sobin Sobin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2024
Ort: Schweden
Beiträge: 32
Boot: Uttern 520 HT
35 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Nur dazu : nein, ist mechanisch nicht möglich = wenn sich die Welle für den Impeller dreht, dreht auch der Impeller. Einzige Möglichkeit: alle Flügel sind abgerissen - DAS wiederum : nee.
Grüße, Reinhard

....ach ja: mein; regelmäßig kontrollierter (3 x M4 Schraube); Impeller hat nach 36 Jahren und nur ca. 1500 BS keinerlei Abnutzungserscheinungen
36 Jahre immer noch der gleiche Impeller, der muss doch vollkommen ausgehärtet sein

mvh
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2025, 12:39
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

dann kann er auch Hartes Wasser
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.03.2025, 14:45
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Bei meinem 2,5 PS Mariner - 15 Jahre alt - hab ich dasselbe Problem. Kein Kontrollstrahl, nur tröpfeln, dampft, viel zu heiß.
Neuen Impeller montiert, kein Erfolg.
Der Mechaniker meint, der Kühlkreislauf wäre verkalkt, Motor entsorgen.
Mit Pressluft durchgeblasen, funktioniert, aber meiner Meinung nach nicht frei, schwergängig.
Gibt es dazu Erfahrungen ?
Gruß Gerd
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.03.2025, 21:41
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Probier das mal aus. Wenn Kalk drin ist, muss man den chemisch lösen, ohne die Dichtungen im Motor zu ruinieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250309_215333.jpg
Hits:	14
Größe:	113,4 KB
ID:	1035557  
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 09.03.2025, 21:46
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Danke Micha.
Wie gehe ich jetzt konkret vor ?
Wie krieg ich das Zeug in den Kühlkreislauf und wie lange muss es drinnen bleiben ?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.03.2025, 10:17
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Das ist in Pulverform und man mischt es im Kühlwasser (in einer Tonne) an.
Dazu braucht man eine Pumpe, die das Gemsich zu den Ohren pumpt. Ich habe da eine Konstruktion aus Bilgenpumpe und Schläuchen.
Ein paar Minuten laufen lassen. Ich sag mal so 15 Min.. Dann lange mit Leitungswasser nachspülen.
Es gab dazu mal einen Artikel in der Yacht. Google mal.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250310_111848.jpg
Hits:	13
Größe:	85,2 KB
ID:	1035579  
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.03.2025, 22:36
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.574
1.378 Danke in 763 Beiträgen
Standard

15 min sind zu wenig - lass ihn mal mind. eine Stunde in der der Tonne laufen. Das Thermostat muss ja auch öffnen können. Das Wasser wird schön warm- so lösen sich die Ablagerungen schneller - im `kalten`Wasser passiert wenig.

Tonne - https://www.kleinanzeigen.de/s-maischefass-120l/k0 oder https://www.ebay.de/itm/192778921412?chn=ps&_ul=DE&var=492921834647&norove r=1&mkevt=1&mkrid=707-166974-037691-2&mkcid=2&mkscid=101&itemid=492921834647_192778921 412&targetid=2274951440814&device=c&mktype=pla&goo gleloc=9044240&poi=&campaignid=21393087762&mkgroup id=169467560351&rlsatarget=pla-2274951440814&abcId=9448246&merchantid=7554952&geo id=9044240&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIlcvL0cqA jAMV246DBx2ZKgmpEAQYAiABEgIiPvD_BwE (PaidLink) (PaidLink)
- auf breite der Kavitationsplatte achten.

Die kleinen Motoren( auf Motorständer ) kommen bei mir ins Maischefass - die größeren Motoren bis ca. 40 kg in die Papiertonne - für am Boot verbolzte Motoren mit breiterem Unterwasserteil habe ich zwei Maurerkübel aufeinandergeschraubt und bei einem dem Boden raustgetrennt. https://www.ebay.de/itm/192778921412?chn=ps&_ul=DE&var=492921834647&norove r=1&mkevt=1&mkrid=707-166974-037691-2&mkcid=2&mkscid=101&itemid=492921834647_192778921 412&targetid=2274951440814&device=c&mktype=pla&goo gleloc=9044240&poi=&campaignid=21393087762&mkgroup id=169467560351&rlsatarget=pla-2274951440814&abcId=9448246&merchantid=7554952&geo id=9044240&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIlcvL0cqA jAMV246DBx2ZKgmpEAQYAiABEgIiPvD_BwE (PaidLink) (PaidLink)
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (10.03.2025 um 22:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.03.2025, 11:00
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
15 min sind zu wenig - lass ihn mal mind. eine Stunde in der der Tonne laufen. Das Thermostat muss ja auch öffnen können. Das Wasser wird schön warm- so lösen sich die Ablagerungen schneller - im `kalten`Wasser passiert wenig.

Du räts dazu einen Motor dessen Kühlwasserstrahl nur tröpfelt und dampft eine Stunde lang laufen zu lassen?
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.03.2025, 11:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Du rätst dazu einen Motor, dessen Kühlwasserstrahl nur tröpfelt und dampft, eine Stunde lang laufen zu lassen?
Wenn man das Ammonium-Zeugs nimmt, dann sollten ein paar Minuten reichen. Tut sich nichts oder wenig, kann man den nicht so langen laufen lassen. Aber das sieht und fühlt man recht gut, ob das Wasser vom Kontrollstrahl nur warm oder schon heiß ist.

Das Kühlwasser sollte regulär max. 56° haben. Das ist eine Temperatur, die man noch gut aushalten kann. Wenns weh tut, wird er zu heiß!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.03.2025, 12:19
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Wenn man das Ammonium-Zeugs nimmt, dann sollten ein paar Minuten reichen. Tut sich nichts oder wenig, kann man den nicht so langen laufen lassen. Aber das sieht und fühlt man recht gut, ob das Wasser vom Kontrollstrahl nur warm oder schon heiß ist.

Das Kühlwasser sollte regulär max. 56° haben. Das ist eine Temperatur, die man noch gut aushalten kann. Wenns weh tut, wird er zu heiß!
Der Fragesteller schreibt doch das es nur tropft und qualmt.
Der gehört so gar nicht mehr gestartet.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.03.2025, 08:27
Benutzerbild von kleiner Taucher
kleiner Taucher kleiner Taucher ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Leipzig
Beiträge: 103
Boot: SBM 600
79 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Versuche es mit einem Spülschlauch und hohem Druck oder Spülohren. Auch ohne Motorlauf muss da Wasser kommen. Ich tippe eher auf Auslas verstopft.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen,
solltest du dein Kompass testen.

Euch immer die handbreit..
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.03.2025, 08:43
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hab auch schon mit Pressluft gearbeitet.
Es geht zwar durch, aber mit einigem Widerstand. Da ist definitiv was verlegt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trailer für 100 km/h zugelassen trotz fehlender Stoßdämpfer? Silbermöwe Allgemeines zum Boot 30 29.09.2023 09:30
Mercruiser einwintern trotz fehlender Funktion derfonz68 Motoren und Antriebstechnik 8 05.11.2017 21:43
35PS Selva trotz Impeller kein Kühlstrahl Joel Motoren und Antriebstechnik 32 10.10.2009 15:16
15ps Evinrude überhitzt ständig trotz neuem impeller chris.mos Technik-Talk 22 30.08.2007 13:21
Trotz neuem Impeller wenig Wasserdruck (Johnson 20PS) schambes Motoren und Antriebstechnik 14 15.07.2005 17:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.