![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin aus Hamburg,
nach einem schönen Sommer`23 haben wir unseren kleinen Motor (Suzuki 15ps ATL, Bj 2016, 120 Betriebsstunde, gepflegter Zustand) wie immer professionell warten und einwintern lassen (inklusive Impellerwechsel etc.). Da wir es 2024 nicht aufs Wasser geschafft haben, stand das Boot nun von September 2023 bis März 2025 im trockenen aber ungeheizten Winterlager. Heute haben wir es dann endlich aus dem Winterschlaf geholt und einen ersten Regentonnen-Test gemacht. Der Motor sprang mit E-Start und frischem Benzin nach 2-3 Versuchen sofort an, was uns nach 15 Monaten Standzeit wirklich beeindruckt hat. Allerdings fiel uns nach etwa 8-10 Sekunden auf, dass kein Kühlstrahl zu sehen war. Wir haben den Motor sofort ausgeschaltet, kurz gewartet und es dann nochmal versucht – leider ohne Erfolg. Dann dachten wir als erstes an verstopft und haben mit einem kleinen Draht den Auslass gereinigt (scheint aber nichts drin gewesen zu sein - außer einer Wespe die ausm Auspuff nebenan kam ![]() Wir gehen nicht davon aus, dass der Impeller defekt ist (da der Motor seit letzter Einwinterung nicht lief) und fragen uns nun, ob es möglich ist, dass der Impeller aufgrund der langen Standzeit und Kälte nur festgeklemmt oder ähnliches ist? Falls ja, gibt es Möglichkeiten den Impeller mechanisch zu lösen bzw. freizudrehen? Oder muss wieder ein Impellerwechsel herhalten? Oder fallen euch weitere Gründe für einen ausbleibenden Kühlstrahl bei „neuem“ Impeller ein? Ich bin ratlos und in Sorge.. Lieben Gruß und vielen Dank im Voraus!☺️ Lennart Geändert von Lensen (06.03.2025 um 22:37 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
da Du schreibst, das Du den Motor hast einwintern lassen, bist Du anscheinend technisch nicht so versiert. Das ist jetzt keine Kritik, aber da wird Dir wohl nur der Gang zur Fachwerkstatt bleiben. Du kannst vorher noch von aussen kontrollieren, ob die Ansaugöffnungen frei sind. Danach kommt nur noch Haube runter und schrauben.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Oft ist nur die Austrittsdüse verstopft-passiert mir auf der Donau regelmäßig.Haube runter, den Schlauch von der Düse abziehen und Motor starten (mit Ohren, in der Tonne oder im Wasser
![]()
__________________
Harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn da ne Wespe war, dann hat sie mit ihren Freundinnen bestimmt etwas zugebaut.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) Geändert von Conni (07.03.2025 um 07:30 Uhr)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
typisch für den DF15A ist dass man anfangs vielleicht etwas Gas geben muss, damit ein Kontrollstrahl austritt. Also: Motor starten, direkt danach ein paar mal kurz die Drehzahl erhöhen und schauen ob der Kontrollstrahl austritt. -the mechanic-
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie schon geschrieben, dauert es einige Zeit, bis der Kontrollstrahl kommt und dann auch kräftig pinkelt. Bei mir dauert das gefühlt fast ne Minute.
Ich gehe mal davon aus, dass du Spühlohren benutzt. Dann ist es ja kein Problem, weil der Impeller ja immer im Wasser dreht. Dann könnte es sein, dass du einen Schrumpelschlauch benutzt? Bei mir funktionieren diese Schläuche nicht. Du brauchst schon einen festen Gartenschlauch und guten Wasserdruck. Sonst hat der Impeller nicht genug Wasser. um es bis in den Kopf, wo sich der Bypass für den Kontrollstrahl befindet, fördern kann. Mit dem Motor passiert nichts, aber das Wasser geht dann lieber über den Auspuff, als über den Bypass.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen,
ich gehe eher davon aus, dass in dem Motor ein Thermostat eingebaut ist. Wenn der Motor kalt ist, bleibt das Thermostat geschlossen, so dass das Kühlwasser nur intern zirkuliert und der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald der Motor warm genug ist (ca. 50–60°C), öffnet das Thermostat und lässt das Kühlwasser durch den gesamten Kühlkreislauf strömen, um Überhitzung zu verhindern. Ich würde den mal einfach etwas länger laufen lassen um das zu prüfen. So schnell überhitzt der nicht und ein Warnsystem ist ja auch eingebaut. Bei meinem Mercury war das so; und für deinen Motor gibt es das Thermostat als Ersatzteil. Oder du fragst den Servicemann vom einwintern ob der Motor ein Thermostat eingebaut hat.
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein Andreas ... immer muss man alles selber machen lassen! Geändert von Dieselverbrenner (07.03.2025 um 09:44 Uhr) Grund: Ergänzung |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kontrollstrahl muss immer vorhanden sein. @Lensen , versuch mal den Motor tiefer ins Faß zu kriegen, oder das Faß mehr befüllen so das der Wassereinlass mehr als deutlich unter Wasser liegt.
__________________
Gruß Jan |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mich da auch vertan beim ersten Probelauf.
Das Wasser muss mindestens über dem Impeller stehen. Und bei meinem Yamaha war der deutlich höher als die Wassereintrittsöffnungen.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so bis zur Kaviplatte sollte der im Wasser sein. Oder eben Ohren mit Druck auf dem Schlauch.
Dann einmal Gas geben nach dem Start und gucken was ist. Gruß Rüdiger |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kauft man bei suzuki die verstopften Kühlkanäle nicht mit?
Nen Kabel am Ende etwas abisolieren und den Draht "buschig" machen. In den Auslass rein und etwas umher bürsten vl hilft das.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard ....ach ja: mein; regelmäßig kontrollierter (3 x M4 Schraube); Impeller hat nach 36 Jahren und nur ca. 1500 BS keinerlei Abnutzungserscheinungen ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn die Werkstatt das garnicht getestet hat und eventuell das Steigerohr daneben gesteckt hat?
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mvh Rüdiger |
#15
|
|||
|
|||
![]()
dann kann er auch Hartes Wasser
![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem 2,5 PS Mariner - 15 Jahre alt - hab ich dasselbe Problem. Kein Kontrollstrahl, nur tröpfeln, dampft, viel zu heiß.
Neuen Impeller montiert, kein Erfolg. Der Mechaniker meint, der Kühlkreislauf wäre verkalkt, Motor entsorgen. Mit Pressluft durchgeblasen, funktioniert, aber meiner Meinung nach nicht frei, schwergängig. Gibt es dazu Erfahrungen ? Gruß Gerd |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Probier das mal aus. Wenn Kalk drin ist, muss man den chemisch lösen, ohne die Dichtungen im Motor zu ruinieren.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke Micha.
Wie gehe ich jetzt konkret vor ? Wie krieg ich das Zeug in den Kühlkreislauf und wie lange muss es drinnen bleiben ? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das ist in Pulverform und man mischt es im Kühlwasser (in einer Tonne) an.
Dazu braucht man eine Pumpe, die das Gemsich zu den Ohren pumpt. Ich habe da eine Konstruktion aus Bilgenpumpe und Schläuchen. Ein paar Minuten laufen lassen. Ich sag mal so 15 Min.. Dann lange mit Leitungswasser nachspülen. Es gab dazu mal einen Artikel in der Yacht. Google mal.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du räts dazu einen Motor dessen Kühlwasserstrahl nur tröpfelt und dampft eine Stunde lang laufen zu lassen? ![]()
__________________
Gruß Jan |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Kühlwasser sollte regulär max. 56° haben. Das ist eine Temperatur, die man noch gut aushalten kann. Wenns weh tut, wird er zu heiß!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der gehört so gar nicht mehr gestartet.
__________________
Gruß Jan
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Versuche es mit einem Spülschlauch und hohem Druck oder Spülohren. Auch ohne Motorlauf muss da Wasser kommen. Ich tippe eher auf Auslas verstopft.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen, solltest du dein Kompass testen. Euch immer die handbreit.. Uwe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hab auch schon mit Pressluft gearbeitet.
Es geht zwar durch, aber mit einigem Widerstand. Da ist definitiv was verlegt. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trailer für 100 km/h zugelassen trotz fehlender Stoßdämpfer? | Silbermöwe | Allgemeines zum Boot | 30 | 29.09.2023 09:30 |
Mercruiser einwintern trotz fehlender Funktion | derfonz68 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 05.11.2017 21:43 |
35PS Selva trotz Impeller kein Kühlstrahl | Joel | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 10.10.2009 15:16 |
15ps Evinrude überhitzt ständig trotz neuem impeller | chris.mos | Technik-Talk | 22 | 30.08.2007 13:21 |
Trotz neuem Impeller wenig Wasserdruck (Johnson 20PS) | schambes | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 15.07.2005 17:06 |