![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich hoffe mir kann hier jemand helfen, der sich mit Elektrik und Benzinpumpe gut auskennt. Ich möchte meine 70ah Batterie und mein 25L Tank zum Bug Verlegen, da mein Neuer BF50 auf meinem 430cm Aluboot schon recht schwer ist. Ich wollte H07V-K Kabel verwenden, ich weis nur nicht welche Dicke 50mm2 oder 70mm2 Es soll wohl Rechner dafür geben,jedoch weis ich nicht was ich eintragen soll. Zum Benzinschlauch, habe ich 5Meter bestellt und wollte die 60 cm vom originalen Pumpenballschlauch verlängern. Wo macht sich der Ball besser, am Tank wäre es nicht in der Sonne und ich komme da auch gut ran, aber was lässt sich besser pumpen. Ich würde gerne eine Benzinpumpe über Zündung einbauen, damit das pumpen entfällt und die Bemzinpumpe am Motor zu entlasten. Wenn das nicht der Pumpe am neuen BF50 schadet. Wenn das kein Problem ist, welche sollte ich verwenden und wo genau platzieren? Danke und viele Grüße Stevan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Schau wie hoch der Motor abgesichert ist. Mit der Stromstärke rechnest du.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (22.02.2025 um 08:58 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Habe einen AB 60PS. Da dürften es auch gegen 5m Kabel sein von Batterie bis zum Motor. Der Anlasser jodelt mit 35mm2 völlig problemlos.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich halte 35 mmˋˋ völlig ausreichend. Bedenke aber, das im Bug die Erschütterungen erheblich sein können. Da Du sicher auch gleitest sollte die Batterie das abkönnen. Gruß Joggel
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Aus meiner Sicht ist eine extra Benzinpumpe nicht nötig.
Woher kommt die Idee, die original Pumpe könnte überlastet sein? Ich habe meine Batteriekabel verlängert, indem ich einen Plus und einen Minus „Stützpunkt“ an gut zugänglicher Stelle eingebaut habe. Diese Punkte kann ich auch gleich nutzen, falls ich mal Starthilfe benötigen sollte. Gruß Rüdiger
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Verlängern geht sicher. Bei meinem Boot wurde das werftseitig so gemacht.
Allerdings kam Feuchtigkeit rein, die Verbindung begann zu gammeln. Motor startete oft nicht mehr. Mit durchgehendem Kabel Ruhe...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein Pumpball überhaupt notwendig? Hatte in meiner Leitung (ca. 7 Meter lang, Tank war auch im Bug) auch einen verbaut, aber nie benutzt. In der Winterpause habe ich ihn dann ausgebaut. Selbst nach 3 Jahren nicht benötigt. Hatte ihn dann immer für den Notfall im Boot liegen, aber nicht gebraucht.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten, ich habe eine Marinebatterie wegen der Vibration✅️.
Ich hätte nicht gedacht, das die Benzinpumpe es ohne Ballpumpe schafft, würde dennoch den Ball am Tank in der Bugkiste verbauen. Also einfach verlängern ohne zusätzliche Benzinpumpe, die am Motor schafft das ohne eher zu verschleißen. Woher weiß, ich mit wieviel der Anlasser abgesichert und wie hilft mir das bei der wahl der nötigen Dicke des Kabel. 35mm2 erscheint mir etwas wenig, wenn man bedenkt, das das Kabel vom Motor gefühlt dicker ist. Denke 50mm2 könnte passen für den Anlasser und die paar ledlichter+Echolot. Bin nur unsicher weil mir einer 70mm2 empfohlen hat bei 5 Meter. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Normal wird der Anlasser nicht abgesichert. Wenn du willst, kann ich nächstes mal beim Boot genau nachmessen, wie lange meine Strippe genau ist. Mit 70mm2 wird es auch funktionieren, aber nötig ist es halt nicht. Dein 50er wird bestimmt die selbe Anlasserleistung haben wie mein 60er.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
35mm² bzw. im Zweifel 50mm² sind völlig ausreichend.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Laut Handbuch Honda BF 50 ist der Motor mit Max 30A abgesichert. Laut Handbuch Honda BF 50 wird von einer Batteriekabelverlängerung abgeraten. Laut Handbuch Honda BF 50 dürfen Tank und Batterie nicht nebeneinander positioniert sein. Laut Kabelquerschnittrechner ( mit dem Thema solltest du dich mal beschäftigen um die Zusammenhänge von Leitungsquerschnitt , Länge und Widerstand zu verstehen ) reichen 35mm2 aus, wenn das Kabel am AB deiner Meinung nach 50 hat nimm 50... Und lass dir das Kabel vom Elektriker bauen und komm nicht auf die Idee mit Verschraubungen oder Wasserpumpenzange irgendwelche Kabelenden mit Kabelschuhen zu verbinden. ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es hilft ein Zangenamperemeter um den auftretenden Strom beim Starten zu messen um dann den erforderlichen Querschnitt zu berechnen. Im Zweifel einen Elektriker fragen.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
@GrunAir
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast. Das man den Tank nicht neber der Batterie positionieren soll, ist mir bewusst. In meinem Fall hab ich ein Box im Bug, wo ich die Klappe demontieren möchte und 20 cm höher eine Platte anbringe , somit habe ich eine bessere Belüftung als original wo im Heck die Batterie 90 cm neben dem Tank positioniert ist. Das ich alles mit entsprechenden Kabelschuhen und dem Passenden Krimpwerkzeug mache sollte selbstverständlich sein, Das ich mich mit Elektrik nicht so auskenne, gebe ich zu, deswegen melde ich mich hier, um mich damit auseinander zu setzen, weil es manchmal Leute wie dich gibt, die einem Hilfreiche Tipps geben können oder etwas verständlich erklären. Ich weiß nicht wie dick das 2-3 Meter Kabel vom Motor ist, das es nicht rund ist und ich nicht weiß wie dick die Isolierung ist, wenn es 35mm2 am Motor sein sollte und ich zusätzlich5 Meter verlänger, dann sollte es sicherlich eine Nummer dicker sein wie 50mm2. Die Verbindung wird am Heck sein, wo der Ausschalter das zu verlängertes Kabel von allen Verbrauchern Trennt, nur das Minus von Motor, Bordnetz und verlängertes Batteriekabel, würde ich alle drei Ösen mit schraube und 2 Muttern verbinden und irgendwie isolieren. Falls das nicht korrekt sein sollte, lass ich mich gerne eines besseren belehren. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
ich habe mal mit der Formel gespielt:
Länge Kabel 5m Strom Anlasser 100A Kabelquerschn 35mm2 Dabei sinkt die Spannung um 0.51V ab. Das ist vernachlässigbar, da ja sowieso die Spannung bei 100A auf gegen 9V einbricht. Ausserdem ist der Anlasser ja dafür ausgelegt. Was willst da jetzt auf 70mm2 gehen? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
70 ist doch zu viel des Guten
Ich schwanke noch zwischen 35mm2 und 50mm2 |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Einen Kabelschuh bzw. eine Ringöse irgendwo zu befestigen ist Stand der Technik.
Wovor ich warnen wollte: es gibt z.B. Polklemmen, da wird das Kabel mittels Schraubklemme angeschlossen. Da kann dann Feuchtigkeit schön ran, da können sich einzelne Litzen rausarbeiten, dann kommt es zu losen Kabelverbindungen, Wacklern, evtl Funkenbildung oder Unterbrechungen. Ich hab selber schon sowas verbrochen, habe aber dazugelernt und nehme Rohrkabelschuhe, hab Presswerkzeug von Klauke und kann damit gute Kabelverbindungen herstellen. Die Sache bei Kabelverlängerungen ist, dass der Leitungswiderstand mit zunehmender Kabellänge steigt, Dem begegnet man mit größeren Durchmessern, ein dünnes Kabel wird sonst warm oder heiß bei Dauerbelastung. Ein Anlasser dreht eher kurzzeitig, warm kann eine zu dünne Leitung trotzdem werden. Es ergibt auch m.W. (bin auch kein Elektriker) keinen Sinn, ein Teilstück vom Kabel größer zu dimensionieren als das vorhandene, Schwachstelle bleibt dann das dünnere Kabel. Wenn du Glück hast findest du auf dem vorhandenen Kabel eine Bezeichnung die Aufschluss über den Kabelquerschnitt geben kann. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß jetzt nicht, ob ich es richtig verstanden habe, aber ich würde den Batterietrennschalter so nahe wie möglich zur Batterie setzen. Und er sollte in die + Leitung. Ich würde mich mal schlaumachen, was eine komplette Leitung mit bereits verpressten Augen kosten. Die gibt es schon fertig zu bestellen. Die anflieckerei an das alte Kabel würde ich nicht machen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wir hatten bei einem 15PS Honda mal das Problem, dass der Benzinschlauch mit rund 6m vom Tank im Bug bis zum Motor offensichtlich zu lang war. Der Motor ist im Standgas dann ausgegangen wenn wir nicht ab und zu nachgepumpt haben (was vor allem in Schleusen oder beim Anlegen etwas nervend war). Ich hab dann eine kleine 12V Benzin Membranpumpe für Vergasermotore eingebaut, das hat prima funktioniert. Die Pumpe arbeitet mit sehr geringem Druck (0,2 bar oderr so) und schaltet automatisch ab. Hing erst testweise am 12V Zigarettenanzünderanschluss und später dann am Zündplus. Der 10PS Yamaha hat mit der gleichen Schlauchlänge (gleiches Boot) gar keine Probleme, daher hab ich die Pumpe dann ausgebaut. Es kommt also irgendwie auch auf den Motor bzw Hersteller (?) an. Die Pumpe hab ich hier übrigens noch irgendwo rumliegen… ![]() Beim Batteriekabel würde ich gar nicht so ein Gewese machen. Wenn du sichergehen möchtest leg 50mm2, ansonsten reicht mit Sicherheit auch das 35er. Trennschalter sollte so dicht wie möglich hinter die Batterie in die Plus-Leitung. Und wie bereits geschrieben wurde die Anschlüsse ordentlich vercrimpen (lassen) mit vernünftigem Werkzeug. Das unterschätzt man sehr leicht was man da an Kraft braucht und natürlich auch an Materialdicke des Anschlusses. Hab da selbst sehr schlechte Erfahrungen mit Rohrzange und Baumarkt-Kabelschuhen gemacht, seitdem lass ich das machen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ein dünneres Kabel mit einem dickeren zu verlängern ist zwar nicht optimal, aber durchaus möglich. Das vermindert den Spannungsfall zumindest auf dem neuen Stück.
Und eine Schwachstelle ist das originale Kabel auch nicht. Der Hersteller hat es so ausgewählt, also wird das nicht zu dünn sein und auch nicht zu warm werden. Höher als vorgesehen wird der Strom nicht werden. Gruß Rüdiger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriekabel verlängern | v-sprint | Technik-Talk | 28 | 25.07.2009 16:29 |
Woher bekommt man Batteriekabel... | Meistereder | Werbeforum | 25 | 03.07.2007 14:10 |
Batteriekabel woher? | mue | Technik-Talk | 16 | 29.06.2005 08:02 |
Kabeldurchschnitt für Batteriekabel | See_Wolf | Technik-Talk | 9 | 20.02.2005 21:19 |
Batteriekabel für Batterieschalter | gundula | Technik-Talk | 12 | 05.05.2004 06:31 |