boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2025, 22:41
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard lip seals auf antriebswelle

liebe alle
ich bin verunsichert: von lebensgefährlich bis harmlos alles gehört! bei meiner dehler 35 leckt die gummidichtung auf der welle, wenn beim ändern der drehzahl leichte vibrationen auftreten. is it a problem? lecken: wenige tropfen, mililiter.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9719.jpg
Hits:	29
Größe:	55,9 KB
ID:	1034243  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2025, 07:05
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

Diese Wellenabdichtung hat sich bestimmt seit mehr als einem Jahrzehnt an Motor,- und Segelboot Wellenanlagen bewährt.
Eine Eigenart aber ist bei dieser Abdichtung zu beachten, denn sie kann nur Abdichten, wenn, zwecks Schmierung (ja auch Wasser schmiert) und Kühlung immer genügend Seewasser bis an den Lippen anliegt. Um genau das zu gewährleisten muss nach jeder Neuwässerung des Bootes durch zusammendrücken des Lippenteiles, ein Spalt geschaffen werden, durch das dann das Seewasser, anfangs zischend, weil Lufthaltig, dann reines Wasser, in der Menge eines Schnapsglases in die Bilge läuft: Damit ist dann Gewährleistet, dass genügend Seewasser bis an den Lippen anliegt. Wird das nicht beachtet, dann beginnt eine Selbstzerstörung dieser Abdichtung, an der Anfangs wenig und in Folge dann mehr Seewasser in die Bilge läuft, weil die Lippen durch zunehmende Temperatur verbrennen.
Zusätzlich und das empfehle ich brennend, sollte man vor jedem Saisonstart eine raupe wasserfestestes Fett an die Lippen bringen und dann das vertäute Boot für mehrere Minuten im Rückwärtsgang betreiben, denn dann, kommt das Fett leichter auch bis an die innere Lippe.
Diese Art Lippenabdichtung gibt es aber auch mit zusätzlichen Wasseranschluß der dann die Entlüftung selbstständig realisiert.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2025, 08:07
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.728
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.969 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Wenn du jetzt an Land bist, ist das die beste Gelegenheit, diese Dichtung zu erneuern. Das hat mir letztes Jahr wirklich den Saisonstart versaut. Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich die "verbesserte" Version mit den Nöpsies einbauen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich prüfen, ob die Welle eingelaufen ist. Die Vibrationen könnten vom Wellenlager stammen, wenn es denn auch ein "unbekanntes" Alter hat. Teilekosten für alles: 200EUR. Nur muss für den Einbau die Welle raus.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2025, 08:17
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.075
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Moin
Das voran geschriebene kann ich voll unterstützen. Problemlösung wird sein das Teil mal auszutauschen, sollte 1:1 funktionieren. Ersetzen würde ich durch die etwas teureren Modelle mit Entlüftungs-und Schmieranschluss. Gehen wird das bei den Platzverhältnissen wohl nur an Land. Da auch gleich den Zustand der Welle prüfen, die Dichtlippen sind was das Maß der Welle angeht sehr tolerant, soll heißen Abweichungen von 0,1mm nach oben oder unten vom Sollmaß der Welle sind verkraftbar nur schön glatt ohne Einlaufrillen sollte die Dichtfläche sein.
Gruß Hein ups!! Stephan war fast gleichlautend schneller.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.02.2025, 14:13
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

hey toll vielen dank! ich hab schon ersatz bestellt und werde das einbauen! es ist eine dehler 35 cws, 20 jahre top gewartet, letzter vorbesitzer hatte aber wenig kenntnisse… ich vermute deshalb hat die äusserlich noch schöne dichtung gelitten….
kommentar des mechanikers: die vibrationen seien normal und kämen vom motor, wenn die drehzahl rasch reduziert wird. aber: bei hebel auf vorwärts fuhr das boot rückwärts und umgekehrt. grund: nach dem service hat der mech den varioprop falsch rum montiert. ich denke das hat die vibration verursacht. nun habe ich alles umgebaut, leider gibts zu diesem prop keine angaben mehr zu den einstellungen…

Geändert von cjoe (10.02.2025 um 16:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.02.2025, 06:00
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.075
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Moin
Also, grundsätzlich entzieht es sich meiner Kenntnis wie man einen Propeller, auch einen Varioprop, falsch herum montieren kann??? Wo bei das bei einem Segelstellunspropeller/Drehflügler fast egal sein sollte zu mal wenn er nicht zerlegt wurde. Hinsichtlich der Wartung und Steigungseinstellung mal die Fa. SPW kontaktieren wenn es ein Varioprop und kein Drehflügler von Boysen ist.
Leider kann man bei der vorhandenen Antriebslinie wenig grundsätzlich ändern, zum Beispiel durch den Einbau einer Gelenkwelle mit Drucklager, was die Übertragung von Schwingungen auf die Welle verhindert.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.02.2025, 08:36
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.716
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.101 Danke in 1.799 Beiträgen
Standard

Moin

Die Vibrationen beim Drehzahlwechsel können, so es ein VP D2-x ist, auch vom Motor stammen. Da gibt es im Reglersystem eine etwas schwächelnde Feder. Diese auszuwechseln braucht aber Platz und Kenntnis. Ein VP-Mechaniker sollte dieses Problem kennen. So profan sind diese Vibrationen auch nicht, auch wenn sie kurzzeitiger Natur sind. Wenn nur dann etwas Wasser austritt, wäre es nicht verwunderlich.

Bezüglich der Laufrichtung des Props kann man auch durch umhängen des Schaltzuges Abhilfe schaffen.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.02.2025, 08:46
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

salut,
es ist ein yanmar 3gm 30f
den kabelzug umhängen geht nicht, da das getriebe vorwärts und rückwärts anders übersetzt.
herzlichen gruss
connor
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.02.2025, 08:49
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Also, grundsätzlich entzieht es sich meiner Kenntnis wie man einen Propeller, auch einen Varioprop, falsch herum montieren kann??? Wo bei das bei einem Segelstellunspropeller/Drehflügler fast egal sein sollte zu mal wenn er nicht zerlegt wurde. Hinsichtlich der Wartung und Steigungseinstellung mal die Fa. SPW kontaktieren wenn es ein Varioprop und kein Drehflügler von Boysen ist.
Leider kann man bei der vorhandenen Antriebslinie wenig grundsätzlich ändern, zum Beispiel durch den Einbau einer Gelenkwelle mit Drucklager, was die Übertragung von Schwingungen auf die Welle verhindert.
Gruß Hein

doch das geht! die beiden blätter waren schlicht um 180 grad falsch montiert… es ist ein prowell, die firma gibts leider nicht mehr…
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.02.2025, 14:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.075
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
doch das geht! die beiden blätter waren schlicht um 180 grad falsch montiert… es ist ein prowell, die firma gibts leider nicht mehr…
Moin
Habe ja geschrieben "wenn er nicht zerlegt wurde" im anderem Fall wird da ein Schuh draus. Als Mechaniker geht man bei nicht vollumfänglich bekannten Sachen so vor, dass man sich Einbaulagen und Anschlageinstellungen markiert, notiert und heute auch fotografiert.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
WAX Antriebswelle und Antriebswelle und Schiffsschraube lapot64 Motoren und Antriebstechnik 1 27.05.2014 18:35
Trailer LIP-CI 578 Chrysler Kein Boot 0 28.08.2013 10:14
Ladegerät IMAX B6 Lip GoldWing Modellbau 48 02.11.2012 10:00
Antriebswelle für Mercedes auf Volvo Penta Grisu1959 Technik-Talk 2 29.08.2008 09:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.