![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Sommer ist es mir bei dem Motor nicht so aufgefallen, aber jetzt wo das Wasser etwas frischer ist, wird der Motor laut Anzeige überhaupt nicht mehr richtig warm. Auch die über den Kühlwasserkreislauf versorgte Heizung performt nicht so richtig. Laut Anzeige komme ich auch nicht mal 60° Motortemperatur. Das ist meine erste Saison mit dem Boot und aufgrund all der technischen Innovationen meines italienischen Vorbesitzers hätte ich gedacht, der Thermostat wäre einfach ausgebaut. Aber es ist einer drin., 1219150IMP von Volvo, 82 °C steht auch noch drauf, das klingt soweit eigentlich ganz passend. Ich konnte es leider nicht besser testen, aber ich habe den Thermostat (der in kaltem Zustand komplett geschlossen ist) vor den Heizlüfter gestellt und spätestens ab 40° kann man wunderbar durch das Ding durch pusten. Ist das so normal? Oder sollte der bei so niedrigen Temperaturen noch geschlossen sein? Ich finde es für sein Bauteil ein etwas merkwürdiges Fehlerbild, hab da aber auch noch nicht so viel Erfahrung.
Was meint ihr, ist der Thermostat kaputt, oder ist das Verhalten normal? Wenn es nicht der Thermostat ist, was könnte sonst dazu führen, dass der Motor nicht richtig warm wird?
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
IdR. öffnen Thermostate, die in Auto Motoren verbaut sind, erst oberhalb von 70 °C.
Beim Einsatz als Bootsmotor und bei Salzwasserbetrieb, werden Thermostate mit ca. 60°C Öffnung eingebaut. Bei reinem Süßwasserbetrieb aber würde ich den Auto Motor Thermostat wählen. Der vorhandene wird vermutlich defekt sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (24.01.2025 um 19:36 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ja viel geschimpft, weil ich viel mitgemacht habe. Bei der Verkabelung ist rot immer plus und schwarz minus. Es sei denn, es ist andersrum. Die Anschlüsse, der spritmonitor.de war 50:50, leider auch falsch. So bin ich über viele Dinge gestolpert, bei denen ich mich gewundert habe.
Aber hier nun habe ich im Unrecht getan. Erstens war der Thermostat verbaut. Nur leider kaputt. Zweitens: in der umfangreichen Ersatzteilkiste war auch ein neuer Thermostat. Diesen habe ich erst den Föhntest unterzogen und man konnte tatsächlich nicht durch pusten. Nun habe ich ihn verbaut und das Ding hat hervorragend Geheizt, Temperatur irgendwie bei etwa 85° laut Anzeige Also Thermostat können kaputt sein und zu früh aufmachen
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du keine 2KK hast , wäre mir die Öffnungstemperatur zu hoch.
Gruß Götz |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der AQ120B hat ne 2kk, das sollte schon passen.
Bei der Probefahrt ist er zweimal im Standgas ausgegangen und dann nicht wieder angesprungen. Musste 5 Minuten warten, dann konnte man ihn wieder starten. Ich frage mich, ob die höhere Temperatur dazu führt, dass er nicht wieder startet.
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...und immer wieder der Anstoß, wenn dir unsere Tipps geholfen haben, dann freuen wir uns, wenn du auf den Danke Button drückst.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Denke eher nicht:
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht, wie es beim AQ120 ist, aber beim AQ130 habe ich mir seinerzeit die Funktion des Thermostat mal genauer angesehen und festgestellt:
Im geschlossenen Zustand zwingt der Thermostat (an der Stirnseite des Motors) das Kühlwasser auf den kurzen Weg (soweit normal). Im geöffneten Zustand wird der kleine Weg praktisch vollständig blockiert, so dass nur der große Kreislauf bedient wird. Würde man den Thermostat ausbauen, wäre der kleine Kreislauf wieder offenen und es wäre keine optimale Kühlung gewährleistet. Wenn man unterstellt, dass der Thermostat bei normaler Funktion nicht immer voll geöffnet oder geschlossen ist, um den Motor im optimalen Temperaturbericht zu halten, dann wird es so sein, dass Dein Thermostat in der voll geöffneten Position hängt, und das gesamte Kühlwasser immer den großen Kühlkreislauf bedient. Geht er bei 40°C auf, ist das wohl so. Problem scheint ja gelöst. Dachte nur, dass es vielleicht ganz interessant ist, da es ja immer wieder die Empfehlung gibt, ohne Thermostat zu fahren, wenn dieser kaputt ist und noch kein Ersatzteil vorhanden. Also besser Boot stehen lassen, bis passender Thermostat eingebaut ist.
__________________
Viele Grüße Philip |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe hier irgendwo ein Beitrag zur elektrischen Benzinpumpe gelesen und das begeistert meinem Motor-Mann vorgetragen. Der hat mir aber plausibel erklärt, dass das keinen Sinn macht, wenn der Vergaser vernünftig funktioniert. Dem ist es nämlich egal, ob eine mechanische oder elektrische Pumpe Kammer voll pumpt. Solange da Sprit drin ist, macht er genau das selbe, ob mechanisch oder elektrisch. Sofern die mechanische Pumpe intakt ist und du ohne angeschlossenen Vergaser mal den Anlasser betätigst, kannst du sehen, was für eine Menge Sprit die fördert. Damit ist die Schwimmerkammer, beim Starten sofort voll.
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mit der mechanischen Pumpe keine Startprobleme o.ä. hast, umso besser...
Ich fand den Kaltstart direkt nach dem Slippen immer schwierig. Orgeln zum Sprit ranholen, Gasstöße, nochmal Starten, Motor geht wieder aus usw... Und das dann gern noch mit Zuschauern am Steg. ![]() Du hast halt mit der elektrischen Pumpe den Sprit sofort verfügbar. Der Motor hat damit keine 3 Umdrehungen gebraucht und war einsatzbereit. Auch im sehr warmen Zustand war alles deutlich besser. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Zwischenupdate: das Problem mit den nicht startenden Motor ist nicht mehr aufgetaucht. Ich denke es war tatsächlich einfach nur zu wenig Sprit und damit verbunden etwas Luft im System.
Zu der elektrischen Pumpe: Ich habe das hier im Forum auch schon mal irgendwo gelesen und es klang begeisternd! Mit dieser Begeisterung habe ich meinem Motormann davon erzählt als die Spritpumpe defekt war und vorgeschlagen das gleich zu tauschen. Aber nach seiner Erklärung kanns ich es dann nicht so recht nachvollziehen. Ich teile das Krafststoffsystem in vier Etappen: 1. Tank 2. Kraftstoffpumpe 3. Schwimmerkammer 4. Vergaser Aus dem Tank pumpt die elektrische oder mechanische Pumpe in die Schwimmerkammer und wenn die voll ist, regelt der Vergaser ab und es kommt nix mehr neues nach. Aus der Schwimmerkammer bedient sich der Vergaser mit Sprit. Selbst wenn alles darin verdunstet wäre, würde die mit einer mechanischen Pumpe nach ein paar wenigen Anlasserumdrehungen wieder voll sein und der Vergaser könnte sich daraus bedienen. Ob kalt oder warm macht die mechanische oder elektrische Pumpe ja nix ausser die Schwimmerkammer vollpumpen. Daher leuchtet mir nicht ein, was eine elektrische Pumpe für Vorteile bringen sollte. Der beschissene Kaltstart liegt nach meinem Verständnis am fehlenden Choke, dass er das Gemisch nicht anfettet wenn der Motor kalt ist. Aber da nach der Schwimmerkammer bei beiden Pumpen das selbe passiert, leuchtet mir nicht ein was eine elektrisch bepumpte Schwimmerkammer anders machen sollte. Aber das alles nur basierend auf meinen bescheidenen Verständnis als nicht-Techniker und dem Halbwissen, das man so aufsammelt. Ich bin offen für andere Argumente...
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizung wird nicht richtig warm | Zito | Technik-Talk | 10 | 09.12.2023 20:49 |
Anlasser dreht nicht richtig wenn Motor warm | reiko | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 23.07.2021 21:58 |
Volvo Penta 5.0 GXI wird nicht richtig warm | sking32 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 16.10.2014 08:20 |
Mercruiser 3,0 LX Bj. 93 wird nicht mehr richtig warm | Wasserratte4711 | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 24.09.2009 20:08 |
Motor mit Einkreiskühlung wird nicht richtig warm | Juergen B | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 01.07.2004 17:48 |