boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2024, 05:43
JNRTR JNRTR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.11.2024
Beiträge: 11
9 Danke in 3 Beiträgen
Standard Zwei Tanks miteinander verbinden

Hallo zusammen,

Ich möchte bei meinem Boot aus Platzgründen 2x12L Tanks miteinander verbinden über ein Y-Ventil. Das Ventil hat je Tank einen Absperrventil. Ein Pumpball kommt in die Zuleitung zum Motor.

Nun die Frage:

Kann man beide Tanks gleichzeitig leer fahren oder macht es mehr Sinn erst einen leer zu fahren und dann umzuschalten?

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2024, 08:37
Benutzerbild von Seeadler1967
Seeadler1967 Seeadler1967 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2017
Ort: Rhein Km 530
Beiträge: 176
Boot: SeaRay Sundancer 330
62 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Du müsstest beide Tanks gleichzeitig anschließen können. Du wirst immer aus dem mit dem höchsten höchsten Füllstand saugen, vorausgesetzt, die Tanks stehen auf gleicher Höhe/Ebene, solltest du einen Rücklauf haben, muss man erst mal schauen . Das macht man auch bei Heizöl/Dieseltanks so.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.12.2024, 09:18
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 903
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
649 Danke in 396 Beiträgen
Standard Tank

Ist es nicht besser einen aufzubrauchen, den dann wieder zu bedanken. Und das dann halt immer im Wechsel? Oder wird über einen weiteren Kanister betankt? Oder über eine Tankstelle? Umstecken über die üblichen Kraftstofftankstecker ist nicht möglich?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.12.2024, 12:05
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 867
598 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Das kann nur funzen, wenn die Tanks an der tiefsten Stelle ihren Ablauf haben und dann verbunden sind. Dann gleichen sie sich aus und werden beide gleichmäßig leer. Wird der Sprit oben rausgerüsselt ist Feierabend wenn ein Tank leer ist, weil dann nur noch Luft kommt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2024, 13:34
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Das kann nur funzen, wenn die Tanks an der tiefsten Stelle ihren Ablauf haben und dann verbunden sind. Dann gleichen sie sich aus und werden beide gleichmäßig leer. Wird der Sprit oben rausgerüsselt ist Feierabend wenn ein Tank leer ist, weil dann nur noch Luft kommt.
Wie soll denn oben rausgerüsselt werden? Geht die Steigleitung nur bis zur Hälfte in den Tank, wird der auch nur bis zur Hälfte geleert werden können. Aber da Steigleitungen immer bis zum Tankboden gehen, werden über ein Y- Stück auch bei beidseitig geöffneten Ventilen auch beide gleichmäßig geleert, sofern keine Luftblasen drin sind. Eben kommunizierende Röhren...
(Nicht zu verwechseln mit Tagestanks, die über dem Motoren sitzen, die haben in der Regel einen Ausgang unten und keine Steigleitungen. Stichwort: Schwerkraftförderung bis zur Einspritzpumpe/Vergaser/Vorförderungspumpe)
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.12.2024, 15:29
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

In der Theorie ok, in der Praxis eher nicht. Durch ein Y Stück wird immer aus beiden Tanks genuckelt, das ist ok. Damit die aber sich wirklich absolut gleichmässig entleeren müssen nicht nur die Höhen der Ansaugrohre gleich sein, auch der Widerstand in den Schlauchstücken zum Y muss gleich sein, damit nicht aus einem mehr gesaugt wird, als aus dem anderen. Im Stillstand gleicht sich das zwar aus, wie Gregor geschrieben hat, aber nicht bei der Fahrt. Und je nach nach Motor sind 24l nicht viel
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.12.2024, 16:13
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 867
598 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Wie soll denn oben rausgerüsselt werden? Geht die Steigleitung nur bis zur Hälfte in den Tank, wird der auch nur bis zur Hälfte geleert werden können. Aber da Steigleitungen immer bis zum Tankboden gehen, werden über ein Y- Stück auch bei beidseitig geöffneten Ventilen auch beide gleichmäßig geleert, sofern keine Luftblasen drin sind. Eben kommunizierende Röhren...
(Nicht zu verwechseln mit Tagestanks, die über dem Motoren sitzen, die haben in der Regel einen Ausgang unten und keine Steigleitungen. Stichwort: Schwerkraftförderung bis zur Einspritzpumpe/Vergaser/Vorförderungspumpe)
Bei den typischen AB Tanks wo der Anschluss oben ist - natürlich mit Steigrohr bis zum Boden - kommuniziert da garnix, wenn Du die mit nem Y Stück zusammenschließt, es sei denn Du montierst das Y-Stück unterhalb des Tankniveaus. Bei größeren Schiffen mit mehreren Tanks sind die an der tiefsten Stelle mit Ausgleichsrohren verbunden, die kommunizieren dann auch und sind einzeln zu- oder abschaltbar.
Bei 2 x 12 Liter würd ich die schon mit nem Y Stück verbinden, dann aber erst den einen leer fahren, umschalten und dann den anderen benutzen. Wenn mann fix ist und umschaltet wenn der Motor anfängt zu stottern kann man sogar Glück haben und ohne neu zu starten weiterfahren.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.12.2024, 16:54
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
1) Bei den typischen AB Tanks wo der Anschluss oben ist - natürlich mit Steigrohr bis zum Boden - kommuniziert da garnix, wenn Du die mit nem Y Stück zusammenschließt, es sei denn Du montierst das Y-Stück unterhalb des Tankniveaus. Bei größeren Schiffen mit mehreren Tanks sind die an der tiefsten Stelle mit Ausgleichsrohren verbunden, die kommunizieren dann auch und sind einzeln zu- oder abschaltbar.
Bei 2 x 12 Liter würd ich die schon mit nem Y Stück verbinden, dann aber erst den einen leer fahren, umschalten und dann den anderen benutzen.
2) Wenn mann fix ist und umschaltet wenn der Motor anfängt zu stottern kann man sogar Glück haben und ohne neu zu starten weiterfahren.
Wie kann man nur so was schreiben, verbreiten.........

1) Stimmt nicht !
Geh mal in den Keller und schau dir mal die Heizöltanks an, alle Steigleitungen sind oben an den Tanks mit T Stücken verbunden.
Unten haben die keine Verbindung.
Sobald einmal angesaugt ist und Flüssigkeit in der Leitung ist ist der Nivoausgleich da. ( Vorraussetzung ist das die Tanks auf gleicher höhe stehen )
Der Rücklauf vom Heizungsbrenner geht nur in einen Tank zurück.

2) Niemals, viel zu gefährlich !
Wenn der Stottert oder aus geht wenn ein Berufler nah an einem ist oder im Hafen beim Anlegen oder Aufstoppen
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.12.2024, 17:31
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi
Zu #1:
Auf unserem früheren Boot mit AB hatten wir auch 2 Tanks mit je 24 L Inhalt.
Die Version mit umschalten trug das Risiko evtl. Luft über den Umschalthahn zu ziehen.
Wir haben deshalb hochwertige Schnellkupplungen verwendet und umgesteckt.
Wäre vlt eine Alternative.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.12.2024, 05:25
JNRTR JNRTR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.11.2024
Beiträge: 11
9 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich habe mal ein Bild von den Tanks angehangen. In der Mitte ist das Ventil mit einem Abgang nach oben zum Motor. Tanks stehen auf selber Höhe.

Bis jetzt höre ich raus lieber nicht aus beiden Tanks leer fahren ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6361.jpg
Hits:	39
Größe:	37,9 KB
ID:	1031436  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2024, 08:08
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 903
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
649 Danke in 396 Beiträgen
Standard Tank

Es ist doch fast egal, ob man aus beiden zieht oder nur aus einem. Wo ist der Unterschied für den Motor? Wenn einer schneller alle ist, wie der andere dann muss man halt in einen 20 Liter nachtanken und nicht in 2 Tanks 10 Liter.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2024, 08:12
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.716
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.105 Danke in 1.800 Beiträgen
Standard

Moin

Nach dem physikalischen Grundsatz der kommunizierenden Röhren

https://de.wikipedia.org/wiki/Kommun...de_R%C3%B6hren

wird die Flüssigkeit in beiden Tanks bei vollständig gefluteter Verbindung immer bestrebt sein, sich in der Höhe auszugleichen.

Stehen beide Tanks in unterschiedlicher Höhe, ist also der obere schneller leer. Daher wäre ein wechselseitiger Anschluss, meinetwegen auch mit einem Dreiwegehahn, zu empfehlen.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2024, 08:45
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zwei Tanks gleichzeitig zu entlleren geht schon und wird in der Praxis auch grundlegend so funktionieren.

Kritische Momente sind für mich folgende
- starkes Schaukeln (dann kann es dazu kommen, dass gleichzeitig oder wechselseitig aus den Tanks Luft angesaugt wird)
- Schlagseite bei z. bsp nur einer Person an Bord oder schiefer Beladung (dann wird sich der „obere“ Tank schneller entleeren als der andere - dann wird Luft angesaugt)
- fast leere Tanks (wenn einer Luft ansaugt bricht eben der Druck zusammen, auch wenn noch -genug- drin ist).

Ansonsten…das wird schon gehen in den meisten Fällen.

Zudem hast du ja noch die Möglichkeit über die Hähne aus den Tanks einzeln den Sprit zu entnehmen (ggf auf elektrisches Umschaltventil umrüsten, dann musst du nicht unter den Bug krauchen? ).

Empfehlung, wenn es eine saubere Dauerlösung sein soll:
Lass dir einen Tank „maßanfertigen“ oder schau mal ob es einen größeren Tank mit besser passender Geometrie gibt (Bugtank, Dreiecktank, …).
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (10.12.2024 um 09:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.12.2024, 09:20
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.265
Boot: No Name Kajütboot
878 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Ohne großes Physikstudium:
Machs wie du beschrieben hast - das funktioniert.
Ob erst einer, dann der andere oder beide gleichzeitig ist egal.
Als ich das so hatte habe ich einen leergefahren und dann umgeschaltet. Dann kannst du auch bei
Bedarf den leeren aus einem Kanister wieder befüllen.
__________________
Gruß Jürgen


Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.12.2024, 10:07
JNRTR JNRTR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.11.2024
Beiträge: 11
9 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ok danke für die guten Antworten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.12.2024, 11:43
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
Ohne großes Physikstudium:
Machs wie du beschrieben hast - das funktioniert.
Ob erst einer, dann der andere oder beide gleichzeitig ist egal.
...
Na ja, eben theoretisch, zieht einer der beiden Luft, geht der Motir aus, auch wenn der zweite noch nicht leer ist.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.12.2024, 15:17
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 867
598 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Wie kann man nur so was schreiben, verbreiten.........

1) Stimmt nicht !
Geh mal in den Keller und schau dir mal die Heizöltanks an, alle Steigleitungen sind oben an den Tanks mit T Stücken verbunden.
Unten haben die keine Verbindung.
Sobald einmal angesaugt ist und Flüssigkeit in der Leitung ist ist der Nivoausgleich da. ( Vorraussetzung ist das die Tanks auf gleicher höhe stehen )
Der Rücklauf vom Heizungsbrenner geht nur in einen Tank zurück.

2) Niemals, viel zu gefährlich !
Wenn der Stottert oder aus geht wenn ein Berufler nah an einem ist oder im Hafen beim Anlegen oder Aufstoppen
Zu 1) hast Du natürlich Recht - unter idealtypischen Bedingungen... kommt Luft rein, wovon ich ausgegangen bin, klappt das aber nicht mehr. Sorry hätt ich dazu schreiben sollen, mein Fehler.
zu 2) Was heißt hier niemals . Ist ein Tank leergefahren musst nunmal umschalten. Oder halt aufpassen, dass er nicht leer wird.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2 Tanks miteinander verbinden timschue Allgemeines zum Boot 4 10.05.2020 14:40
Zwei Rechner miteinander verbinden, wie geht das ? PS-skipper Kein Boot 39 29.01.2014 14:53
Kann ich zwei Tanks miteinander verbinden? Bad Boy Kleinkreuzer und Trailerboote 30 01.10.2012 22:07
Zwei Tanks verbinden chrisma Allgemeines zum Boot 2 26.04.2011 21:59
3 Tanks sinnvoll miteinander verbinden? toxy Technik-Talk 10 28.06.2010 21:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.