boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.11.2024, 15:13
Lowi Lowi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard hat jemand voneuch ein Boot mit luftgekühltem VW Motor ?

Hallo.

Ich hatte lange meine Idee aus den Augen verloren ein schönes Motorboot aus den 50er oder 60er Jahren mit luftgekühlzem VW Motor zu suchen. Die recherche ist schwierig. Hat jemand von euch soe in Boot oder kann auf Literatur hinweisen? Grüße, Udo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.11.2024, 19:10
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.659
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.116 Danke in 2.802 Beiträgen
Standard

Hallo Udo,

ich kenne kein Boot mit luftgekühltem (VW) Innenborder.

das würde in dem engen Motorraum auch nicht funktionieren, und der Motor würde mit längerer Betriebszeit auch überhitzen...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.11.2024, 19:21
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.576 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Aus der Zeit wäre das dann ein Boot, wo jemand einen Käfermotor implantiert hat. Mit großen Lufteinlässen seitlich würde das schon funktionieren vielleicht (der arme Käfer musste ja auch so herumfahren). Mir ist aber so etwas nicht bekannt.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.11.2024, 19:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi Udo
Ein "schönes Boot mit luftgekühlten VW-Motor" schließt sich ja prinzipiell aus.
Von daher: schwierig.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.11.2024, 19:31
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.576 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Gab es nicht mal so ein Amphibienauto ? War das von VW ? Dann hatte es sicher Luftkühlung damals .... Komme grade ne drauf, wie das Ding hiess


PS: Ich meine nicht den BMW M1 von Bond
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.11.2024, 20:12
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.532
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.860 Danke in 2.893 Beiträgen
Standard

Also ich kenne das Amphicar aus den 60er Jahren.

Noch älter der Kübelwagen - Schwimmwagen.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.11.2024, 20:14
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.532
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.860 Danke in 2.893 Beiträgen
Standard

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Amphicar

Meinst du das Mario?
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.11.2024, 20:38
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.586
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.384 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Sind wassergekühlt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1070414.jpg
Hits:	19
Größe:	161,8 KB
ID:	1030928   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1070417.jpg
Hits:	19
Größe:	149,6 KB
ID:	1030929   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1070419.jpg
Hits:	28
Größe:	137,6 KB
ID:	1030930  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1070452.jpg
Hits:	17
Größe:	160,0 KB
ID:	1030931  
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.11.2024, 21:02
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.168
Boot: sold
23.128 Danke in 7.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hele63 Beitrag anzeigen

Noch älter der Kübelwagen - Schwimmwagen.
Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen, luftgekühlt, 4-Zylinder-4-Takt-Boxermotor, 24,5 PS, 80 km/h (Land), 10 km/h (Wasser)

Zitat:
Zitat von nidelv610 Beitrag anzeigen
Sind wassergekühlt
und kei ne VW`s


aber alle keine Boote, wie vom TE gewünscht.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.11.2024, 21:03
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 919
Boot: Ameril 32
1.107 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Ist das dann ein Boot?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.11.2024, 21:49
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Bei Google gefunden
Delfosse Werft Düsseldorf hat mal so was gebaut.
Suche Motorboot mit luftgekühltem VW Motor Delfosse

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/suche-motorboot-mit-luftgekuehltem-vw-motor-delfosse/2893913590-211-1640

Gerade erst gesehen, warscheinlich deine Anzeige Udo.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	delfo.jpg
Hits:	27
Größe:	69,7 KB
ID:	1030932  
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (29.11.2024 um 21:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.11.2024, 21:58
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Hat nicht mal DKW sowas gebaut?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.11.2024, 22:17
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Ich habe bei der Bundeswehr (schwere Pioniere, doof, stark und wasserfest) meinen Bootsführerschein auf einem M-Boot mit luftgekühltem 12-Zylinder Deutz-Motor gemacht. 1968-69.

Auf den Kühlluftauslassöffnungen konnte man bei kaltem Wetter sitzen und sich den Allerwertesten und andere Organe wärmen lassen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.11.2024, 07:41
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.884
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.382 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich habe bei der Bundeswehr (schwere Pioniere, doof, stark und wasserfest) meinen Bootsführerschein auf einem M-Boot mit luftgekühltem 12-Zylinder Deutz-Motor gemacht. 1968-69.

Auf den Kühlluftauslassöffnungen konnte man bei kaltem Wetter sitzen und sich den Allerwertesten und andere Organe wärmen lassen.
Die lufgekühlten Diesel von Deutz sind schon richtige Klopper. Ich bastel ja auch grade an einem rum, der ist aus den 50ern und hat die stehenden einzelnen Zylinder. Die Abluftseite wurde gern als Heizung benutzt, bzw. hat man die Abwärme in Richtung Steuerstand gepustet damit man im Winter nicht erfriert. Ich mag die!
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.11.2024, 15:16
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Aus der Zeit wäre das dann ein Boot, wo jemand einen Käfermotor implantiert hat. Mit großen Lufteinlässen seitlich würde das schon funktionieren vielleicht (der arme Käfer musste ja auch so herumfahren). Mir ist aber so etwas nicht bekannt.
Glaube ich nicht, dass das funktioniert. Maximal mit einem sehr großen Lüfter.
Der Käfer ist ja viel schneller gefahren als die 10-15km/h eines Bootes und hat so immer genug Luft geschaufelt bekommen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.11.2024, 15:43
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Schwierig zu beantworten...
Ein Käfer ist auch im Stopp-und Goverkehr gelaufen und war ja relativ gekapselt in seinem Motorraum.
Die Wärmeabfuhr über die Alu-Ölwanne durch den Fahrtwind, war bei langsamer fahrt auch nicht berauschend.
Mit einem Gebläse von Porsche (wurde z.B. von Willibald, Riecherd und Decker für getunte Motoren benutzt) und einem Zusatzölkühler, welcher eventuell noch wassergekühlt wäre, könnte es vielleicht funktionieren .
Käme auf einen Versuch an...., aber max. Leistung 50 PS aus 1600 ccm?
Größere Motoren (bezüglich PS und ccm) hätten noch mehr Probleme mit Wärmeabfuhr, unabhängig vom Verbrauch und der heutigen Beschaffbarkeit.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)

Geändert von murphys law (30.11.2024 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.11.2024, 15:57
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.212
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.243 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Der Käfermotor hat eine Gebläsekühlung. Problem: Vor Zylinder 3 sitzt der serienmäßige Ölkühler im Luftstrom. Deshalb war meistens Zylinder 3 kaputt, wenn es Probleme gab.
Der VW Motor wurde auch für Tragkraftspritzen und Aggregate verwendet.
Im Boot muss die Luft halt rein und raus können. Bei entsprechender Luftführung, sollte das gehen. Das muss man halt lösen.
Wenn man die ganze Luftführung abbaut und einen großen Propeller dranbaut, hat man einen Flugzeugmotor. Die Fa Limbach hat aus Käfermotoren Flugzeugmotore gemacht. Auch wenn da heute kaum noch VW Teile dran sind. Ich meine die wurden noch bis letztes Jahr produziert.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.11.2024, 16:22
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Das Problem mit dem 3.Zylinder war bei den letzten 1600/50PS Motoren nicht mehr so gravierend. Der Ölkühler war größer, etwas versetzter und eine andere Klappensteuerung.
Den Gebläsekasten würde ich auf keinen Fall abbauen, da er ja gerade verantwortlich dafür ist ist den Luftstrom zu den Zylindern hinzu lenken.
Mit einem Ventilator wäre dies wohl nicht in dem Maße zu erreichen, bzw. sehr schwierig aus angeführten Grund.
Getunte VW`s mit Porsche Gebläsen (wie vorher erwähnt), liefen ohne Probleme. Auch im Porsche mit 6 Zylindern.

Die wohl für sogn. Leichtflugzeuge benutzten VW Motoren waren nicht in einem geschlossenen Motor- oder Bootsrumpf.......
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)

Geändert von murphys law (30.11.2024 um 17:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.11.2024, 16:46
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Ich frage mich, welchen Sinn sollte die Verwendung eines Motors im Boot haben, der dafür absolut ungeeignet ist?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.11.2024, 17:18
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Ob der Motor dafür absolut ungeeignet ist müsste erst noch bewiesen werden.
Vorteil wäre doch: Kein umständliches Külsystem....etc.
Ich finde die Idee grundsätzlich nicht falsch und auch die Diskussion in Verbindung mit Erfahrungswerten, sofern es diese gibt sehr interessant.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.11.2024, 17:26
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 919
Boot: Ameril 32
1.107 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Mal eine Frage aus Unwissenheit , die Sumpfboote mit dem Luftantrieb, gelten die eigentlich als Sportboot ,oder sind das anders eingestufte Wasserfahzeuge?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.11.2024, 17:30
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.509 Danke in 3.730 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Mal eine Frage aus Unwissenheit , die Sumpfboote mit dem Luftantrieb, gelten die eigentlich als Sportboot ,oder sind das anders eingestufte Wasserfahzeuge?
Die gelten als tieffliegende Cessna.
Darfst Du nur fahren / fliegen, wenn Du im Sauerland geboren bist.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.11.2024, 17:35
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 919
Boot: Ameril 32
1.107 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Danke Dirk, deine Antwort erweitert mein Wissen leider nicht.
Und die Frage war durchaus ernst gemeint.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.11.2024, 17:42
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.509 Danke in 3.730 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Danke Dirk, deine Antwort erweitert mein Wissen leider nicht.
Und die Frage war durchaus ernst gemeint.
Na dann mal ernsthaft:

Was hat die Antriebsart mit Zulassungsbestimmungen und Führerscheinpflicht zu tun?

Rein gar nichts.
Du kannst auch zwei Surfbretter zum Katamaran zusammen binden, da eine Feuerwehrpumpe mit 20 PS als Strahlantrieb draufsetzen und musst Dich den Bestimmungen unterwerfen.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.11.2024, 17:44
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 832
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.272 Danke in 3.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lowi Beitrag anzeigen
Hallo....Grüße, Udo

Wow, zwei Beiträge in über 10 Jahren. Hi Udo, willkommen im !
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hat schonmal jemand von Benzin aus ein V 6 Tdi gewechselt und hat tipps Mashter Restaurationen 35 18.10.2017 12:50
Hat jemand ein Atlantic Marine Boot DRJ Kleinkreuzer und Trailerboote 11 27.04.2015 13:40
Hat schon jemand ein Boot in Italien gekauft lalao0 Allgemeines zum Boot 34 02.04.2014 08:54
Hat schonmal jemand nen VW VR6 in ein Boot eingebaut? Chaparral 1800SL Motoren und Antriebstechnik 3 26.06.2013 11:27
Hat jemand ein Boot in Hitzacker oder Neu Darchau liegen? timsen66 Deutschland 4 08.05.2012 21:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.