![]() |
|
Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
für ein Konstruktionsprojekt für die Uni sollen wir ein E-Tretboot konstruieren. Ich habe von meinem Prof. die Aufgabe bekommen eine Schwingungsuntersuchung zu erstellen. Die Stichpunkte, die er mir genannt hat sind: - Rotationsfrequenz und Wankungsmoment berechnen - Schwingung vom Boot darf nicht gleich der Frequenz vom Propeller sein - Wankung sollte <1 Hz sein, damit keine Übelkeit entsteht Leider stehe ich da aktuell auf dem Schlauch und weiß nicht wie ich die Eigenfrequenz des Wankungsmoments berechnen soll? Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen Alexander |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das hier ist ein Forum für Boote und kein Nachhilfeforum für Studenten. Schau mal im Nachhilfeforum für Studenten rein, da wird dir bestimmt geholfen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Elektrotretboot?
Propellerfrequenz? Wankungsmoment? Macht der Herr Professor sich einen Spaß? Ist schon der 1.April?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#4
|
||||
|
||||
![]()
PS:
Und keine Angst, die Treter vom Tretboot können nicht so schnell Treten das Schwingungen auftreten und es wird nicht so schnell seine das Übelkeit auftritt. Also alle berechnungen für die Katz. Mach deinem Professor den Vorschlag das alles für ein Rennbot mit einer Motodrehzahl von mindestens 10000 U/min, Prop. über 5000 U/min und mindestens 120Km/ zu berchnen. Und bevor ihr das dann alles 50 mal dikutiert und 20 mal berechnet berechnet habt, habe ich dann schon 5 Testfahrten gemacht 3 mal den Prop. gewechselt und das erste Rennen gewonnen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Unabhängig von der Sinnhaftigkeit (die ich auch in Frage stelle...)
Hat jemand für mich eine Formel oder ein Dokument wo es erklärt wird? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Formel oder ein Dokument wo es erklärt wird sollte dein Professor haben.
Wie will der denn sonst dein ergebnis Prüfen ! Und bei uns haben die Lehrer uns zuerst mal die Formeln und Berechnungen beigebracht. Erst dann haben wir Aufgaben zu berechnungen bekommen. Du oder dein Professor ist nicht zufällig mit Karl F verwand oder bekannt?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (26.11.2024 um 19:56 Uhr)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Tja er kommt eigentlich aus dem KFZ Bereich...
Und im Masterstudium heißt es, man .USS sich selbst etwas aneignen. Zum kontrollieren wird er es wahrscheinlich durchlesen und schauen, ob es Sinn ergibt. Eine Musterlösung gibt es nicht. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
schon die Aussage "....muss man sich selbst aneignen..." , lässt daran zweifeln, dass einer der beiden (Student, oder Prof.) real existieren
![]() Eine Masterarbeit ist keine Dissertation in der neues "erfunden" werden soll. In einer Masterarbeit soll eine Problemstellung mit bekannten Mitteln gelöst werden. O.K. die Mittel dazu sollte der Student zur Verfügung gestellt bekommen, bzw. in der Lage sein sich selbst in entsprechenden (bekannten Medien) zu besorgen. Innerhalb seines Studiums sollte der Prof. aber doch schon in Vorlesungen, Übungen etc. Hinweise gegeben haben.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Entweder Fakealarm oder ein erschütterndes Dokument zum Zustand unserer nachwachsenden geistigen Elite.
Lösung 1 wäre mir lieber.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Naja Masterarbeit habe ich nie gesagt... es ist ein Konstruktionsprojekt im Masterstudium.
Hab gedacht man könnte hier etwas Hilfe bekommen von den Profis...aber anscheinend ja eher weniger |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ist ein Konstruktionsprojekt? Betonung liegt auf "Projekt" Gerade im Studium sollte es sich doch um eine Semesterarbeit handeln, in dem Erlerntes umgesetzt werden soll. Um was für ein Masterdstudium handelt es sich eigentlich? So eine Vorgabe und so einen Prof. habe ich noch nie kennen gelernt in meinem Leben. Wenn alles so stimmt, was hier vor gegeben wird, würde ich gerne mal mit dem Dekan über die Lehrbefähigung seiner Dozenten sprechen. ![]() Irgendeiner spinnt hier.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also ein Boot wird durch das Wasser sowohl angeregt, als auch bedämpft. Bedingt durch die Bootsform, hat ein Rumpf eine gewisse Eigenfrequenz. Liegt die Anregungfrequenz des Wassers (Wellenfrequenz und Amplitude) im Bereich der Rumpffrequenz, kannst ordentlich Schaukeln.
Welchen Einfluss ein Propeller darauf haben soll, erschließt sich nicht. Den Begriff Wankungsmoment gibt es nicht. Was soll ein E Tretboot sein? Ist da eventuell die übliche Katamaranform mit gemeint? Wir dämlich muss ein Professor sein, so einen Blödsinn als Aufgabe zu formulieren. Was ist die Frequenz eines Propellers? Drehzahl X Anzahl der Blätter? Falls ja, so ein Propeller dreht mal schnell um 1000Umin. Das wären bei üblichen Propellern dann 3000Hz. Wie soll das Einfluss auf eine " Wankung" haben? Das Boot kennt 2 Hauptbewegungen. Roll und Nick. Entweder der Professor ist Fake Oder der Student ist Fake Tipp: Versuchs mal mit ChatGpt
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft dies etwas weiter:
https://studyflix.de/ingenieurwissen...tensystem-1167 Für Fahrzeuge ![]() ![]() Ansonsten stimme ich den Aussagen von Oldskipper über den Prof. und (oder) dem Studenten voll zu ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das sagt Chatgpt:
"Das klingt nach einem spannenden Projekt! Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die dir bei der Schwingungsuntersuchung für dein E-Tretboot helfen könnten: Rotationsfrequenz berechnen: Die Rotationsfrequenz des Propellers kann mit der Formel ( f = \frac{n}{60} ) berechnet werden, wobei ( n ) die Umdrehungen pro Minute (U/min) des Propellers ist. Achte darauf, die Umdrehungen in die richtige Einheit umzurechnen. Wankungsmoment berechnen: Das Wankungsmoment hängt von der Masse des Bootes und der Position des Schwerpunkts ab. Du kannst das Wankungsmoment ( M ) mit der Formel ( M = m \cdot g \cdot d ) berechnen, wobei ( m ) die Masse des Bootes, ( g ) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²) und ( d ) der Abstand vom Schwerpunkt zur Wankachse ist. Frequenzanalyse: Stelle sicher, dass die Frequenz der Schwingungen des Bootes nicht mit der Frequenz des Propellers übereinstimmt. Dies kannst du durch die Analyse der Eigenfrequenzen des Bootes erreichen. Berechne die Eigenfrequenz des Bootes, indem du die Geometrie und die Materialeigenschaften berücksichtigst. Wankung unter 1 Hz halten: Um die Wankung unter 1 Hz zu halten, musst du sicherstellen, dass die Eigenfrequenz des Bootes in einem geeigneten Bereich liegt. Du kannst die Wankungsfrequenz durch Anpassungen in der Konstruktion, wie z.B. durch das Hinzufügen von Dämpfungselementen oder das Ändern der Gewichtsverteilung, beeinflussen. Simulation und Tests: Es könnte hilfreich sein, Simulationen durchzuführen, um das Verhalten des Bootes unter verschiedenen Bedingungen zu testen. Wenn möglich, führe auch praktische Tests durch, um die theoretischen Berechnungen zu validieren. Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Berechnungen benötigst, lass es mich wissen! Viel Erfolg bei deinem Projekt!" ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
B.f.d.
__________________
Gruß Albert |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn hier mehr auf Grammatik und Syntax geachtet würde, könnte man auch den Inhalt bestimmter Beiträge verstehen.
Wenn man selbst schon solche Aussagen macht (s.Zitat anderer Beitrag), dann sollte man sich doch selbst daran halten. U.a. fehlt auch noch davor It`s...... Schon um nicht in den Verdacht zu kommen, dass die Abkürzung falsch übersetzt,bzw. interpretiert wird. ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar kann man hier von Profis Hilfe bekommen wenn es um Boote und Reparaturen geht, darin sind wir Profis. Aber nicht in Fragen die du hast, dafür gibt hier keine Profis die dir Nachhilfe geben können. Wahrscheinlich bist du im falschem Forum für deine Frage.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (28.11.2024 um 14:41 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Geschlossen aus den von Jogie völlig richtig genannten Gründen
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Aufgrund der Bitte einiger Bf-ler habe ich den Thread für weitere Beiträge wieder geöffnet.
Bleibt bitte bei Euren Beiträgen beim Thema. Danke
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
![]() |
|
|