boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2024, 18:41
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard Wenn Motor warm ist springt er schlecht an und läuft erstmal unruhig

So nach meiner letzten Ausfahrt springt der Motor wenn er noch war ist schlecht bzw ohne Gas nicht mehr an. Hab aber einen Volvo Penta GXI-G mit Einspritzung somit dürfte es ja eigentlich nicht sein
Und ich stellte fest das er dann erstmal raucht und stingt. Liegt es daran das ich letztens ausversehen E10 tankte?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2024, 18:49
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Am E10 liegt es sicher nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.09.2024, 19:35
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Es könnte der Lufttemperatursenor defeckt sein der einen kalten Motor vorgibt ob wohl der warm ist.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.09.2024, 11:49
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

-Zuerst würde ich mal den Kraftstoffdruck am Rail messen. Das geht mit dem 20EUR Manometersatz aus ebay, damit hab ich bei meinem 4.3er GXi bei Neuinbetriebnahme den Druck gemessen. Und tatsächlich war er zu hoch, weil Schmutz am Sieb des Druckreglers hing.

-Dann würde ich das Signal des MAP Sensors (Saugrohrdruck) prüfen, sollte bei stehendem Motor um 4,5V liegen

-Widerstand des Kühlmitteltemperaturesensors prüfen (ECT). Sollwert 20°C: 2796Ohm, 60°C 667Ohm, 80°C 332Ohm

-Der Ansaugluft-Temperatursensor sollte die selben Widerstandswerte liefern wie der ECT.

Welcher Motortyp ist es genau? Welches Steuergerät ist verbaut?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.09.2024, 13:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Neben den genannten Ursachen können auch die Einspritzdüsen undicht sein und nachtropfen und auch durchgerostete Krümmer können zu Wasser im Brennraum und als Folge schlechtem Anspringverhalten warm führen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.09.2024, 15:05
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Wassereintritt hatte ich vergessen. Test:
-Motor einige Stunden stehen lassen
-Zündkerzen rausschrauben
-Stecker von Kurbelwellen-Positionssensor abziehen
-Anlasser betätigen
-Spritzt es aus Kerzenlöchern heraus?

Tritt das Startproblem nur nach längerer Standzeit auf oder auch nach kurzen Pausen von z.B. 15 Minuten?

Läuft der Motor 1 Minute nach dem Start einwandfrei oder gibt es da auch Beanstandungen?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.09.2024, 15:27
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Wassereintritt hatte ich vergessen. Test:
-Motor einige Stunden stehen lassen
-Zündkerzen rausschrauben
-Stecker von Kurbelwellen-Positionssensor abziehen
-Anlasser betätigen
-Spritzt es aus Kerzenlöchern heraus?

Tritt das Startproblem nur nach längerer Standzeit auf oder auch nach kurzen Pausen von z.B. 15 Minuten?

Läuft der Motor 1 Minute nach dem Start einwandfrei oder gibt es da auch Beanstandungen?
Tach
Als Krümmer sind neu also kein durchrosten möglich.
Mir ist es zwei mal passiert da stand das Boot ca 2 Std. Das erste Mal wo es passierte war letzte Woche als ich zum Griechen in Germersheim fuhr. Nach dem Essen bin ich aufs Boot und hab ausversehen den Schlüssel zu weit , nämlich in Stellung 2 gestellt und hab das ansaugen der Benzinpumpe gar nicht ab gewartet. Danach startete er nicht mehr ohne das ich den Gashebel in die erste Position gestellt hab. Dachte lag daran das ich das pumpen der Benzinpumpe nicht ab gewartet hab. Jetzt gestern lag ich mit dem Boot zwei Stunden vor Anker und auch hier nur mit pumpen des Hebels. Am Liegeplatz hab ich aus gemacht und wollte gleich wieder starten,auch hier wieder selber Problem. Nur wenn ich z.b jetzt starte dann springt er so an wie es sein sollte.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.09.2024, 16:01
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Ach ja ganz vergessen.
Nach einer min läuft Motor wieder rund. Aber wie gesagt nicht wenn er das erste Mal an dem Tag gestartet wird
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.09.2024, 16:32
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Das heißt, Kaltstart nach langer Standzeit ist okay, Warmstart schwierig. Bei Wassereintritt wäre es umgekehrt. Da würde über die Zeit Wasser reinsickern und dann wäre der Kaltstart schwierig, bis hin zum Blockieren des Anlassers.

Schau mal Kraftstoffdruck und Kühlmitteltemperatursensor an. Nachtropfende Düsen würden sich auch am Druck zeigen, der sinkt dann nämlich langsam aber stetig auf null. Und dann überfettet nicht nur der Motor, sondern es entsteht auch Dampfblasenbildung.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.09.2024, 05:16
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
-Zuerst würde ich mal den Kraftstoffdruck am Rail messen. Das geht mit dem 20EUR Manometersatz aus ebay, damit hab ich bei meinem 4.3er GXi bei Neuinbetriebnahme den Druck gemessen. Und tatsächlich war er zu hoch, weil Schmutz am Sieb des Druckreglers hing.

-Dann würde ich das Signal des MAP Sensors (Saugrohrdruck) prüfen, sollte bei stehendem Motor um 4,5V liegen

-Widerstand des Kühlmitteltemperaturesensors prüfen (ECT). Sollwert 20°C: 2796Ohm, 60°C 667Ohm, 80°C 332Ohm

-Der Ansaugluft-Temperatursensor sollte die selben Widerstandswerte liefern wie der ECT.

Welcher Motortyp ist es genau? Welches Steuergerät ist verbaut?
Tach anke erstmal für deine Ratschläge.
Mein Motor ist ein GXI-G 5,7l Volvo penta.
Der Manometersatz wäre was bzw wie schaut der aus und finde ihn?
Benzinfilter hab ich gewechselt der ist neu.
Wenn also der Wiederstand oder so hin ist würde dann das schlechte anspringen nicht immer sein egal ob warm oder kalt der Motor?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.09.2024, 05:22
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Es könnte der Lufttemperatursenor defeckt sein der einen kalten Motor vorgibt ob wohl der warm ist.
Moin , das klingt mal sehr Interessant denn das würde das Problem, warmer Motor-springt schlecht an ,kalter Motor-kein Problem!
Kann ich wie an besten Prüfen?
Und wo befindet er sich denn? Danke
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.09.2024, 05:37
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Das heißt, Kaltstart nach langer Standzeit ist okay, Warmstart schwierig. Bei Wassereintritt wäre es umgekehrt. Da würde über die Zeit Wasser reinsickern und dann wäre der Kaltstart schwierig, bis hin zum Blockieren des Anlassers.

Schau mal Kraftstoffdruck und Kühlmitteltemperatursensor an. Nachtropfende Düsen würden sich auch am Druck zeigen, der sinkt dann nämlich langsam aber stetig auf null. Und dann überfettet nicht nur der Motor, sondern es entsteht auch Dampfblasenbildung.
Moin ok kein Wassereinbruch-das ist schon mal sehr gut-Puhhhh!Nein also das habe ich schon mal ausgeschlossen denn woher sollte es kommen. Ist ja alles was mit Wasser wie Krümmer Knie und Geweih neu sind!
Aber An die Pumpe habe ich auch schon gedacht denn in letzter Zeit habe ich sie sehr oft anmachen müssen um zu sehen ob der Motor z.b wegen dem Anlasser usw funktioniert.
Und ich glaube so eine Pumpe ist auch recht teuer .Aber dann wäre es nur eine oder muß man dann das ganze System neu machen?
Nachtropfende Düsen-würde dieses nach Benzin dann riechen
oder wie könnte ich das feststellen?
Danke für deine Ratschläge
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.09.2024, 10:53
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Auch wenn die Auspuffanlage neu ist, muss es nicht völlig ausgeschlossen sein, dass Wasser darüber in den Motot kommt.
Je nach Auspuffanlage kann auch eine defekte Dichtung Wasser eindringen lassen.
Das sieht man dann meist an der Zündkerze, die sieht dann sehr sauber aus durch das Wasser.
Tritt das seit dem Eibau der neuen Abgasanlage auf?

Nachtropfende Düsen kann man mit Glück durch einen entsprechenden Benzinzusatz "heilen".
Die Benzinpumpe kann ich mir als Ursache schlecht vorstellen. Dann müßte das Problem eher unter Last auftreten.

Nach Deiner Beschreibung -schlechtes Anspringen warm und dann kurzzeitg viel Rauch- tippe ich aber eher auf undichte Düsen.
Sollte es kein Rauch, sondern Dampf sein, dann eher Wasser im Brennraum.

Viel Erfog.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (03.09.2024 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.09.2024, 11:14
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Auch wenn die Auspuffanlage neu ist, muss es nich völlig ausgeschlossen sein, dass Wasser darüber in den Motot kommt.
Je nach Auspuffanlage kann auch eine defekte Dichtung Wasser eindringen lassen.
Das sieht man dann meist an der Zündkerze, die sieht dann sehr sauber aus durch das Wasser.
Tritt das seit dem Eibau der neuen Abgasanlage auf?

Nachtropfende Düsen kann man mit Glück durch einen entsprechenden Benzinzusatz "heilen".
Die Benzinpumpe kann ich mir als Ursache schlecht vorstellen. Dann müßte das Problem eher unter Last auftreten.

Nach Deiner Beschreibung -schlechtes Anspringen warm und dann kurzzeitg viel Rauch- tippe ich aber eher auf undichte Düsen.
Sollte es kein Rauch, sondern Dampf sein, dann eher Wasser im Brennraum.

Viel Erfog.

Gruß

Götz
Nee erst seit der letzten Ausfahrt.
Wie gesagt hab beim Startvorgang ausversehen gleich auf starten und nicht auf Zündung gegangen,sprich die Benzinpumpe könnte nicht pumpen. Danach kam das Problem beim starten U dachte lag daran.
Nun bin ich aber vorgestern raus gefahren u super im kalten Zustand angesprungen. 2std gebadet dann wieder das Problem. Hat sich angehört als würde er gerne abspringen aber es fehlte dazu noch ein wenig. Dann musste ich über den Gashebel pumpen und als er dann an sprang hat er ein wenig blau geraucht und stank aber nur bis ich den Hebel umlegte. Dann lief er ein wenig unruhig. Nach ca 1 min fing er sich
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.09.2024, 13:31
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Bei meinem 4.3 GXI-C passt dieser hier ohne Nutzung eines Adapters:
https://www.ebay.de/itm/176047500502 (PaidLink)

Hat der GXI-G auch noch den Druckregler und den Anschluss für die Hochdruckmessung am Rail? Beim 4.3er sitzt der Anschluss in der Nähe des Nippels, an den der Unterdruckschlauch des Druckreglers hingeht.

Der IAT (Intake Air Temperature) ist im MAP (Manifold Absolute Pressure) Sensor integriert, und der ist von oben in die Ansaugbrücke gesteckt udn mit einer kleinen Schraube verschraubt. Ist ein schwarzerr Plastikkasten, ca. 3x4cm groß, mit roter Farbe überlackiert. Beim Ausbau nicht verkanten, sonst bricht er. Fabrikat müsste Bosch sein.

Der ECT (Engine Coolant Temperature) Sensor ist in das Thermostatgehäuse geschraubt.

Die Wirkung des ECT auf die Kraftstoffanreichung ist eine Größenordnung höher als die des IAT. Ein falsches Signal vom IAT ist i.d.R. kaum bemerkbar, Fehler beim ECT zeigen sich mit Startproblemen und/oder schlechtem Lauf bzw. hohem Verbrauch.

Das MAP Signal ist von elementarster Bedeutung, fällt das aus, ist der Motor nahezu unfahrbar.

Mal die Kerzen rauszuschrauben und bei abgeklemmtem Kurbelwellensensor den Anlasser zu drehen, kann nicht schaden. Alternativ mit einer 30EUR WLAN Inspection camera von ebay mal reinschauen.

Tropfende Düsen würden sich (oben schon geschrieben) an im Stand langsam aber stetig abfallendem Kraftstoffdruck zeigen. Da würde ich dann mit Ultraschall rangehen.

Ideal wäre ein Diagnosetool wie Diacom, aber wer hat das schon herumliegen. Zudem lassen sich die meisten Fehler auch so finden.

Das direkte Starten ohne Abwarten des Druckaufbaus darf den Pumpen nichts ausmachen, im schlimmsten fall braucht der Motor etwas länger, bis er anspringt.

Hochdruck- und Niederdruckpumpe laufen beide? Bei mir ist bei der ersten Probefahrt nach Neuaufbau eine Pumpe ausgefallen und er ließ sich nicht mehr starten. Konnte durch Klopfen auf die Pumpe beseitigt werden, aber ich hab bei Amazon für 170EUR incl. Versand eine komplette Pumpeneinheit gekauft. Die läuft mittlerweile seit 72h fehlerfrei. Die Originaleinheit lass ich mit Werkzeug an Bord, falls die Neue ausfällt. Preis der original Penta-Pumpeneinheit Fabrikat Carter: ca. 1.200EUR aufwärts beim billigsten Anbieter. Preis einzelner Pumpen als Nachbau: ca. 50EUR.

Kann auch nicht schaden, den Druckregler auszubauen und das Sieb zu reinigen. Dauert keine 5 Minuten. Plastikdeckel am Motor abziehen, Unterdruckschlauch abziehen, Lappen unterlegen, mit Zange oder Schraubendreher die Halteklammer zieghen, Druckregler herausziehen, Sieb mit Bremsenreiniger absprühen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Druck war bei mir 3bar zu hoch. Das überlastet die Hochdruckpumpe und erhöht den Verbrauch. Müsste schauen, ob das beim GXi-G noch genauso ist, wahrschenlich aber ja.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.09.2024, 15:09
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Bei meinem 4.3 GXI-C passt dieser hier ohne Nutzung eines Adapters:
https://www.ebay.de/itm/176047500502 (PaidLink)

Hat der GXI-G auch noch den Druckregler und den Anschluss für die Hochdruckmessung am Rail? Beim 4.3er sitzt der Anschluss in der Nähe des Nippels, an den der Unterdruckschlauch des Druckreglers hingeht.

Der IAT (Intake Air Temperature) ist im MAP (Manifold Absolute Pressure) Sensor integriert, und der ist von oben in die Ansaugbrücke gesteckt udn mit einer kleinen Schraube verschraubt. Ist ein schwarzerr Plastikkasten, ca. 3x4cm groß, mit roter Farbe überlackiert. Beim Ausbau nicht verkanten, sonst bricht er. Fabrikat müsste Bosch sein.

Der ECT (Engine Coolant Temperature) Sensor ist in das Thermostatgehäuse geschraubt.

Die Wirkung des ECT auf die Kraftstoffanreichung ist eine Größenordnung höher als die des IAT. Ein falsches Signal vom IAT ist i.d.R. kaum bemerkbar, Fehler beim ECT zeigen sich mit Startproblemen und/oder schlechtem Lauf bzw. hohem Verbrauch.

Das MAP Signal ist von elementarster Bedeutung, fällt das aus, ist der Motor nahezu unfahrbar.

Mal die Kerzen rauszuschrauben und bei abgeklemmtem Kurbelwellensensor den Anlasser zu drehen, kann nicht schaden. Alternativ mit einer 30EUR WLAN Inspection camera von ebay mal reinschauen.

Tropfende Düsen würden sich (oben schon geschrieben) an im Stand langsam aber stetig abfallendem Kraftstoffdruck zeigen. Da würde ich dann mit Ultraschall rangehen.

Ideal wäre ein Diagnosetool wie Diacom, aber wer hat das schon herumliegen. Zudem lassen sich die meisten Fehler auch so finden.

Das direkte Starten ohne Abwarten des Druckaufbaus darf den Pumpen nichts ausmachen, im schlimmsten fall braucht der Motor etwas länger, bis er anspringt.

Hochdruck- und Niederdruckpumpe laufen beide? Bei mir ist bei der ersten Probefahrt nach Neuaufbau eine Pumpe ausgefallen und er ließ sich nicht mehr starten. Konnte durch Klopfen auf die Pumpe beseitigt werden, aber ich hab bei Amazon für 170EUR incl. Versand eine komplette Pumpeneinheit gekauft. Die läuft mittlerweile seit 72h fehlerfrei. Die Originaleinheit lass ich mit Werkzeug an Bord, falls die Neue ausfällt. Preis der original Penta-Pumpeneinheit Fabrikat Carter: ca. 1.200EUR aufwärts beim billigsten Anbieter. Preis einzelner Pumpen als Nachbau: ca. 50EUR.

Kann auch nicht schaden, den Druckregler auszubauen und das Sieb zu reinigen. Dauert keine 5 Minuten. Plastikdeckel am Motor abziehen, Unterdruckschlauch abziehen, Lappen unterlegen, mit Zange oder Schraubendreher die Halteklammer zieghen, Druckregler herausziehen, Sieb mit Bremsenreiniger absprühen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Druck war bei mir 3bar zu hoch. Das überlastet die Hochdruckpumpe und erhöht den Verbrauch. Müsste schauen, ob das beim GXi-G noch genauso ist, wahrschenlich aber ja.
OK super vielen Dank für die inforeiche Niederschrift.
Ich werde auf jeden Fall mal ein zwei Zündkerzen ausbauen sie mir anschauen und mit eine Cam reinschauen. So eine Cam habe ich für den Abfluss.
Das mit den verschiedenen Sensoren muss ich schauen wie ich sie prüfen kann. Ein neues Thermostat im Thermostatgehäuse hab ich auch gewechselt aber der Sensor ist glaube ich von der Seite drinnen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.09.2024, 15:42
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Musst alle Kerzen ausbauen, da -falls so ein Problem vorliegt- jeder Zylinder betroffen sein kann.

Kraftstoffdruckmessung ist auch kein Fehler.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.09.2024, 16:06
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Ja werde Donnerstag wenn's nicht regnet die Zündkerzen alle ausbauen Sensor weg und starten. Dann dürfte da kein Wasser raus tropfen-richtg? Ja werde mir diesen Druckmesser besorgen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.09.2024, 16:26
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

So hallo also hab heute wieder am Boot was nachgeschaut und paar Sachen gemacht. Darunter z.b die vier Zündkerzen der St.B -Seite raus geschraubt und nach geschaut. Also nach Wasser im Zylinder schauen die nicht aus ( siehe Bild ) Ich hab auch ein Link für ein Video hochladen wo ich das Starten im kalten Zustand vom Motor euch zeigen wollte. Danke werde Samstag länger fahren und dann werde ich noch ein Video machen wo der Startvorgang vielleicht nicht so läuft.
Hier Video.

https://youtu.be/WZ8TRwbZGgw?si=Es7PArsjV75Pc0-0
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240905_132927.jpg
Hits:	18
Größe:	72,4 KB
ID:	1025623   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240905_132933.jpg
Hits:	12
Größe:	63,5 KB
ID:	1025624   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240905_133013.jpg
Hits:	15
Größe:	119,2 KB
ID:	1025625  

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.09.2024, 16:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Der springt doch gut an. Aber, auf dem ersten Bild kommt mir der Abstand der Elektrode recht groß vor. Für mich sieht das so aus als wenn die Kerzen gegen neue getauscht werden müßten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.09.2024, 16:49
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
D..... Aber, auf dem ersten Bild kommt mir der Abstand der Elektrode recht groß vor. ....
Dasist mir auch aufgefallen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.09.2024, 16:53
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Sehr, sehr viel Ruß! Bei meinem 4.3GXi sind sie ohne Ruß und am Isolator leicht bräunlich. Entweder wurde der jetzt 50x kurz gestartet ohne länger gelaufen zu sein oder der ersäuft im Sprit.

Vor dem Einbau Kerzen zum Reinigen mal in blaue Gasflamme halten. Aber erst nach Abkühlen wieder reinschrauben.

Der Elektrodenabstand ist 1,14mm Standardmaß. Ein paar Zehntel mehr machen nichts aus.

Aktuellster Kerzentyp müsste auch da Delco 41-101 sein. Werden von NGK gefertigt. Auf dem Karton steht "AC Delco USA, contains parts made in Japan". Auf den Kerzen AC Delco 41-101 und im Sockel ist der Typ von NGK eingeprägt.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.09.2024, 20:54
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Der springt doch gut an. Aber, auf dem ersten Bild kommt mir der Abstand der Elektrode recht groß vor. Für mich sieht das so aus als wenn die Kerzen gegen neue getauscht werden müßten.
Tach
Ja so spring er nur an wenn der Motor kalt ist.
Wenn er warm ist muss ich Gashebel nach vorne legen.
Dadurch kommt diese Rauchwolke raus und er stinkt nach Benzin. Hat aber ein Einspritzung.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.09.2024, 20:59
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 931
Boot: Sunbird 220XL
143 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Sehr, sehr viel Ruß! Bei meinem 4.3GXi sind sie ohne Ruß und am Isolator leicht bräunlich. Entweder wurde der jetzt 50x kurz gestartet ohne länger gelaufen zu sein oder der ersäuft im Sprit.

Vor dem Einbau Kerzen zum Reinigen mal in blaue Gasflamme halten. Aber erst nach Abkühlen wieder reinschrauben.

Der Elektrodenabstand ist 1,14mm Standardmaß. Ein paar Zehntel mehr machen nichts aus.

Aktuellster Kerzentyp müsste auch da Delco 41-101 sein. Werden von NGK gefertigt. Auf dem Karton steht "AC Delco USA, contains parts made in Japan". Auf den Kerzen AC Delco 41-101 und im Sockel ist der Typ von NGK eingeprägt.
Tach
Ja ist mir auch aufgefallen.
Leider fahre ich momentan zu wenig sonder starte den Motor viel und dann läuft er 1-2 min oder fahre mit 1200,/min 5 min um dann mich zum ankern zu legen. Das letzte Mal wo ich mal 1 Std gefahren bin ist gut 2 Wochen her. Da ist mir das auch das erste Mal mit dem schweren anspringen aufgefallen.

Zündkerzen sind jetzt 2 Jahre alt.
Zu viel Sprit? Wenn ja woher kommt er,? Und könnte das das Problem sein?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.09.2024, 23:21
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

1200 1/min für 5 Minuten sollten zum Freibrennen reichen. Ist zwar keine Betriebstemperatur, aber genug, dass der Isolator sauber werden muss.

Tja, Ursachen für zu fettes Gemisch sind beim Einspritzer mit Speed-Density Verfahren:
-zu hoher Kraftstoffdruck
-falsches Sensorsignal ECT
-falsches Sensorsignal MAP
-Tropfende Einspritzdüsen (dann wären aber nicht alle Zylinder im gleichen Maß betroffen)
-Steuergerät
-Kabelbaum

Wann kommt das Manometer?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 3.0 140PS läuft schlecht wenn er warm ist DennePiep Motoren und Antriebstechnik 37 07.08.2020 23:47
Johnson V6 läuft unruhig und schlecht bei kleiner Drehzahl Tim2502 Motoren und Antriebstechnik 58 30.06.2013 12:21
OMC v4 115PS Ocean Pro läuft unruhig wenn warm vollib Motoren und Antriebstechnik 2 20.08.2012 06:18
30er Evinrude springt schlecht an wenn er warm ist GummiWurst Motoren und Antriebstechnik 0 12.07.2010 12:05
Motor springt schlecht an wenn warm... assing Motoren und Antriebstechnik 5 09.07.2008 15:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.