boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2024, 13:58
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg / Huizen
Beiträge: 408
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
316 Danke in 194 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit HVO100

Hallo zusammen,

tankt jemand hier HVO100 Diesel?

Ich habe zwei DAF DT 615 im Boot und würde gerne HVO100/XTL Diesel tanken.

Bei DAF-Deutschland habe ich schon angefragt, da leider keine Antwort erhalten.

Von Drinkwaard-Marine, die ich als erfahrenes Team für insbesondere alte Motoren einschätze, kam die Antwort, dass man keine Bedenken hätte, aber natürlich keine Garantie übernimmt.

Gibt es hier schon Erfahrungen?

Danke und viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.08.2024, 20:15
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Moin!
Seit diesem Frühjahr laufen meine beiden Diesel auf HVO.
Zwar nicht zu 100%, da Restmengen GTL/normaler Diesel in den Tanks waren, aber inzwischen zu ca 80%.

Die Motoren laufen gut, kann keine Unterschiede zu normalem Diesel bemerken.
Der Abgasgeruch ist für meine Nase angenehmer geworden.

Verfeuert wird das HVO in VP Tamd30s mit Verteilereinspritzpumpen, Luftladekühlern und Turboladern. Alles rein mechanisch.

Nach momentanem Stand werde ich erstmal bei HVO bleiben.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.08.2024, 20:53
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Bei uns in der Firma wurde auch schon etliches problemlos umgestellt, egal ob Deutz, Cat oder MAN.
Das Zeug ist ja eigentlich nur hochreiner Diesel, daher weniger Fremdstoffe die verbrennen müssen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.08.2024, 21:02
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Kurze zwischenfrage:

HVO100 ist Pflanzenbasiert
GTL ist Erdgasbasiert
Diesel ist Erdölbasiert

Richtig?


Ich nehme an die These das HVO100 Dichtungen angreift, kommt vom E10, oder?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.08.2024, 22:33
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Richtig?


Ich nehme an die These das HVO100 Dichtungen angreift, kommt vom E10, oder?
1. Ja, richtig.

2. Nein, es ist nichts bekannt, dass HVO Dichtungen angreift.
Die chemische Zusammensetzung ist nachher eine andere, wobei der Ausgangsstoff gleich oder sehr ähnlich sein kann.
Biodiesel wird durch "Veresterung" hergestellt, HVO eben nicht. Deswegen soll es für Schläuche und Dichtungen ungefährlich sein.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator

Geändert von MV-Zausel (13.08.2024 um 08:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.08.2024, 08:31
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg / Huizen
Beiträge: 408
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
316 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Bei mir würde die Umstellung auch nach und nach und wahrscheinlich auch niemals zu 100% erfolgen. Zum einen sind noch Reste "normaler" Diesel im Tank, zum anderen gibt es in meinem Sommerrevier (Randmeere) noch keine Bootstankstelle mit HVO100.
Ich erhoffe mir ein subjektiv saubereres Abgasverhalten, die alten DAFs räuchern nicht unerheblich, und, da ich meistens doch mehr oder weniger im Standgas unterwegs bin (Halbgleiter), weniger Ruß im Motor.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.08.2024, 08:41
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rubberduck Beitrag anzeigen
Ich erhoffe mir ein subjektiv saubereres Abgasverhalten, die alten DAFs räuchern nicht unerheblich.
Was den Teillastqualm angeht, ist bei meinen Volvos das HVO nicht besser als normaler Diesel.
Völlig rauchfrei liefen meine Motoren so ab ca 70% GTL Mischung.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.08.2024, 14:03
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg / Huizen
Beiträge: 408
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
316 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Völlig rauchfrei liefen meine Motoren so ab ca 70% GTL Mischung.
Meinst Du dann, dass für meine erhofften Ergebnisse GTL die bessere Wahl wäre?
Warum bist Du dann zu HVO gewechselt?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.08.2024, 14:36
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Es käme sicher auf einen Versuch an... wobei nicht jeder Motor, besser gesagt nicht jede Einspritzpumpe sich gut mit GTL versteht.

GTL zeigte bei mir deutlich weniger Rußeintrag ins Schmieröl und es gab kaum noch optisch wahrnehmbaren Blau- oder Graurauch. Das Startverhalten war auch vielleicht etwas besser.

Man liest immer wieder mal, dass es mit GTL Probleme gab, meistens sinds die Pumpen... wie es beim DAF aussieht kann ich nicht sagen.

Aber: Ich habe immer für ein kleines wenig Zusatzschmierung gesorgt, um von Anfang an keine Probleme zu haben.

Hast du 2 getrennte Tanks?
Dann fahre doch mal einen Tank auf 50:50er Mischung und schaue, ob es etwas bringt...

GTL gibts in der Nähe meines Hafens meist nur zu unverschämten Preisen im näheren Umkreis. Die nächste günstige Bunkerstation ist immer so ca 3h Fahrzeit entfernt...

Das war einer der Gründe, warum ich auf HVO (zur Probe) gewechselt bin. Das bekomme ich deutlich günstiger und einfacher beim Boot in den Tank.

Also GTL gefiel mir persönlich eine Spur besser, aber mit HVO bin ich ebenfalls zufrieden und werde es auch wohl weiterhin verbrennen, solange ich nicht zufällig an einer günstigen GTL-Zapfsäule vorbeikomme.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.08.2024, 14:54
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg / Huizen
Beiträge: 408
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
316 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zum GTL gibt es ja hier ein eigenes Thema, da habe ich schon gelesen, dass die Stimmung geteilt ist, zudem habe ich dafür bisher noch keine Bezugsquelle, werde aber mal die Augen aufhalten, wo es das ggf. an den Randmeeren gibt.
HVO kann ich zu Hause bekommen und dann in Kanistern mitnehmen, in NL habe ich es auch noch nicht gefunden.
Es gibt zwei getrennte Tanks, allerdings will ich da auch keine Wissenschaft draus machen, zumal es wahrscheinlich eh auf einen Mischbetrieb, ähnlich wie von Dir beschrieben, hinauslaufen wird.
Bisher freue ich mich, dass hier noch keiner von Problemen (ähnlich GTL) geschrieben hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.08.2024, 09:28
Benutzerbild von adannenb
adannenb adannenb ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.08.2014
Ort: Stahnsdorf (Brandenburg)
Beiträge: 3
Boot: Thomasz Tristan 36
Rufzeichen oder MMSI: DD3374 211897590
5 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zum Thema, das habe ich gerade gefunden für Volvo Penta:
https://www.volvopenta.com/about-us/...ead-of-diesel/

Scheint also kein Problem zu sein......
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.08.2024, 14:13
superlolle superlolle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2009
Beiträge: 171
Boot: Comfortina 32
1.450 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Moin!

Fahren seit Mai ausschließlich HVO 100 ... und sind super zufrieden. Weniger Abgase, riecht leicht nach Kerzenwachs, Motor läuft etwas ruhiger (höhere Cetanzahl = bessere Verbrennung), Dieselheizung riecht auch kaum noch, auch hier tackert die Pumpe gefühlt leiser ...
Mir kommt der Stinkediesel nicht mehr in den (blitzsauberen) Tank.
Ach ja: Motor Volvo Penta 2002 aus 1989.

Viele Grüße

Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.08.2024, 18:03
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Dumme frage, aber gammelt hvo100 eigentlich? Normaler Diesel bekommt ja die Pest, GTL nicht..HVO ist ja eigentlich auch Bio also nicht solange haltbar?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.08.2024, 18:30
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Nein HVO kann nicht gammeln.
Im Prinzip handelt es sich um Speiseöl welches mit Wasserstoff zum künstlichen Diesel gemacht wurde. Damit ist alles was vom Öl gammeln könnte nicht mehr gammelfähig.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.09.2024, 14:05
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg / Huizen
Beiträge: 408
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
316 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
inzwischen habe ich ein Mischungsverhältnis von ca. 50% HVO Anteil erreicht und am vergangenen Wochenende auch die erste Praxiserfahrung.
Die Motoren laufen spürbar "geschmeidiger", die Abgasentwicklung ist deutlich weniger auffällig.
Die alten DAFs sind bekannt für eine starke Rußentwicklung, so dass es schon peinlich war, wenn man den Motor mal z.B. in einer Schleuse nicht schnell genug aus machen konnte.
Der Unterschied ist so deutlich, das es mir fast ein bisschen unheimlich vorkommt und ich Angst habe, doch einen Fehler zu machen. Doch auch bei inzwischen noch weiterer Recherche habe ich nichts nachteiliges gefunden.
Für diese Saison sind die Tanks dann aber auch jetzt gut gefüllt, so dass sich an dem Mischungsverhältnis kurzfristig nicht mehr ändern wird.
Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HVO100 Diesel für Vetus Deutz CaVa Motoren und Antriebstechnik 0 30.05.2024 14:29
Erfahrungen von Northmaster Besitzern oder Erfahrungen von Bootscracks gesucht :) newbie_baltic Kleinkreuzer und Trailerboote 4 19.12.2020 18:58
Erfahrungen mit Jeannau Sun Way 29 mit Schwenkkiel Profillemäuschen Segel Technik 29 20.02.2011 16:54
Erfahrungen mit Skippern, die mit Charterschein fahren? Affezibbel Allgemeines zum Boot 14 05.10.2008 20:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.