boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.07.2024, 07:08
Benutzerbild von gerald11
gerald11 gerald11 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 740
Boot: sea ray 250
428 Danke in 190 Beiträgen
Standard Gewellte Oberfläche mit Epoxyd erzeugen

Liebe Kollegen,

bei meiner Badeplattform löst sich die Beschichtung ab. Diese habe ich jetzt entfernt und würde sie gerne wieder so aufbringen.

Damit man nicht so rutscht war hier eine "wellige" Oberfläche erzeugt worden.

Nur wie geht das, mein Harz zerrinnt einfach komplett eben?

Danke für Tipps.

L.G.
Gerald
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2024, 07:18
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.261 Danke in 2.663 Beiträgen
Standard

So ein richtig schönes Muster wirst du wohl nur mit einer Form hinbekommen, dann aber nur neu und nicht flicken. Wenns nur rutschfest sein soll, Sand oder Zucker in das Harz mischen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.07.2024, 08:31
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

thixotrophieren und evtl. Zuschlagstoff je nach gewünschter Farbe und Haptik und dann mit einer entsprechenden Rolle gewünschtes Muster einformen.
wenn du wirklich mit Epoxy arbeitest auf spezielles UV beständiges achten.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.07.2024, 12:52
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
608 Danke in 344 Beiträgen
Standard

ich könnte mir vorstellen (nicht getestet!), dass Wachstuch-Tischdecken (auch mit geprägter Struktur) selbsttrennend sind. Dann könnte man das Harz deutlich weniger angedickt auftragen und zum Aushärten die Decke auflegen (vorher am Probestück testen).

Mit Küchenzeugs aus Silikon wäre man auf der sicheren Seite, aber um die ganze Badeplattform abzudecken, wohl zu teuer (bzw zu kleine Stücke).

edit: wer ein Händchen dafür hat, kann auch mit "richtig" angedicktem (wie horstj meint) arbeiten und die Struktur mit dem Zahnspachtel ziehen...

edit 2: zwecks UV-Beständigkeit kann man auch überlackieren, und auch pigmentieren hilft schon (dann kommt das Licht ja nicht mehr so tief rein), oder beides kombiniert .
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.

Geändert von simon-2 (07.07.2024 um 13:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.07.2024, 13:02
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 904
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
651 Danke in 397 Beiträgen
Standard Antirutsch

Soll die Fläche später überlackiert werden?
Eventuell Antirutschbelag durch besanden?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.07.2024, 13:12
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.214
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.269 Danke in 4.183 Beiträgen
Standard

Die Kunst ist eher, eine gerade Fläche zu erzeugen.
Wenn es um Antirutsch geht, kann man eine grobe Glasfasertapete auflaminieren.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2024, 17:17
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.062 Danke in 1.438 Beiträgen
Standard

Da die Badeplattform immer direkt dem UV Licht ausgesetzt ist, würde ich es nicht mit Epoxyd machen, dafür ist Polyester wesendlich besser geeignet.

https://www.yachtshop24.com/Yachtcare-Anti-Slip-Coat

und hier eine Anleitung:

https://klabauterkiste.de/guenstige-...nti-slip-coat/
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Arbeiten mit Epoxyd, Restaurierung ole2003 Restaurationen 18 08.03.2018 09:05
Gewellte Räder Ganeymed Allgemeines zum Boot 6 26.10.2010 17:59
Computerfrage: Wie .eps-Grafiken erzeugen? User: 4755 Kein Boot 3 07.03.2007 18:36
WebImager for free (Optimale Bilder fürs Web erzeugen) Richard-S Kein Boot 18 22.01.2006 19:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.