boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2007, 16:41
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard 'Frisch'-Wasser im Schlauch stinkt - was tun

Hallo,

Die erste Menge Wasser aus unserer Heckdusche stinkt immer erbärmlich (organisch, nicht nach Plastik). Der Verdacht liegt nahe, daß mit dem Schlauch etwas nicht in Ordnung ist (Bakterien). Wenn das Wasser einige Zeit gelaufen ist, ist es wieder geruchslos, daher gehe ich davon aus, daß der 40-l-Tank ok ist.

Kann man einen im Boot verlegten Schlauch irgendwie bakterienfrei bekommen und neue bakterielle Besiedelung verhindern? Das ganze vielleicht sogar auf möglichst umweltschonende Weise?

Das Wasser wird nicht zum Trinken benutzt, nur zum Waschen. Der erste Geruch ist so ekelig, daß ich ihn gerne dauerhaft loswerden würde.

Wasserfrischhaltetabletten haben wir schon ausprobiert, das hat nichts geholfen.

Danke für jeden Rat und viele Grüße

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2007, 16:54
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bornheim Rheinland
Beiträge: 524
Boot: Wiking Meteor 460
Rufzeichen oder MMSI: Welcher Blödman hat mir Helium in die Schläuche gefüllt
150 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Franziska,

klauf dir bei Aldi eine Packung Gebissreiniger. Die Löst du in Warmen Wasser auf (nicht die ganze Packung sondern so ca 10 Stück) und füllst sie in den Frischwassertank / Sack. Dann die Lösung durch den Schlauch Pumpen bis es an der Heckdusche raus kommt.
Das ganze 24 Stunden wirken lassen und den Tank entleren und mit Frischwasser spülen.
Jetzt sollte das Problem behoben sein.
Du kannst natürlich auch Präperate auf Clorbasis nehmen. zum Beispiel Danclorix. Das würde ich aber erst versuchen wenn die Gebissreiniger Methode kein Ergebniss gebracht hat.
Ich reinige die Wasseranlage in meinem Wohnmobil schon seit Jahren so und hatte noch nie Probleme.
Wenn du das zweimal im Jahr machst sollte das nie wieder auftreten.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2007, 19:05
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.646
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.418 Danke in 8.069 Beiträgen
Standard

alternativ geht auch zitronensäure aus der apotheke, ebenfalls im Wasser lösen und mind. eine Nacht, besser 2 Tage im Schlauch und Tank wirken lassen, dann gut mit klaren Wasser nachspülen... fertig

(ist auch lebensmittel neutral... im Campingbereich wird es als Reiniger für Wassertank und Leitungen verkauft ..)
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.04.2007, 09:31
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Vielen, vielen Dank!

Ich melde mich noch mal wenn's nicht mehr stinkt.

Gruß

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.04.2007, 10:55
Benutzerbild von tavi
tavi tavi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2007
Beiträge: 618
Boot: Azimut
109 Danke in 94 Beiträgen
tavi eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Grüss Dich,

japp Kukident oder ähnliches, aber 24std. ist fast zu lang meiner Meinung nach /Erfahrung. 20 Min. und fertig. Mach ich auch immer.

Hast du ein Aquarium? Wenn ja weist du doch wie die Schläuche von der Pumpe nach gewisser Zeit aussehen, das nichts anderes in den schläuchen im Boot

lg
und schönen Tag
__________________
Versuche die Zeit nicht festzuhalten, sondern gehe mit Ihr.
Uhren die stehenbleiben werden nicht mehr beachtet.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.04.2007, 12:16
Benutzerbild von derbigu
derbigu derbigu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.07.2006
Beiträge: 450
Boot: Nimbus 380 Commander
Rufzeichen oder MMSI: Soraya
799 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grisu1965 Beitrag anzeigen
Hallo Franziska,

klauf dir bei Aldi eine Packung Gebissreiniger. Die Löst du in Warmen Wasser auf (nicht die ganze Packung sondern so ca 10 Stück) und füllst sie in den Frischwassertank / Sack. Dann die Lösung durch den Schlauch Pumpen bis es an der Heckdusche raus kommt.
Das ganze 24 Stunden wirken lassen und den Tank entleren und mit Frischwasser spülen.
Jetzt sollte das Problem behoben sein.
Du kannst natürlich auch Präperate auf Clorbasis nehmen. zum Beispiel Danclorix. Das würde ich aber erst versuchen wenn die Gebissreiniger Methode kein Ergebniss gebracht hat.
Ich reinige die Wasseranlage in meinem Wohnmobil schon seit Jahren so und hatte noch nie Probleme.
Wenn du das zweimal im Jahr machst sollte das nie wieder auftreten.

kurze frage weilich das auch vorhabe....
Auflösen OK, aber dann den Tank PROPPEVOLL machen oder?
Ich habe 360L frischwasser, hier auch nur 10 Tabs oder mehr?
danke für hilfe
uwe
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.04.2007, 12:30
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.979
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.853 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derbigu Beitrag anzeigen
kurze frage weilich das auch vorhabe....
Auflösen OK, aber dann den Tank PROPPEVOLL machen oder?
Ich habe 360L frischwasser, hier auch nur 10 Tabs oder mehr?
danke für hilfe
uwe

Hi Uwe !

Ich habe einen 120l Wassertank und nehme dafür ca eine ganze Packung Aldi Tabs. Die lasse ich dann wenigstens 24h stehen und spüle anschließend 2 mal aus.

danach ist der Tank blitzsauber und von allen Bakterien frei.

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.04.2007, 12:33
Benutzerbild von derbigu
derbigu derbigu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.07.2006
Beiträge: 450
Boot: Nimbus 380 Commander
Rufzeichen oder MMSI: Soraya
799 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Hi Uwe !

Ich habe einen 120l Wassertank und nehme dafür ca eine ganze Packung Aldi Tabs. Die lasse ich dann wenigstens 24h stehen und spüle anschließend 2 mal aus.

danach ist der Tank blitzsauber und von allen Bakterien frei.

Gruß Klaus

ok das würde heisen für mich: 3 packungen und die Tanks bis zum anschlag voll....richtig?
lg
uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.04.2007, 12:49
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.979
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.853 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derbigu Beitrag anzeigen
ok das würde heisen für mich: 3 packungen und die Tanks bis zum anschlag voll....richtig?
lg
uwe

so würde ich das machen, kostet ja fast nichts

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.04.2007, 13:58
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bornheim Rheinland
Beiträge: 524
Boot: Wiking Meteor 460
Rufzeichen oder MMSI: Welcher Blödman hat mir Helium in die Schläuche gefüllt
150 Danke in 91 Beiträgen
Standard

@ Uwe: Ich habe 120 Liter Frischwasser im Womo. Ich löse die 10 Tabs in 30 Liter Wasser auf und fülle die in den Tank. Dann pumpe ich die Lösung durch die Schläuche und fahre dann ganz normal einen Tag damit herum (Kastenwagen = Altagsfahrzeug) Durch das fahren wird die Lösung im Tank bewegt und erreicht alle Stellen.
Nach 24 Stunden wird die Mischung abgelassen und der Tank nochmal mit einem Schwamm geputzt. Dann mit frischwasser gut Spülen und die Anlage ist blitzsauber.
Wenn du Reinigungsöffnungen hast kannst du das genau so machen und brauchst keinen 360 l einfüllen.

@ Guido: Es bildet sich kein Schimmel in der Wasseranlage sonder Algen in den Schläuchen und da setzten sich Bakterien drauf.
Gebissreiniger ist Aktivsauerstoff der diese Ablagerungen und damit auch die Bakterien zerstört und beseitigt.
Das klappt wunderbar. Wenn du dir nicht sicher bist ob das reicht kannst du auch mit Clor arbeiten.
Clor in Wasser auflösen und genauso vorgehen wie mit dem Gebissreiniger. Clor ist aber um einiges Agresiver. Nicht nur für uns auch für das Material.
Ich habe wie bereits geschrieben bisher noch nie Probleme mit dem Wasser bekommen.
Wir trinken das im übrigen auch.
@ all: Zum Haltbarmachen empfehle ich gerade im Süden Präperate auf Silberionen zu zufügen. Damit wird das Wasser ca sechs Wochen vor verkeimung geschützt und haltbar gemacht.
Hab die besten Erfahrungen bisher mit Mikropur gemacht. Gibt es im Camping und im Bootszubehör.
Dosierung und Handhabung ist einfach und Gesunheitlich unbedenklich.
Bei sehr großen Tanks gibt es auch noch die Lösung mit UV Licht zu desinfizieren.
Ist fütr kleine Anlagen aber zu teuer. Diese UV Lampen werden auch im Campingzubehör angeboten. Ich meine Fritz Berger hätte das System noch im Programm.
Diese Methode ist auf großen Schiffen gang und gebe. Bei den großen Wassertanks auch nicht anders zu lösen.
Es soll jetzt auch einen Ozonbehandlung geben da weiß ich aber auch noch nicht bescheid drüber.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.04.2007, 14:02
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.979
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.853 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jim tonic Beitrag anzeigen
Wenn das nur ein 40L Tank ist, würde ich mal darüber nachdenken, neuen Tank, neue Schläuche etc. da muss es sicher einen Schimmelherd geben.

Das Kukident den Schimmel wirklich beseitigt kann nur ein Vhemiker beantworten, ich bin da sehr skeptisch, wenn das Wasser als Trinkwasser benutzt wird.

Mag ja sein, das ich daneben liege, lasse mich gern aufklären.

Cheers, Guido
Hi Guido

Gib doch mal in die Suchfunktion corega tabs ein. Dies Thema haben wir schon des öfteren behandelt.

Wenn diese tabs dein Gebiss 100% von bakterien befreien, warum sollen sie beim Tank aufhören ?

Trotzdem bin ich auch deiner Meinung, Leitungen kann man meist problemlos auswechseln und die kosten halten sich in Grenzen.

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.04.2007, 14:11
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bornheim Rheinland
Beiträge: 524
Boot: Wiking Meteor 460
Rufzeichen oder MMSI: Welcher Blödman hat mir Helium in die Schläuche gefüllt
150 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Das mit den Leitungen auswechseln mag ja bei einem Boot wo nur eine Heckdusche verbaut ist stimmen. Bei einem Kajütboot halte ich das aber genauso für eine Wahnsinns Arbeit wie bei einem Womo.
Die Schläuche werden doch meist eingebaut bevor die Möbel drinn sind.
Das bedeutet das man im schlimmsten Fall die halbe Einrichtung zerlegen muß.
Ich weiß wovon ich schreibe da ich das bei einem Womo schon mal machen muste.
Nicht weil die Schläuche verschmutzt waren sondern weil eine Undichtigkeit vorlag.
Ich durfte den ganzen Waschraum ausbauen weil die Idioten im Werk unter der Duschwanne einen Schlauchverbindung gebastelt hatten die Undicht geworden ist.
Für die Duschwanne aber raus zu bekommen muste alles auseinander. Das hat mal eben drei Tage arbeit gekostet
Wenn man aber gut bran kommt gebe ich dir recht. Dann kann man auch ab und an die Schläuche erneueren.
Reinigen sollte man die Anlage aber trotzdem zweimal imn Jahr.
Ob ich zweimal im Jahr die Schläuche wechseln würde? Wohl eher nicht.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.04.2007, 14:19
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir hatten/haben auf unserem Boot das gleiche Problem. Von den drei Entnahmestellen stinkt eine zum Himmel. Wir haben alle Schläuche kürzlich durch lebensmittelgeeignete neue ausgetauscht. Es stinkt bei diesem einen Hahn nach wie vor. Die übrigen scheinen ok. Sollte es am Hahn selbst und den relativ kurzen fest anmontierten Zuleitungen liegen?

Wir haben bislang auch keine Lösung.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.04.2007, 14:36
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

wasserentkeimung auf uv-basis gibt es beihttp://www.umex-gmbh.de/
das ist etwas professionelles
und nicht das kunststoffgelumpe aus dem baumarkt, bei dem nach 2-3 jahren
das gehäuse durch das uv-licht derart versprödet, dass es beim anschauen von allein springt und dir teich und aquarium ausläuft

die gebisstabs sind aber billig und wenn du die möglichkeit hast das ganze über 24 std im kreis zu fahren, hast du wirklich alles erwischt, pumpe-schläuche- wasserhahn -einfüllstutzen
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.04.2007, 14:41
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.531
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.833 Danke in 5.578 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, daß kein Licht ans Wasser gelangt. Damit ist ein Teil des problems gelöst (schwarze Schläuche). Des weiteren sollte die ganze Trink- und Duschwasseranlage regelmäßig (1 x die Woche) total entleert werden.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.04.2007, 14:45
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, daß kein Licht ans Wasser gelangt. Damit ist ein Teil des problems gelöst (schwarze Schläuche). Des weiteren sollte die ganze Trink- und Duschwasseranlage regelmäßig (1 x die Woche) total entleert werden.
Gute Idee, aber ich habe knapp 900 Liter in drei Tanks plus 40 Ltr. Warmwasser.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.04.2007, 15:03
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.571
Boot: Anka mit Ruder
3.166 Danke in 1.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Gute Idee, aber ich habe knapp 900 Liter in drei Tanks plus 40 Ltr. Warmwasser.

Paul
Wenn du 900 Liter pro Woche verbaruchst hast du kein Problem.
Wenn nicht, wozu brauchst du dann 900 Liter.



Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.04.2007, 15:34
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ganz einfach: ich habe mir Dein Motto zu eigen gemacht: "das Leben ist zu schön ...."

Ernsthaft: Wir leben monatelang auf unserem Schiff und haben nicht immer und überall Zugang zu frischem Wasser. Wir brauchen das Wasser z.B. auch zum Wäschewaschen etc. Daher der etwas größere Bedarf.
Zu den genannten 3 Tanks haben wir noch etwa 100 Ltr. in Kanistern, die wir zum Kochen und Trinken verwenden. Das bleibt frisch.
Einen Watermaker wollen wir nicht.
Eigentlich wollte ich nicht von unserem Wasserverbrauch erzählen, sondern davon, dass wir das gleiche Problem haben.

Servus

Paul

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.04.2007, 15:44
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
342 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Ich hatte das Problem auch - das Wasser in den Schläuchen stank nach faulen Eiern. Ich habe auch lieber die Schläuche gewechselt. Nach dem Geruch habe ich den Alten einfach nicht mehr getraut - selbst wenn es mit einem Reiniger gegangen wäre. Allerdings waren die Schläche auch "günstig" verlegt.

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.04.2007, 16:18
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
965 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Was ist von diesem System zu halten??

http://www.cleanaqua.co.uk/skipper-deutsch.htm

funktioniert das??
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.04.2007, 20:45
cassa blanca cassa blanca ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Großraum Stuttgart
Beiträge: 119
Boot: Sailart 20
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Bei uns macht solche Jobs immer ein Tri-Chlor (kein Di-) oder Aktivsauerstoff, seit wir beides ohnehin noch für was Anderes brauchen. Tri-Chlor baut sich langsam ab, Aktivsauerstoff schnell. Tötet alles. Das dosiert man im Grammbereich! Und bei Chlor nachmessen vor Konsum. Teströhrchen sind besser als Teststreifen.

Geändert von cassa blanca (20.04.2007 um 20:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.04.2007, 07:47
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Was ist von diesem System zu halten??

http://www.cleanaqua.co.uk/skipper-deutsch.htm

funktioniert das??
macht doch auch nichts anderes als sauerstoff freizusetzen
nur für mehr geld
wie eine solche elektrolyse dem tank/bootsmaterial bekommt, weiss ich nicht

chemisch bin ich etwas unterbelichtet, ich kenn halt nur
chlor sauerstoff und uv als die üblichen wasserentkeimer,
wobei sauerstoff bei aeroben bakterien wohl sinnlos sein dürfte
lasse mich aber gern berichtigen
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.04.2007, 11:32
cassa blanca cassa blanca ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Großraum Stuttgart
Beiträge: 119
Boot: Sailart 20
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Habe noch was vergessen: Wer mehrere hundert Liter womöglich über Wochen aufbewahrt und sie durchschüttelt, der sollte den Säuregehalt beobachten, weil er sich abbaut. Im Wasser ist gelöste natürliche Kohlensäure. Die baut sich im stehenden ruhigen Wassertank auch ab, aber bei Geschüttel schneller. Dann sind die meisten Desinfektionsmittel nicht mehr wirksam, hierbei verträgt Chlor eine weitere Bandbreite als Aktivsauerstoff. (Aufpassen, daß man bei Kunststof kein Di-Chlor erwischt, das nagt Plastik an!) Es kann also erforderlich werden, den Säuregehalt nachzumessen und durch stabilere Säure aufzufüllen, bis der PH-Wert wieder stimmt. Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht noch, daß hartes Wasser gut puffern kann, d.h. die erzeugten Werte bleiben stabil, die eingebrachten Mittel entfalten ihre Wirkung auf kalkulierbare Weise. Schönes weiches Wasser, womöglich aus dem klaren Bergbächlein oder dem toll gesunden Brunnen ist nicht einzuregeln! Das schwankt ewig und kann seine Werte nicht halten. Aktivsauerstoff zerfällt zu Sauerstoff innerhalb weniger Minuten, d.h., wenn ich jetzt welchen reinkippe, habe ich nachher unschädliches keimfreies Wasser, aber die Wirkung ist weg. Danach fängt das Wasser wieder zu gammeln an. Chlor bildet Depots, d.h. das wirkt über einen längeren Zeitraum. Was man bei Chlor riecht, ist nicht etwa das zuviele Chlor, es ist das verbrauchte Chlor. Wer Chlor riecht, hat meist zuwenig drin. Alle paar Wochen frisst man das verbrauchte Chlor durch Zugabe von etwas Aktivsauerstoff auf, bei Verwendung von Aktivsauerstoff genau andersrum, dann chlort man mal. All dies und noch weit mehr Spezialkenntnisse kann man recht mühelos ersetzen, wenn man sich die Mittel bei einem Wasseraufbereiter holt und genau beschreibt, wofür man sie braucht. Für Winz-Mengen würde ich prinzipiell nur feine Pulverform nehmen, keine Tabs. Und Aktivsauerstoff ist was unglaublich Giftiges, nicht daß einer glaubt, das sei harmloser als Chlor oder man könnte unvorsichtiger damit sein. Ist aggressiver als Chlor. Für Kurzzeitaufbewahrung sind Stoßbehandlungen ausreichend, sonst: erst messen, dann dosieren. Alle Gebrauchsanleitungen, die auf Messen verzichten, sind nix. Billig und gut: Tablettchen und Röhrchen.

Geändert von cassa blanca (21.04.2007 um 11:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.04.2007, 20:13
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich habe mir den Thread noch einmal durchgelesen und finde, dass Franziskas Frage eigentlich nicht beantwortet wurde. Es geht ja nicht darum, ob Kukident oder sonstwas erforderlich ist, um den Tank sauber zu halten. Das Problem bei Franziska und auch bei mir ist, dass von jeweils mehreren Entnahmestellen jeweils nur eine einzige schlechtes Wasser abgibt, während das Wasser bei den übrigen Stellen i.O ist.
Es kann also nicht am Tank und an der grundsätzlichen Behandlung des Wassers liegen, sondern an einer Ursache, die mit dieser speziellen Entnahmestelle zu tun hat. Sprich: Schlauch oder Wasserhahn.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Abhilfe schaffen können?

Danke.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.04.2007, 21:28
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.646
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.418 Danke in 8.069 Beiträgen
Standard

dann erklär mir mal, wie man (außer man tauscht den einen speziellen Schlauch) den einen speziellen Schlauch desinfizieren, entalgen oder sonst was damit machen kann, ohne ein Mittel in den Tank zu geben, durchzuspülen, einwirken zu lassen und anschließend wieder zu spülen....

was willst du denn sonst machen.... ...lass hören
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.