boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.05.2024, 17:25
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard Funkgerät mit AIS mit Navigationssoftware verbinden

Hallo Gemeinde,
ich habe eine Frage zur Verbindung eines Funkgerätes mit AIS und einer Navigationssoftware.
Grund ist, ich werde mir für mein neu erstandenes Bott ein neues Funkgerät kaufen müssen. Ich liebäugele mit einem mit AIS.
Die Navigation würde ich gerne per Tablet durchführen und hätte natürlich gerne die AIS- Daten dort angezeigt.
Ist es möglich, die AIS Daten direkt auf das Tablet (z.Bsp. mit Navionics oder Navship) zu transferieren? Oder sind Zwischengeräte notwendig?
Oder liege ich komplett falsch und es gibt bessere Möglichkeiten?
Welches wäre die kostenmäßig minimalste Möglichkeit?
Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.05.2024, 17:29
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 516
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
352 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Hallo Heron,

Du brauchst ein NMEA2000 Netzwerk auf Deinem Boot. An dieses schließt Du dann Dein Funkgerät an und einen WLAN Adapter. Über letzteren kannst Du Dein Tablet mit dem NMEA2000 Netzwerk verbinden und die AIS-Daten z. b. in der Navionics App anzeigen.

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.05.2024, 18:13
Traibholz Traibholz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2023
Beiträge: 99
225 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Alles eine Frage des Geldes ...
Ein neues Funkgerät mit AIS ist vermutlich NMEA2000 tauglich, da könntest du zusätzlich noch das Netzwerk einbauen und einen NMEA2000 tauglichen Plotter kaufen/installieren.

Oder neben dem neuen Funkegerät (mit/ohne AIS) zusätzlich einen seperaten AIS Empfänger oder AIS Empfänger/Receiver kaufen, der auch Wlan kann - und da dann das Tablett koppeln.

Oder für das neue AIS-Funkgerät einen Wlan-Konverter:
https://digitalyacht.de/product/wln10sm/
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.05.2024, 19:23
Benutzerbild von old_tar
old_tar old_tar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2008
Ort: Arnis
Beiträge: 124
Boot: Klassik Ketsch
Rufzeichen oder MMSI: DA 6788
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo @Heron,
für die Verbindung von Funkgerät und Tablet ist die Datenübertragung per Wifi notwendig und sinnvoll. Du benötigst allerdings kein NMEA2000 Netzwerk, wenn das Funkgerät die Daten nur per NMEA0183 herausgibt. Der oben genannte Konverter macht das. Es gibt noch diverse andere Modelle. Auch bei einem NMEA2000 Netzwerk erfolgt die Wifi Datenübertragung immer seriell, also per NMEA0183. Das Tablet versteht immer nur NMEA0183.
Alternativ wie @Traibholz schrieb: Funke ohne AIS und externer AIS Empfänger mir Wifi.
Gruß, Jochen

Nachtrag:
Gerade noch die eierlegende Vollmichsau entdeckt.
https://www.svb.de/de/icom-ukw-marin...mpfaenger.html

Das Gerät kann alles, Du brauchst also nur eines. Ist aber auch nicht ganz billig.

Geändert von old_tar (22.05.2024 um 19:35 Uhr) Grund: Neue Erkenntnisse
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.05.2024, 07:09
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Dann nimm gleich das Nachfolgegerät, da sind inkl. WiFi alle Konnektivitäten enthalten.

https://www.svb.de/de/icom-ukw-marin...mpfaenger.html

Kostet nicht wirklich viel mehr.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.05.2024, 09:09
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.439
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Bei der Lösung über den Wifi-Konverter Nav-Link 2 auf die Navionics-App musst Du evtl. damit leben das Class-B Signale nicht korrekt angezeigt werden (ständig wechselnde Kursrichtung). Zumindest bei mir ist das so.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.05.2024, 09:18
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Ich habe den hier gekauft, der ist mit 90€ recht günstig, und überträgt alle NMEA2000 Daten ins Wlan.
Funktioniert mit Laptop und Open CPN super !
AIS, Tiefe und Position werden super übertragen.
https://navi-net.de/NMEA2000-WiFi-REPLICATOR/SW1117
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.05.2024, 10:24
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich sehe schon, es gibt viele Möglichkeiten.
Mit den I-COM habe ich auch geliebäugelt. Bis jetzt habe ich aber noch nicht herausgefunden, ob es wirklich alle Daten, also speziell auch AIS per WIFI überträgt. In den Beschreibungen steht immer nur was von einer APP und von der Möglichkeit das Funkgerät fernzusteuern. Wenn schon jemand Erfahrungen damit hat, wäre ich für Hinweise dankbar. Wenn das nicht so funktioniert, bliebe nur die Möglichkeit einen WIFI Konverter einzusetzen. Dann müsste ich aber auch nicht unbedingt das teure I-COM nehmen. Hier kostet das zweite Mikro für den Außenstand nochmal 200 Euro. Es gibt zahlreiche Anbieter von Seefunkgeräten mit AIS. Alternative externes AIS Gerät, muss ich mir auch anschauen. Es gibt also noch reichlich zu überlegen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.05.2024, 10:48
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
...
Es gibt also noch reichlich zu überlegen.
Genau. Und wenn Du schon dabei bist, überlege doch auch mal, ob es nicht für andere Verkehrsteilnehmer nützlich sein kann, Dich per AIS zu "sehen".
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.05.2024, 10:56
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Darüber habe ich selbstverständlich auch nachgedacht. Externe AIS Transponder sind ja nun nicht soviel teurer, wie reine Empfänger.
Ich möchte hier jetzt aber keine Diskussion anfangen, "was für andere Verkehrsteilnehmer nützlich sein kann".
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2024, 10:37
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo, der NMEA2000 WiFi REPLICATOR ist leider derzeit nicht Lieferbar. Alternative wäre ein NMEA0183. Da ich ja eh nur dieses Protokoll übertragen möchte, dürfte der doch reichen oder? Müsste ich die RS422 Version oder die RS232 Version nehmen? Ich konnte leider nicht herausfinden welches Interface Seefunkgeräte haben. Danke
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2024, 11:19
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

ich habe dieses gerät benutzt um mein Netzwerk mit einem Mobilgerät zu verbinden: https://www.svb.de/de/yacht-devices-...i-gateway.html
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.05.2024, 11:48
Traibholz Traibholz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2023
Beiträge: 99
225 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Die NMEA2000er-Teile würden dir nichts nützen, da du - wenn ich es richtig verstanden habe - noch kein NMEA2000 Backbone installiert hast. Natürlich wäre ein NMEA2000 Netzwerk sinnvoll, wenn man sowieso plant weitere Geräte zu vernetzen, also solltest du dir das überlegen.
Für NMEA0183 benötigt man kein Backbone, die kannst du direkt verkabeln.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.05.2024, 11:59
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fdsegler Beitrag anzeigen
ich habe dieses gerät benutzt um mein Netzwerk mit einem Mobilgerät zu verbinden: https://www.svb.de/de/yacht-devices-...i-gateway.html
Das Gerät ist bestimmt gut, nur leider viel teurer wie das Besprochene.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.05.2024, 12:10
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Traibholz Beitrag anzeigen
Die NMEA2000er-Teile würden dir nichts nützen, da du - wenn ich es richtig verstanden habe - noch kein NMEA2000 Backbone installiert hast. Natürlich wäre ein NMEA2000 Netzwerk sinnvoll, wenn man sowieso plant weitere Geräte zu vernetzen, also solltest du dir das überlegen.
Für NMEA0183 benötigt man kein Backbone, die kannst du direkt verkabeln.
Dann hast du es leider falsch verstanden.
Das benannte Teil kann sowohl NMEA0183, als auch NMEA2000.
Nahezu alle 2000er dürften abwärtskompatibel sein.
Wobei das Backbone ja auch nur ein Kabel mit T-Stücken ist.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.05.2024, 12:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Dann hast du es leider falsch verstanden.
Das benannte Teil kann sowohl NMEA0183, als auch NMEA2000.
Nahezu alle 2000er dürften abwärtskompatibel sein.
Wobei das Backbone ja auch nur ein Kabel mit T-Stücken ist.
du brauchst dann ein NMEA2000 Starter kit mit Stromversorgung und Endwiederständen...

ein NMEA 2000 Anschluss kann kein NMEA 0183 ... dazu muss man einen NMEA 0183 Anschluss haben... dass eine ist eine Steckverbindung das andere sind offene Kabelabgänge..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.05.2024, 13:08
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Danke Volker,
was ich sagen wollte ist, dass fast jedes 2000er Gerät auch eine Buchse für einen 0183 hat.
Es ging auch vordergründig um den Replicator. Der hat beide Anschlüsse. Bzw. richtig gesagt er hat den 2000er Anschluss und überträgt alles in WLAN- ohne Backbone.
Viele Geräte nennen sich NMEA2000 tauglich und sind auch 0183 tauglich.
Technisch hast du natürlich mit der Stromversorgung und den Endwiderständen recht.

Geändert von Heron (28.05.2024 um 13:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.05.2024, 14:22
Traibholz Traibholz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2023
Beiträge: 99
225 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Sorry - ich dachte, du bräuchtest Hilfe.

Ich habe dich nur darauf hingewiesen, dass du für NMEA2000er-Teile ein NMEA2000 Netzwerk - in deinen Worten "ein Stück Kabel" - benötigst.

Da du ja scheinbar nun so gut Bescheid weist, bin ich hier raus - viel Spaß beim zusammenpuzzeln ...+++
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.05.2024, 14:29
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Traibholz Beitrag anzeigen
Sorry - ich dachte, du bräuchtest Hilfe.

Ich habe dich nur darauf hingewiesen, dass du für NMEA2000er-Teile ein NMEA2000 Netzwerk - in deinen Worten "ein Stück Kabel" - benötigst.

Da du ja scheinbar nun so gut Bescheid weist, bin ich hier raus - viel Spaß beim zusammenpuzzeln ...+++
Ich danke dir trotzdem.

Der NMEA2000- WIFI- Replicator übernimmt die Daten direkt vom NMEA2000 fähigen Gerät (in meinem Fall ein Funkgerät)

und verteilt es per WIFI. Es wird kein Backbone benötigt.

Geändert von Heron (28.05.2024 um 14:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.05.2024, 15:01
Benutzerbild von old_tar
old_tar old_tar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2008
Ort: Arnis
Beiträge: 124
Boot: Klassik Ketsch
Rufzeichen oder MMSI: DA 6788
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Moin heron,

Ich habe dieses Gerät und bin damit zufrieden: https://www.svb.de/de/ukw-seefunkgeraet-gx2200e.html

Den oben genannten Wifi Replikator NMEA 2000 hatte ich auch, aber damit war ich völlig unzufrieden. (Inzwischen habe ich alles über NMEA 2000 laufen)

Ein interessantes Gerät scheint mir dies zu sein:
https://vela-navega.com/index.php/buying

Ich denke in der Kombination kommst Du am günstigsten zu Deinem Ziel. Und mit vernünftiger Qualität.

Das Standard-Horizon UKW Gerät lässt sich auch mit einem zusätzlichen Handgerät ergänzen. Das hatte ich eine Zeitlang in Erwägung gezogen. Dann habe ich stattdessen eine separate Handfunke abgeschafft.
Das war die richtige Entscheidung als es mal ein Problem mit der Hauptantenne gab.
Gruß, Jochen

Geändert von old_tar (28.05.2024 um 15:20 Uhr) Grund: Falscher Link
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.05.2024, 15:13
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen,
vielen Dank für deine Hinweise.
Welches Gerät von der Internetseite hast du genau in Benutzung?
Ich hatte auch erst an ein zusätzliches Handgerät gedacht. Dazu hätte ich ein Kabel auf den Außenfahrstand legen müssen. Hier gäbe es dann eine Buchse, die die üblichen Salzwasserprobleme machen könnte. Eine Handfunke unterscheidet sich im Preis nicht so sehr, ohne die Buchsen Probleme.
Da ich die AIS- Daten ja eh über Wlan an ein Tablet übertragen will, reicht mir der Umfang einer Handfunke.
Das Probleme mit der Antenne auftreten können, hat man so nicht auf den Schirm. Interessanter Punkt. So hat man wenigstens noch das Handgerät, wenn auch mit weniger Leistung.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.05.2024, 15:20
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Der NMEA2000- WIFI- Replicator übernimmt die Daten direkt vom NMEA2000 fähigen Gerät (in meinem Fall ein Funkgerät)
Der Replicator ist doch ein NMEA 2000 gerät und der benötigt zwingend Endwiderstände und eine Stromversorgung für das NMEA 2000 Netz (Starterkit)
so steht es auch in der Bedienungsanleitung des Replicators

Der Replicator kann NMEA 2000 in NMEA 0183 in beide Richtungen übersetzen, aber der Anschluss ist NMEA 2000
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert

Geändert von fdsegler (28.05.2024 um 15:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.05.2024, 15:21
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.262
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.834 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Ich danke dir trotzdem.

Der NMEA2000- WIFI- Replicator übernimmt die Daten direkt vom NMEA2000 fähigen Gerät (in meinem Fall ein Funkgerät)

und verteilt es per WIFI. Es wird kein Backbone benötigt.
ich bin mir zu 99,9% sicher daß er das nicht tut, weil er dann in keinster Weise der NMEA2k-Spezifikation entsprechen würde. Hast Du irgendeine auch nur grundlegende Ahnung davon, wie ein CAN-Bus funktioniert und was die Besonderheiten von NMEA2k im Vergleich zu typischerweise in Straßenfahrzeugen eingesetzten CAN-Bussen sind?
Wenn Du irgendein NMEA2k-Gerät direkt (d.h. ohne Backbone) an ein anderes anschließt passiert genau - gar nichts, weil in beiden Geräten die CAN-Transceiver keine Spannungsversorgung haben und demzufolge nicht arbeiten (bzw. im Fall des NMEA2000-WIFI-Replicators das ganze Gerät keine Betriebsspannung hat, da der seine gesamte Spannungsversorgung aus dem Bus bezieht, siehe Seite 4 der Anleitung).
Und selbst wenn Du eine Spannungsversorgung da irgendwie dranbastelst wird es nicht funktionieren, weil NMEA2000 immer außerhalb der Endgeräte mit definierten Abschlußwiderständen terminiert wird - genau deshalb wird bei NMEA2000 IMMER ein Backbone benötigt, auch wenn man nur zwei Geräte miteinander verbinden will.

Und es gibt auch keine 'Abwärtskompatibilität' zwischen NMEA2000 und NMEA0183, diese beiden Verbindungen haben außer der Tatsache, daß sie von der NMEA spezifiziert worden sind absolut nichts gemeinsam - das Eine ist eine serielle Point-to-Point Verbindung über RS422 (wobei in der Praxis oft genug stattdessen RS232-Schnittstellen verwendet werden), das Andere ein CAN-Bus auf Basis von SAE J1939. Und genauso wenig haben die Datenprotokolle, die auf diesen Verbindungen laufen irgendwas miteinander gemeinsam...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 28.05.2024, 15:32
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Du könntest es mit diesem Probieren: https://navi-net.de/NMEA0183-WiFi-Replikator/SW1100.1
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.05.2024, 15:34
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fdsegler Beitrag anzeigen
Du könntest es mit diesem Probieren: https://navi-net.de/NMEA0183-WiFi-Replikator/SW1100.1
Danke Norbert.
Das habe ich auch überlegt. Daher kam meine Frage nach den richtigen Interface RS232 oder RS422.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkgerät, welche Antenne? + mit GPS verbinden wegei1 Technik-Talk 10 17.05.2020 15:22
Funkgerät mit GPS Garmin verbinden LoveBoats Technik-Talk 2 10.07.2017 21:01
Simrad Funkgerät mit Garmin GPS 72 verbinden? Stoertebeker2010 Technik-Talk 6 05.01.2014 01:05
gps mit funkgerät verbinden lobotron Technik-Talk 2 24.03.2007 21:11
Gps richtig mit Funkgerät verbinden spitzgatt Technik-Talk 3 16.03.2006 10:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.