boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.11.2023, 16:10
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard Einbau eines Trenntrafos

Hallo zusammen,

ich habe ein Unternehmen in Werder (Havel) gefunden, die mir nach Besichtigung meines Bootes ein Angebot für den Einbau eines Trenntrafos unterbreitet haben.

Ich habe mich hier auch schon etwas durch das Forum gelesen und bin nun etwas verunsichert. Mit Elektrik kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich möchte daher - bevor ich nun (wieder) viel Geld ausgebe - wissen, ob das, was mir nun angeboten wurde, so richtig ist.

Der vorhandene Landstromanschluss wird stillgelegt. Es wird ein neuer Landstromanschluss gelegt und dahinter soll dann der Trenntrafo installiert werden. Ab da bleibt dann alles wie gehabt. Ist das so richtig?

Wie gesagt, ich selbst habe von Elektrik gar keine Ahnung. Ich meine aber gelesen zu haben, dass mit der Installation des Trenntrafos auch eine Änderung des Erdekabels einhergehen muss - oder habe ich da etwas falsch verstanden? Mir wurde erklärt, dass alles beim alten bleibt und der Trafo lediglich dafür sorgt, dass die Landerde vom Boot getrennt wird (wenn ich es richtig verstanden habe).

Neben dem Trenntrafo (3600W 115/230V 32/16A) sollen noch ein Landanschluß Eingangsstecker Edelstahl 16A, ein Landanschlußkabel gelb 3x2,5-15 m mit CEE Stecker und als optionale oder alternative Position eine Landanschlusseinheit mit 2pol Sicherung und FI/LS in FR Gehäuse geliefert werden. Das soll davon abhängig gemacht werden, ob die vorhandenen FI-Schalter funktionieren, was vor Ort bei Einbau getestet wird.

Klingt das so alles plausibel und richtig?

Viele Grüße und ich danke euch schonmal für sicherlich wertvolle Hinweise.

VG Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.11.2023, 17:35
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.359
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.607 Danke in 1.290 Beiträgen
Standard

Kling gut und sinnvoll. Ich würde nach Möglichkeit den alten Landanschluß als Einspeisepunkt erhalten wollen, aber ich kann verstehen, wenn die Fa. das nicht will bzw. dem Zustand des alten nicht traut.
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.11.2023, 17:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Für mich etwas undurchsichtig, was genau mit Ladeanschluss "neben" dem Trenntrafo gemeint ist. Lass dir mal ein Schaltbild liefern, wie die das vor haben.

Hinter dem Trenntrafo hast du normalerweise erstmal keine definierte Phase mehr. Das kommt jetzt darauf an, ob du das so lässt, oder wieder definierte P und "N" haben willst.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.11.2023, 18:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Da ist es einfacher einen trenntrafo steckbar auf den Steg zu stellen... Wäre eine Alternative und sicher günstiger...

Zumahl ich keinen Grund sehe einen trenntrafo zu installieren..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.11.2023, 18:19
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.212
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.243 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen

Hinter dem Trenntrafo hast du normalerweise erstmal keine definierte Phase mehr. Das kommt jetzt darauf an, ob du das so lässt, oder wieder definierte P und "N" haben willst.
Wie soll das gehen?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.11.2023, 18:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wie soll das gehen?
Du kannst durchaus hinter dem Trenntrafo einen N generieren. Dadurch bildet sich automatisch auch eine definierte Phase. Ob das Sinn macht, bleibt dahingestellt und hängt sehr stark von dem ab wie die Anlage dahinter aussieht und was für Verbraucher dran hängen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.11.2023, 19:40
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 303
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
704 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Hallo Philip.
Lies dir mal die Beschreibung durch, dann wirst du sehen dass das Angebot passt, egal welcher Marke der Trafo ist!
Und es ist sehr wohl definiert wo Phase und N-Leiter sind, hier handelt es sich ja nicht um einen isolierten Spielzeugtrafo, sondern um einen Trenntrafo mit Schutzleiteranschluß auf der sekundär Seite!
https://www.victronenergy.com/upload...963.1700507955
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.11.2023, 20:10
Roco Roco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 478
Boot: Linssen Sedan Grand Sturdy 36 Longtop
324 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Mal eine Frage, warum Trenntrafo und nicht einfach einen Galvanischen Isolator?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.11.2023, 20:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roco Beitrag anzeigen
Mal eine Frage, warum Trenntrafo und nicht einfach einen Galvanischen Isolator?
Ich glaube nicht, dass das Sicherheit an Bord bringt.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.11.2023, 20:41
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Sicherheit ist tatsächlich das Stichwort.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.11.2023, 20:53
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.359
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.607 Danke in 1.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roco Beitrag anzeigen
Mal eine Frage, warum Trenntrafo und nicht einfach einen Galvanischen Isolator?
Das sind im Prinzip zwei antiparallel geschaltetet Dioden, die unterhalb ihrer Diffusionsspannung (irgendwas zwischen 2-3V) sperren (und damit die Kriechströme --> elektrolyische Korrosion verhindern) und oberhalb davon leitend werden und somit den Schutzleiter (PE) durchlassen.

Soweit die Theorie. In der Praxis sind die Dinger sehr anfällig und gehen gerne mal unbemerkt kaputt. Dann hast Du entweder eine dauerhafte Veringung (ergo keine Schutz vor Kriechströmen) oder Schlimmer noch keine Verbindung, dann funktioniert dein FI nicht mehr.

Trenntrafo auf Stahlschiffen ist schon sehr sinnvoll. Auch da reicht ein einfacher dicker Trafo, aber die Wunderdinger von Victron / Mastervolt etc. können noch mehr. Sie begrenzen den Anlaufstrom (damit nicht jedesmal die Stegsicherung beim Einstöpseln raushaut...) und schalten je nach Betriebszustand und Anwendungschaltung den PE auch automatisch passend.
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.11.2023, 21:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Der FI lässt sich in der Regel nicht von der Erde beeindrucken. Aber sonst halte ich auch nix von den Dingern.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.11.2023, 22:52
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.286
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.978 Danke in 810 Beiträgen
Standard

Moin Philipp,
warum willst Du einen Trenntrafo installieren lassen, willst Du auf dem Boot bald wohnen ?
Es geht auch ohne - dann allerdings nicht mit permanentem Landanschluss …
Grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.11.2023, 05:39
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 344
1.960 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Der FI lässt sich in der Regel nicht von der Erde beeindrucken. Aber sonst halte ich auch nix von den Dingern.
Ein Leiter hinter dem Trenntrafo muß schon mit dem Schiffsrumpf verbunden sein, sonst Funktioniert der FI Schutzschalter nicht.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.11.2023, 07:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Ein Leiter hinter dem Trenntrafo muß schon mit dem Schiffsrumpf verbunden sein, sonst Funktioniert der FI Schutzschalter nicht.
Deine Fachkenntnis steht außer Frage, aber stellt dieser Leiter nicht am Ende der Mensch dar?
Gut, du hast Recht, der Ausgang kennt die Schiffserde ja nicht. Somit kann er auch nichts dahin ableiten.
Und somit braucht es doch eigentlich keinen FI am Ausgang?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...

Geändert von Akki (21.11.2023 um 07:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.11.2023, 08:19
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 344
1.960 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Deine Fachkenntnis steht außer Frage, aber stellt dieser Leiter nicht am Ende der Mensch dar?
Gut, du hast Recht, der Ausgang kennt die Schiffserde ja nicht. Somit kann er auch nichts dahin ableiten.
Und somit braucht es doch eigentlich keinen FI am Ausgang?
Solange du nur ein Gerät mit Schukostecker betreibst ist alles gut.
Bei 2 Geräten kann es ja im Fehlerfall rein theoretisch passieren dass an den Gehäusen 2 verschiedene Potentiale anstehen.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 21.11.2023, 08:30
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Ich danke euch für die Kommentare. Leider verstehe ich zu wenig, um alles einordnen zu können.

Z.B.: @Akki schreibt:

Zitat:
Hinter dem Trenntrafo hast du normalerweise erstmal keine definierte Phase mehr. Das kommt jetzt darauf an, ob du das so lässt, oder wieder definierte P und "N" haben willst.
Verstehe kein Wort. :-/ Ich habe in Physik wohl nicht aufgepasst.

Was mir wichtig ist. Wenn das Gerät eingebaut wird, möchte ich vor allem Sicherheit. A) für die Passagiere und B) das Boot. Ich habe auch den Beitrag gefunden, der mich beschäftigt.

https://www.boote-forum.de/showpost....7&postcount=30

Muss ich also dafür sorgen, dass zwischen Winterlager und Wasser irgendetwas geändert wird, um die angestrebte Sicherheit zu haben? Ich würde das gerne mit dem Auftragnehmer besprechen und nicht ein Problem lösen, um das nächste Problem zu installieren.

VG Philip
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.11.2023, 08:32
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Solange du nur ein Gerät mit Schukostecker betreibst ist alles gut.
Bei 2 Geräten kann es ja im Fehlerfall rein theoretisch passieren dass an den Gehäusen 2 verschiedene Potentiale anstehen.


Und genau aus dieser Befürchtung heraus verfasste ich meinen Beitrag Nummer 6
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.11.2023, 08:34
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 344
1.960 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Ich danke euch für die Kommentare. Leider verstehe ich zu wenig, um alles einordnen zu können.

Z.B.: @Akki schreibt:



Verstehe kein Wort. :-/ Ich habe in Physik wohl nicht aufgepasst.



Muss ich also dafür sorgen, dass zwischen Winterlager und Wasser irgendetwas geändert wird, um die angestrebte Sicherheit zu haben? Ich würde das gerne mit dem Auftragnehmer besprechen und nicht ein Problem lösen, um das nächste Problem zu installieren.

VG Philip
Ja. An Land muß der Schutzleiter wieder verbunden werden. Das wird dir aber der Installateur zeigen können. Spreche ihn einfach drauf an.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.11.2023, 08:35
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Hallo!

Wenn das Boot auf dem Trockenen liegt und die Zuleitung via Trafo galvanisch getrennt ist, dann wäre in dem Zustand keine Erdung mehr gegeben.

Also müsstest Du den Rumpf dann an irgendwo erden bzw. an eine gute Erdung anschließen, sonst kann der FI nicht mehr funktionieren.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.11.2023, 08:45
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Deine Fachkenntnis steht außer Frage, aber stellt dieser Leiter nicht am Ende der Mensch dar?
Gut, du hast Recht, der Ausgang kennt die Schiffserde ja nicht. Somit kann er auch nichts dahin ableiten.
Und somit braucht es doch eigentlich keinen FI am Ausgang?
Hinter dem Trenntrafo bist Du "Massefrei" bzw. ohne Erdung.

Damit da ein FI funktionieren kann, musst Du hinter dem Trafo / vor dem FI eine Nullung durchführen und den "neuen" Nullleiter auf "Erde" (=Rumpf) legen.


Du hast hinter deinem Trenntrafo auch N und Phase. Wenn Du ein Gerät ansteckst funktioniert das dann genauso, egal wie herum Du den Stecker in die Steckdose steckst.

Roland

Geändert von Desertbyte (21.11.2023 um 14:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.11.2023, 08:55
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
https://www.boote-forum.de/showpost....7&postcount=30

Muss ich also dafür sorgen, dass zwischen Winterlager und Wasser irgendetwas geändert wird, um die angestrebte Sicherheit zu haben? Ich würde das gerne mit dem Auftragnehmer besprechen und nicht ein Problem lösen, um das nächste Problem zu installieren.

VG Philip
ja, bei einem verbauten Trenntrafo mußt Du, wenn das Boot an Land steht (und damit der Rumpf selbst nicht mehr über das Wasser geerdet ist) die Schutzleiter vom Bootsnetz und Landanschluß wieder verbinden, um zu verhindern daß der gesamte Rumpf ggü. Erde Potential führen kann. Für den Einbau in Booten gedachte Trenntrafos haben dafür idR eine vorbereitete Brücke, die man nur einstecken muß, sobald das Boot an Land steht - bei Victron z.B. beschrieben im Manual https://www.victronenergy.com/upload...ers-pdf-de.pdf auf Seite 9.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.11.2023, 08:58
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Verstehe kein Wort. :-/ Ich habe in Physik wohl nicht aufgepasst.

VG Philip
Und genau deshalb ist es immer eine Gratwanderung, hier überhaupt etwas zu schreiben, gerade wenn man die Hintergründe und das ganze Projekt nicht kennt.

Wenn man in der Schule in Physik gerade mal die 90 Minuten, in denen das Thema behandelt wurde, nicht aufgepasst hat, dann ist das auf keinen Fall verwerflich. Wenn man, wie ich, das dreieinhalb Jahre gelernt und Jahrzehnte als Beruf ausgeübt hat, ist man automatisch immer noch nicht in der Lage, in einem Forum per Fernstudium einem dieses Wissen mal eben zu vermitteln. Strom und Spannung ist nicht wie mit Holzeisenbahn spielen...
Es gibt in diesem Bereich so viele Unwägbarkeiten, dass man sich grundsätzlich immer selbst ein Bild der Lage vor Ort machen muss, um einen brauchbaren Tip absondern zu können. Alles andere kann mächtig weh tun.

Wenn du eine Fachfirma gefunden hast, die dir ein Angebot gemacht hat, dann denke ich du machst es richtig, wenn du auf die hörst.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.11.2023, 09:25
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



ja, bei einem verbauten Trenntrafo mußt Du, wenn das Boot an Land steht (und damit der Rumpf selbst nicht mehr über das Wasser geerdet ist) die Schutzleiter vom Bootsnetz und Landanschluß wieder verbinden, um zu verhindern daß der gesamte Rumpf ggü. Erde Potential führen kann. Für den Einbau in Booten gedachte Trenntrafos haben dafür idR eine vorbereitete Brücke, die man nur einstecken muß, sobald das Boot an Land steht - bei Victron z.B. beschrieben im Manual https://www.victronenergy.com/upload...ers-pdf-de.pdf auf Seite 9.

lg, justme
Super, das hilft. Das müsste man doch auch durch einen Schalter lösen können, der gleich mit eingebaut wird, korrekt?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.11.2023, 09:53
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Super, das hilft. Das müsste man doch auch durch einen Schalter lösen können, der gleich mit eingebaut wird, korrekt?
theoretisch sollte man das auch per Schalter lösen können, ich kann Dir aber ohne in den entsprechenden Normen nachzulesen nicht sagen ob das auch zulässig ist (Schutz vor Fehlbedienung - einen Schalter umlegen ist halt deutlich einfacher auch unbeabsichtigt gemacht als eine Brücke zu entfernen).
Ich würde tatsächlich die vorgesehene Brücke stecken/entfernen und ggf. per Bindfaden am Trenntrafo befestigen um zu verhindern, daß sie verlustig geht...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einbau eines Trenntrafos Skipper Matthias Technik-Talk 4 18.12.2008 10:48
Trenntrafos wirklich so teuer ? Gibt es Alternativen ? bastus Technik-Talk 58 23.04.2006 07:06
Wer hat Tips für den Einbau eines Jetantriebes??? littlebert Motoren und Antriebstechnik 2 14.06.2004 15:29
Frage zum Einbau eines Wallas Dieselkocher Wolfgang B. Technik-Talk 0 18.11.2003 20:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.