boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.11.2023, 19:23
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 81
Boot: Torvi
37 Danke in 18 Beiträgen
Standard Ventile einstellen AQ170/B30

Hallo

Ich möchte bei meinem AQ170/B30 gerne das Ventilspiel nachprüfen.
Bisher habe ich das nur bei meinen Motorrädern gemacht und noch nie bei einem 6 Zylinder
Nun habe ich zwar die Anleitung dazu gelesen, werde aber nicht ganz schlau.


Der Zylinder 1 sollte in den OT gebracht werden und dann können die Ventile 1, 2, 3, 6, 7 und 10 eingestellt werden. Danach der Zylinder 6 in den OT und die anderen Ventile können eingestellt werden.

Nun zu meinen Fragen:

Der erste Zylinder ist doch der welcher sich vorne am Keilriemen bzw. Schwungrad befindet? Zumindest meine ich das gelesen zu haben

Der OT ist bei dem AQ170 die <0> Markierung auf dem Schwungrad, stimmt doch oder? Laut Holz das ich in das Zündkerzenloch gesteckt haben sollte das Stimmen.

Wenn nun der 1 Zylinder im OT ist, ist auch der Zylinder 6 im OT, zumindest laut dem Holz im Zündkerzenloch des 6ers. Kann das wirklich stimmen?

Kann mir da jemand helfen und das mal genauer beschreiben.

Ich möchte das verstehen bzw. auch in Zukunft selber machen, da wir in der näheren Umgebung keinen VP Spezialisten haben welche sich noch mit so einem alten Teil auskennen. Der "alte" VP Spezialist, ist leider zur Zeit nicht erreichbar bzw. will in seiner Pension so wenig wie nur möglich gestört werden ...

Danke im Voraus

BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.11.2023, 20:45
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 536
Boot: Fairline 26 Sunfury
734 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Moin,

Die Richtige Bezeichnung ist "Zünd-OT" wo beide Ventile geschlossen sind. Du hast ja immer 2 Umdrehungen pro Zylinder für alle 4 Takte.

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.11.2023, 00:11
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Mille hat natürlich vollkommen recht )

nur zum besseren Verständnis: alle Zylinder am 4 Taktmotor Zünden nur jede zweite Umdrehung, also der Zylinder 1 muss im "Zünd-OT" sein das ist wenn beide Ventiele vor und nach OT Geschlossen bleiben.

und ja Zyl. 1 und 6 sind bei jeder Motorumdrehung gleichzeitig auf OT aber eben einer von beiden nur auf "Zünd OT"
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.11.2023, 07:58
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 81
Boot: Torvi
37 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo

Super danke für die Erklärung, ich denke ich habe verstanden.

Ich drehe also die Schwungscheibe so lange bis der Zylinder 1 ganz oben ist bzw. auf der Schwungscheibenkerbung <0> steht und beide Ventile geschlossen sind (die Stößel müssten sich ja dann theoretisch bewegen lassen) und kontrolliere die entsprechende Ventilspiele.
Dann drehe ich solange weiter bis dasselbe beim Zylinder 6 vorhanden ist und kontrolliere die anderen Ventilspiele.

Jetzt ist mir auch klar warum in der Anleitung "Verdichtungsstellung> steht, den ich als <OT> bzw. <0> Kerbung interprediert habe udn nicht bedacht habe wie die Ventile stehen sollten...

Wieder etwas gelernt ...

Gruß
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.11.2023, 08:22
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.660
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.119 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Hallo BB,

oder so wie im Video: https://www.youtube.com/watch?v=CQT0XMkRuqI

gleiche Vorgehensweise, nur eben 6 Zylinder...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.11.2023, 10:06
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 81
Boot: Torvi
37 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo
Das Video habe ich mir auch angesehen, danke.
Mich hat das mit dem Zylinder 6 doch sehr verwirrt ...

Gruß
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.11.2023, 10:49
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.660
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.119 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
Hallo
Das Video habe ich mir auch angesehen, danke.
Mich hat das mit dem Zylinder 6 doch sehr verwirrt ...

Gruß
BB

ich meinte damit dass der 3.0 ein 6 Zylinder ist...

wenn Zyl 6 überschneidet kann man Zyl. 1 einstellen und umgekehrt
wenn Zyl 5 überschneidet kann man Zyl. 2 einstellen und umgekehrt
wenn Zyl 4 überschneidet kann man Zyl. 3 einstellen und umgekehrt
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.11.2023, 11:35
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

ja...vor Zünd OT kann man auch Verdichtungshub Nennen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AQ170: Ventile vom B30 nicht passend? azzon Motoren und Antriebstechnik 6 25.08.2010 19:38
Wohin mit dem Kondensator beim volvo aq170 b30? Andrelg Motoren und Antriebstechnik 6 23.07.2009 14:11
VP AQ170 (B30) - fehlt da was? ejunkie Motoren und Antriebstechnik 37 25.09.2007 16:53
welches öl und wie viel in den volvo aq170 (b30)? pearse Motoren und Antriebstechnik 7 07.04.2006 18:02
gab es bei den AQ170 (B30) wärmetauschern verschiedene knie? pearse Motoren und Antriebstechnik 4 07.02.2006 19:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.