boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2023, 12:51
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.969
Boot: Coronet24
2.511 Danke in 851 Beiträgen
Standard Frostwächter im Motorraum

Da ich nicht weiß, wie weit ich mit meinen Arbeiten am Boot vor dem Winter komme, hab ich mir überlegt, ob ich anstatt des Frostschutzes in den Motorraum einen Frostwächter reinstelle. Damit dieser bei einem evtl Stromausfall weiter funktioniert, könnte es auch ein 12 oder 24-V-Gerät sein. Die Bootsbatterien hängen ja am 220-V-Netz. --
Macht das jemand so ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2023, 15:30
Benutzerbild von P440F-Divina
P440F-Divina P440F-Divina ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2020
Ort: Benztown, LP Rhein km 313 Nautic-Port Offendorf (FR)
Beiträge: 180
Boot: Prestige 440 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DJ2683 oder 211839550
666 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hallo Gebhard,

ich würde grundsätzlich die Motoren immer mit Frost-/Korrosionsschutz bei Stillstand für einen längeren Zeitraum einwintern. Was ist denn wenn die Batterien sich vollständig entladen, wenn z.B. zuvor der Strom ausfällt und das Batterieladegerät nicht funktioniert. Ich glaube die Zeit zum Einwintern sollte investiert werden und gibt Sicherheit. Es sei denn du bist täglich oder regemässig am Boot, kommt natürlich auch auf die Entfernung an.

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.10.2023, 15:43
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.969
Boot: Coronet24
2.511 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von P440F-Divina Beitrag anzeigen
..... Es sei denn du bist täglich oder regelmässig am Boot, kommt natürlich auch auf die Entfernung an.
Gruß Carsten
Da geb ich dir natürlich recht, richtig einwintern ist immer besser. Ich habe allerdings das Boot hier bei mir auf dem Grundstück unterm Dach, so dass ich schon regelmäßig danach schaue. Die Frage ist aber, ob es 12 Voltheizer gibt, die den Motorraum frostfrei halten können ...... wobei wir eigebntlich ja kaum noch richtige Frosttage haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.10.2023, 15:47
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.025
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.194 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Diesel Standheizung hat 12 v
https://www.ebay.de/itm/314883687722...BlBMUJqD68HvYg (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.10.2023, 15:59
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
535 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Wenn Du rein mit Strom und nicht mit Brennstoff heizen willst, wird das wohl nichts.
Selbst wenn das Heizelement nur 500 W hat, was bei Frost nicht richtig viel ist, fließen da bei 12 Volt mal eben 40 Ampere.

Es gab mal beim Ford Mondeo bzw. auch Jaguar X-Type ein Heizelement im Kühlkreislauf mit 18mm Stutzen beidseitig. Der bekam als Elektroanschluß immerhin 3 x 10 mm/2
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (29.10.2023 um 16:02 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.10.2023, 16:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.843
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.002 Danke in 21.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Da geb ich dir natürlich recht, richtig einwintern ist immer besser. Ich habe allerdings das Boot hier bei mir auf dem Grundstück unterm Dach, so dass ich schon regelmäßig danach schaue. Die Frage ist aber, ob es 12 Voltheizer gibt, die den Motorraum frostfrei halten können ...... wobei wir eigebntlich ja kaum noch richtige Frosttage haben.
Wenn du es bei dir unterm Dach hast sollte es ja kein Problem sein das mit 230V zu versorgen und einen Heizer reinzustellen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.10.2023, 16:04
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
535 Danke in 251 Beiträgen
Standard

https://www.ebay.de/itm/125999784215...8aAhl6EALw_wcB (PaidLink)


So sieht ein 12 Volt Heizelement aus.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.10.2023, 16:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.843
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.002 Danke in 21.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Big Blue Beitrag anzeigen
Da sollte das Wasser aber zirkulieren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.10.2023, 16:21
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
535 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da sollte das Wasser aber zirkulieren...
Dann baut man da noch eine Wasserpumpe von einer Standheizung dazu ein.
Auf die 800 mA kommt das bei 40 A auch nicht mehr an.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.10.2023, 16:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.843
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.002 Danke in 21.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Big Blue Beitrag anzeigen
Dann baut man da noch eine Wasserpumpe von einer Standheizung dazu ein.
Auf die 800 mA kommt das bei 40 A auch nicht mehr an.
Würde bei einem Einbaumotor nicht so viel rim mach im Frühjahr müsste das ja wieder zurückgebaut werden ... Dann lieber das Wasser im Motor ablassen und Frostschutz über die Kühlschläuche wieder einfüllen da braucht man auch nicht den Motor dafür laufe zu lassen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.10.2023, 16:36
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
535 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Dieser ganze Beitrag ist auch mehr theoretischer Natur.
Macht in der Praxis alles wenig Sinn.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.10.2023, 17:40
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.969
Boot: Coronet24
2.511 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Ja, da könnte man schön drüber diskutieren und plaudern, was alles theoretisch machbar wäre. Deshalb war meine Frage ja eigentlich eindeutig :
"Macht das jemand so ?"
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.10.2023, 17:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.843
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.002 Danke in 21.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Ja, da könnte man schön drüber diskutieren und plaudern, was alles theoretisch machbar wäre. Deshalb war meine Frage ja eigentlich eindeutig :
"Macht das jemand so ?"
Ich bleibe im Wasser und Wintere dort meinen motor ein.
An Land wird er auch eingewintert... Fertig ... Dann braucht man solche Gedanken gar nicht ...

Wasser raus aus dem Motor dafür hat er drainierschrauben ... Dann Schlauch weg und glysantin rein fertig ... Sache von 1h und keine Gefahr mehr das was passiert... Gibt dazu eine Videoanleitung die ich schon öfters eingestellt habe
Fällt der Strom aus und du bekommst es nicht mit ist der Motor eventuell in einer Nacht Schrott
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.10.2023, 20:00
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 852
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
760 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Da ich nicht weiß, wie weit ich mit meinen Arbeiten am Boot vor dem Winter komme, hab ich mir überlegt, ob ich anstatt des Frostschutzes in den Motorraum einen Frostwächter reinstelle. Damit dieser bei einem evtl Stromausfall weiter funktioniert, könnte es auch ein 12 oder 24-V-Gerät sein. Die Bootsbatterien hängen ja am 220-V-Netz. --
Macht das jemand so ?
Frostschutz hat ja nicht nur den Hintergrund des Schutzes vor Eis, sondern konserviert ja auch (wenn man das richtige Mittel verwendet und nicht nur Alkohol). Daher macht Frostschutz auf jeden Fall Sinn.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frostwächter für motor Frankenstein Allgemeines zum Boot 13 26.11.2012 18:13
Frostwächter Seppl12345 Technik-Talk 19 30.09.2010 10:19
Frostwächter im Motorraum Jörg Allgemeines zum Boot 38 13.11.2009 08:17
Lösung zu Frostwächter für schwimmendes Boot während Winter ? Cbeiner Technik-Talk 1 24.10.2009 12:25
Frostwächter Whisper Technik-Talk 5 11.12.2006 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.