![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da ich nicht weiß, wie weit ich mit meinen Arbeiten am Boot vor dem Winter komme, hab ich mir überlegt, ob ich anstatt des Frostschutzes in den Motorraum einen Frostwächter reinstelle. Damit dieser bei einem evtl Stromausfall weiter funktioniert, könnte es auch ein 12 oder 24-V-Gerät sein. Die Bootsbatterien hängen ja am 220-V-Netz. --
Macht das jemand so ?
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#2
|
![]()
Hallo Gebhard,
ich würde grundsätzlich die Motoren immer mit Frost-/Korrosionsschutz bei Stillstand für einen längeren Zeitraum einwintern. Was ist denn wenn die Batterien sich vollständig entladen, wenn z.B. zuvor der Strom ausfällt und das Batterieladegerät nicht funktioniert. Ich glaube die Zeit zum Einwintern sollte investiert werden und gibt Sicherheit. Es sei denn du bist täglich oder regemässig am Boot, kommt natürlich auch auf die Entfernung an. Gruß Carsten |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da geb ich dir natürlich recht, richtig einwintern ist immer besser. Ich habe allerdings das Boot hier bei mir auf dem Grundstück unterm Dach, so dass ich schon regelmäßig danach schaue. Die Frage ist aber, ob es 12 Voltheizer gibt, die den Motorraum frostfrei halten können ...... wobei wir eigebntlich ja kaum noch richtige Frosttage haben.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Diesel Standheizung hat 12 v
https://www.ebay.de/itm/314883687722...BlBMUJqD68HvYg (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du rein mit Strom und nicht mit Brennstoff heizen willst, wird das wohl nichts.
Selbst wenn das Heizelement nur 500 W hat, was bei Frost nicht richtig viel ist, fließen da bei 12 Volt mal eben 40 Ampere. Es gab mal beim Ford Mondeo bzw. auch Jaguar X-Type ein Heizelement im Kühlkreislauf mit 18mm Stutzen beidseitig. Der bekam als Elektroanschluß immerhin 3 x 10 mm/2
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (29.10.2023 um 16:02 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
https://www.ebay.de/itm/125999784215...8aAhl6EALw_wcB (PaidLink)
So sieht ein 12 Volt Heizelement aus.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Dann baut man da noch eine Wasserpumpe von einer Standheizung dazu ein.
Auf die 800 mA kommt das bei 40 A auch nicht mehr an.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde bei einem Einbaumotor nicht so viel rim mach im Frühjahr müsste das ja wieder zurückgebaut werden ... Dann lieber das Wasser im Motor ablassen und Frostschutz über die Kühlschläuche wieder einfüllen da braucht man auch nicht den Motor dafür laufe zu lassen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dieser ganze Beitrag ist auch mehr theoretischer Natur.
Macht in der Praxis alles wenig Sinn.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ja, da könnte man schön drüber diskutieren und plaudern, was alles theoretisch machbar wäre. Deshalb war meine Frage ja eigentlich eindeutig :
"Macht das jemand so ?"
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An Land wird er auch eingewintert... Fertig ... Dann braucht man solche Gedanken gar nicht ... Wasser raus aus dem Motor dafür hat er drainierschrauben ... Dann Schlauch weg und glysantin rein fertig ... Sache von 1h und keine Gefahr mehr das was passiert... Gibt dazu eine Videoanleitung die ich schon öfters eingestellt habe Fällt der Strom aus und du bekommst es nicht mit ist der Motor eventuell in einer Nacht Schrott
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frostwächter für motor | Frankenstein | Allgemeines zum Boot | 13 | 26.11.2012 18:13 |
Frostwächter | Seppl12345 | Technik-Talk | 19 | 30.09.2010 10:19 |
Frostwächter im Motorraum | Jörg | Allgemeines zum Boot | 38 | 13.11.2009 08:17 |
Lösung zu Frostwächter für schwimmendes Boot während Winter ? | Cbeiner | Technik-Talk | 1 | 24.10.2009 12:25 |
Frostwächter | Whisper | Technik-Talk | 5 | 11.12.2006 22:37 |