![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
ich wünsche zuerst einmal frohe Ostertage ![]() ich habe im Januar ein neues gebrauchtes Boot gekauft und bin damit rund um zufrieden. Nun ist es im Winterlager für die Sesson von mir hergerichtet wurden und ich freue mich schon auf die erste Fahrt. ![]() Nur eine Frage stellt sich mir noch: Im Motorraum ist ein WAECO Typ 915-012TB Automatiklader (Bild 1) mit einer Verkablung zu einem WAECO Typ MBCC-100 Battery Conditioner (Bild 2) installiert. Das Boot hat im übrigen zwei Batterien und einen Landanschluss an dem beide Geräte angeschlossen sind. Ich habe alle Dokumentationen zum Boot erhalten nur zu dieser Installation nicht. ![]() Mein Versuch die Kabel zu verfolgen ist nicht ganz erfolgreich gewesen, da die Kabel an unzugänglichen Stellen verlaufen und nicht einzusehen sind. Ich habe im Internet versucht weitere Informationen unter den Produktnummern zu finden, aber so richtig schlau bin ich noch nicht. Es dreht sich um eine Ladegerät und einen Art Batterie-Wächter der die Batterien lädt und endlädt. Meine Fragen sind: A) wer kann erklären wie es sinnvoll verkabelt sein sollte, B) ob diese Dinge guter Qualität sind und vorallem C) was bedeutet der Starterbatterieanschluss? ![]() Verwaltet das Gerät zum Beispiel auch eine Reservespannung - wenn ich das Radio und Verbraucher laufen lasse - so das dann immer noch ein Motorstart möglich ist? Es gibt keinen Umschalter zwischen Batterie 1 und 2 wo ich das sonst händisch verwalten kann. ![]() Für Informationen bin ich dankbar, viele Grüße Bob Crane
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() Geändert von Bob Crane (13.03.2011 um 14:53 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Starter und Verbraucher) und durch den Generator bei Fahrt die Starterbatterie immer voll hast (was auch so sein soll), kann die Starterbatterie mit dem kleinen Strom (1A) bei Landanschluß und während der Liegezeit immer voll gehalten werden. Wenn Du keine getrennten Batterien hast, kannst Du den zweiten Ausgang einfach ignorieren. Bei dem Batterie-Conditioner ...hmm ... ich würd den rausschmeißen. Viel wichtiger ist, die Batterien nich leer zu saugen. Gruß blaupap |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Hinweise, da ich das Boot bereits mit den zwei Batterien gekauft habe, kann ich nicht nachvollziehen ob es getrennte oder ein gemeinsamer Stromkreis ist. Welche Möglichkeiten habe ich, das nachzumessen? Der Verkäufer sagte mir das über eine Diode "automatisch" erkannt wird, wenn die Batterie nur noch eine gerninge Ladung hat. Wer kennt solche Installationen?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
.der Batterie Conditioner ist eigentlich nur so eine Art der Erhaltungsladung im Winter oder bei längerer Standzeit.Er ersetzt nicht das Ladegerät und hat auch nichts mit einem Pulser zu tun.Der Pulser von Waeco sieht auch ganz anders aus.Bei mir ist es auch wie obenbeschrieben,das die batterien getrennt angeschlossen sind.Das Ladegerät erkennt den Ladezustand der batterien und regelt die Ladung elektronisch je nach Bedarf.Es gibt dafür auch eine Fernbedienungsanzeige die seitlich am ladegerät angschlossen werden kann.dort kann man wie auf einer Ampel den ladezustand erkennen.kostet unter 20,-eur.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke Thomas, ich glaube ich werde diese Fernbedienung mit der Ampelanzeige kaufen und anbauen. Habe ich es richtig verstanden, das dieses Gerät aber nicht den Ladezustand überwacht?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@Bob Crane...geh mal auf www.waeco.de. unter mobile Elektronik.dort findest Du viele Frage zu den Aufgaben und der Funktion deiner recht guten Geräte.
![]() |
![]() |
|
|