![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wie fahrt Ihr denn so soll heißen, wie und welche Geschwindigkeiten sinnvoll sind – immer in Bezug auf Kraftstoffverbrauch. Bisher dachte ich immer es gibt die reine Verdrängerfahrt und die ab dem das Boot gleitet. Alles zwischendrin habe ich versucht zu vermeiden. Heißt für mich persönlich: Im Modus Verdrängerfahrt fahre ich meist 1000 1/min, max. 1200. Fahren wir normal Strecke, sind es immer zwischen 3500 und 4000 1/min – dort dann meist 35 – 40 km/h. Schaue ich mir das Diagramm eines Motorentests an, würde ich behaupten, dass es im unteren/mittleren Geschwindigkeitsbereich der Verbrauch nahezu ähnlich ist. https://www.boote-magazin.de/motoren...ie-neue-mitte/ Dieser steigt erst gewaltig bei höheren Geschwindigkeiten. => Liege ich also generell falsch, wenn ich meinem Sohn sage er soll mit dem Boot nicht im Wasser „kleben“ und mit z. B. 2000 1/min fahren. Bei dieser Drehzahl dachte ich immer der Motor rödelt und rödelt und nichts passiert – außer dass viel Treibstoff verbraucht wird. Grüße Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
also bei 9km/h(1600upm) dümpel ich bei 0,28l/h rum...bei 4200upm und rund 35km/h sind es dann 25l/h Vmax sind 54km/h bei 5800upm
-Die tabelle funktioniert nur für das dort getestete boot. -Drehzahl und verbrauch ist sinvoller als geschwindigkeit und verbrauch... -Das hängt zuviel von zuvielen faktoren ab...propeller, bootsgewicht, aufbau(windwiderstand) uvm. -Moderne Motoren haben eine l/h anzeige, damit lässt sich das nachvollziehen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (19.07.2023 um 09:08 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt doch so viele Parameter, dass ein Vergleich wenig möglich ist. Selbst bei einem Bootsmodell, jedoch unterschiedlichen Motoren, hat man ganz andere Vergleichswerte.
Und - meiner Meinung nach zählt am Ende immer nur der Verbrauch pro Kilometer (oder nautische Meile), wenn man unterschiedliche Geschwindigkeiten auf die Wirtschaftlichkeit hin vergleichen will. Bei mir: Marschfahrt (d.h. wirtschaftlichste Gleitfahrt) 4800 RPM => Verbrauch x pro km Verdrängerfahrt (unterhalb Rumpfgeschw.) 2200 RPM => ebenfalls x pro km langsame Verdrängerfahrt 1200 RPM => 0,25 x pro km Vmax 6200 RPM => 1,5 x pro km |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der Verbrauch spielt bei mir keine Rolle, ich fahre halt nur 30PS
Da ist es mir egal wieviel Sprit der Motor sich nimmt, zumal ich beim Angeln meist elektrisch fahre Beim Benziner gehe ich mit der Drehzahl immer bis an 5000U/min., der Motor darf 5600 U/min, das macht im Verbrauch aber keinen Unterschied mehr |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich wünchste, jeder machte das . . .
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wie gesagt es hängt sehr von den individuellen Parameter ab. Bei mir ist es so (5m GFK Gleiter, 80 PS AB, ca. 1.100 kg, 1-2 Personen, kaum Strömung): Gemütliche Verdrängerfahrt: 1.700 RPM, 10 km/h, 0,45 L/km Vergl. langsame Gleitfahrt: 3.400 RPM, 37 km/h, 0,30 L/km Vergl. schnelle Gleitfahrt: 4.500 RPM, 48 km/h, 0,42 L/km Max: 5.200 RPM, 54 km/h, 0,51 L/km Alles ca. Werte. Da ist sicherlich an der ein oder anderen Stelle noch einiges zu machen, Stichwort Trimm, Propeller, etc. Zu Tal bzw. mit Strömung sieht das ganze natürlich anders aus. Ich fahr generell eher nicht gern volle Pulle, weil das mir auf dem Rhein etc. einfach zu anstrengend auf Dauer ist. Aber ich denke an der oberen und unteren Skala ist kaum ein Unterschied im L/km Verbrauch, wobei ich sagen würde am unteren Ende fährt man nicht zwangsläufig wirtschaftlicher. Viele Grüße, Hermann
__________________
Viele Grüße, Hermann |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir siehts wie folgt aus:
6,3m Gleiter, Mit Besatzung ca. 1,6 to, 4,3L V6 Innenborder Verdrängerfahrt: 9km/h -> 9L / Stunde -> 1L / km 18km/h -> 16L / Stunde -> 0,8L / km Gleitfahrt: 38km/h -> 19L / Stunde -> 0,5L /km 70km/h -> 63L / Stunde -> 0,9L /km Entweder fahre ich 9km/h oder 40-50km/h. Vollgas nur ab und zu mal. Wurde letzens mit 40 auf dem Rheinkanal erwischt. Habe mich dann an die 18km/h gehalten, fast das doppelte verbraucht und eine viel größere Welle geworfen. Nie wieder ![]()
__________________
Gruß Dennis ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier mal nen Performance-Chart von Windy, wo das schön erkennbar ist: https://www.windyboats.com/media/176...mance-test.pdf
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß |
#9
|
||||
|
||||
![]()
DAS finde ich sensationell gut
![]() Dabei fahre ich mit ca. 80% Nenndrehzahl - 100% bringt knapp 12kmh + 50% mehr Sprit Grüße, Reinhard |
#10
|
||||
|
||||
![]()
11 Tonnen Verdränger, 1800 rpm, ca 11 kmh, 3.2 L/h
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fahr mit deinem boot mal wirkliche Verdrängerfahrt, dann wirst du sehen dass der Verbrauch merklich sinkt. Das "Problem" bei diesem stark motorisierten Booten ist halt, dass man das gar nicht wirklich wahrnimmt, dass viel zu viel Leistung in Welle (und nicht Geschwindigkeit) umgesetzt wird.
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen Mein Restaurierungsprojekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185 Mein Selbstbauprojekt: https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wie Rob schrieb, ist es bei uns mit 13t auch. Gewicht ist egal. Länge läuft. ![]() Ein 5m Gleiter in wirklicher Verdrängerfahrt wird so ca. 6-7km/h fahren. Und dann auch wenig Kraftstoff verbrauchen. ![]() Grüße Jürgen
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kommt immer aufs Boot an, bei relativer Übermotorisierung ist der Verbrauch in fast allen Geschwindigkeitsbereichen ähnlich, ist das Boot zu schwach motorisiert steigt der Verbrauch bei höherer Last überproportional an.
Bei mir verhält sich das so 800U/min=15km/h=40l/h=2,6l/km 1800U/min=50km/h=180l/h=3,5l/km 2400U/min=70km/h=270l/h=3,85l/km also fahre ich halt beruhigt meine Reisegeschwindigkeit von ca 50km/k also 26-28kn, denn Verdrängerfahrt mit 15 km/h bringt kaum Ersparnis , denn ob ich 2,6 oder 3,5l/km brauche macht eh kaum einen Unterschied und deshalb wie manche Kollegen mit 8kn dahinzutuckern kommt mir nicht in den Sinn. Den 1430 Diesel PS ist es anscheinend relativ egal wie schnell sie die 20t durchs Wasser schieben
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jörg
Ist interessant wie sich, trotz nur moderatem Mehrgewicht und moderat mehr Bootslänge, die Verbräuche auf Grund der Rumpfform derart negativ verschieben. Bezieht sich für unsereren Bereich natürlich nur um die Verdrängerfahrt. ![]() Grüße Jürgen Geändert von sporty (19.07.2023 um 20:16 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und das sind relativ moderne Volvo D12 Motoren , die in sämtlichen 40Tonnern LKWs von Volvo bis 2013 verbaut wurden
__________________
Gruß Jörg
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung mit der Tabelle
![]() Meine Zahlen sind : 150PS, Geschwindigkeit 40km/h,0.6l pro Km bei 3500U/min. Boot ist 1t ach ja: Yamaha ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das bei unserem Boot mal durch den gesamten Drehzahlbereich gemessen:
5,5m GFK Gleiter und 100PS Yamaha Außenborder ![]() Man sieht sehr schön wie sich die Effizienz wieder verbessert sobald das Boot richtig ins gleiten kommt (Achtung, der Verbrauch ist hier in km pro Liter, mehr ist also effizienter). Geändert von CrushedIce (19.07.2023 um 21:06 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Als ich 2015 meine Delta 88 übernommen habe, machten wir eine ausführliche Erprobung auf See. Im Anhang die ermittelten Ergebnisse.
Hey då Martin
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall Interessant ist bei dir auch der Sprung des Verbrauches auf das doppelte zwischen 600 und 1000 U/min, das erklärt weshalb ich bei 800 U/min und knapp 8kn einen so hohen Verbrauch habe, da ja bei mir durch weniger Länge auch die Rumpfgeschwindigkeit geringer ist
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Informationen und Erfahrungen. Die geschilderten Werte sind schlüssig für mich und bestätigen meine bisherige Fahrweise. Grüße Stefan |
#21
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Hallo Stefan, hier noch mal eine schöne Übersicht eines Mercury F80. Es zeigt schön, ähnlich wie bei mir gemessen, die Verbrauchszahlen. Viele Grüße, Hermann
__________________
Viele Grüße, Hermann |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema max. Geschwindigkeit in Verdrängerfahrt.
Es gibt eine Formel, mit der sich die max. Geschwindigkeit in Verdrängerfahrt (Rumpfgeschwindigkeit) leicht ausrechnen lässt: Vmax= 2,43 x √(Wasserlinienlänge in m) ergibt kn oder Vmax= 4,5 x √(Wasserlinienlänge in m) ergibt km/h. Wasserlinienlänge ist NICHT gleich Bootslänge. Meine Beneteau ist von vorne bis hinten ca. 7m lang , Wasserlinie ist 6,1 m. Daher eine max. Verdrängergeschwindigkeit von 6 kn oder 11 km/h. Günstigste Reisegeschwindigkeit ist bei mir ca. 20 kn, alles dazwischen braucht nur sehr viel Sprit und bringt nichts.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die zwei Kurven für mein ehemaliges Boot (Quicksilver 555 open mit 100 PS Mercury EFI) zeigen deutlich, welchen Bereich man vermeiden sollte. Die blaue Kurve ist selbst am Smartcraft abgelesen, orange aus einem Zeitschriften Test (wohl Herstellerangaben, darum niedriger ![]() Zitat:
Interessant ist noch 5,25 x √(Lwl in m), da hat man maximalen Widerstand. Erklärt ist das alles sehr ausführlich im Buch von Juan Baader, dass man hier im Forum downloaden kann. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Downloaden ?
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Meinetwegen auch runterladen
![]() Ich sehe gerade: Der alte Download-Link (Runterlad-Verbindung) funktioniert nicht mehr, aber ein netter User (Anwender) ist eingesprungen: https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post4651038 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 50 EFI: Drehzahl und Geschwindigkeit irgendwie zu gering | Andrei | Allgemeines zum Boot | 4 | 12.08.2016 08:01 |
Drehzahl zu gering ....geringe Geschwindigkeit , stottern. | holger 1982 | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 21.04.2016 09:22 |
Geschwindigkeit und Drehzahl Anzeiger funktioniert nicht mehr | Renni | Allgemeines zum Boot | 9 | 06.04.2011 09:01 |
Boote mit Mercedes OM-321 - wieviel Umdrehungen fahrt ihr und was verbraucht ihr? | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 18 | 30.04.2010 13:45 |
Ab bestimmter Drehzahl keine höhere Geschwindigkeit | schuko | Motoren und Antriebstechnik | 30 | 22.12.2006 13:59 |