![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo leute,
erst mal frohe ostern euch allen. mein anliegen: ich habe mir einen suzuki 16 ps 2 takt langschaft gekauft. das alter ist nicht feststellbar, auch nach mehreren hilfefragen im forum. ich schätze den motor auf anfang 80, ende 70er jahre, er ist jedoch in neuwertigem zustand. nun möchte ich gerne den impeller wechseln. hat jemand das mal gemacht bei so einem motor? gibts explos.zeich. vom motor, wo? kann ich das als einigermaßen techn. begabter mensch selbst? wo krieg ich einen impeller her? ist auf dem impeller eine bestellnr? mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Es gibt für den DT 16 mindestens 3 verschiedene Impeller - Baujahrabhängig. Wenn du die Motornummer nennst kann ich versuchen den passenden rauszufinden. Möpsel |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo möpsel,
suzuki dt 16, auf dem sich folgende nummern befinden: 20580/1223014 gibts auch noch ne explosionszeichnung, damit ich weiß wo sich der impeller befindet? frage zum mischungsverhältnis: in der englischen bed.anleitung steht 1 : 100 bei original suzuki öl, bei anderen 1 : 50, gilt das noch? mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Die von dir angegebenen Nummern kann ich nicht zuordnen. Die Motornummer sollte etwa so aussehen: 1601 - ****** Die Zahl nach dem Bindestrich ist immer 6 stellig. Stell doch mal ein Bild vom Typenschild ein - eventuell hilft das. Die Motore von 1975 bis 79 haben an erster Stelle einen Buchstaben, A bis F als Baujahrschlüssel, danach kam 1601 für 1980 und 1602 für 1982. Dann war war Ende der Bauzeit vom 16 PS. Die alten, blauen Suzukis würde ich grundsätzlich mit 1:50 betreiben. Für den Wechsel des Impellers braucht man eigendlich keine Explosionszeichnung - das funktioniert wie bei fast allen anderen Außenbordern. Untewasserteil ab und die Wasserpumpe "springt einen an". Möpsel PS. Wenn du mir deine Mailadresse gibst kann ich dir eine Ersatzteilliste als PDF Datei, mit Explosionszeichnung, für den DT 16 schicken. Sind etwa 12 MB. Geändert von Möpsel (06.04.2007 um 16:46 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
mailadr. robert.eberle@t-online.de
motornummern sind so wie beschrieben, ich mach morgen mal ein foto. mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#6
|
|||
|
|||
![]()
e-mail unterwegs
mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
![]() |
|
|