![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebes Forum,
Ich habe einen GM 5.7L V8 (AQ271C) Volvo Penta Einkreiskühlung in meinem Boot eingebaut. An der Ansaugbrücke gibt es 2 Stellen, an denen die Abgase laufen, die immer sehr heiss werden & an denen die Ansaugbrücke rostet. Letztes Jahr konnte ich an diesen Stellen leichte Bläschenbildung erkennen & habe panisch die Saison beendet & die Dichtung getauscht. Alle Flächen gereinigt, die Ansaugbrücke mit dem Haarlineal geprüft & die neue Dichtung (Original Volvo Penta) eingebaut. Vor 2 Wochen 4 Tage gefahren & es war alles dicht, jedoch konnte man erkennen, dass die Dichtung (dort wo man sie sehen kann) sich ‚vollsaugte‘. Nun habe ich das Boot heute nach 2 Wochen Pause wieder ins Wasser & konnte nach 5 Minuten Fahrt erkennen, dass wieder eine leichte Bläschenbildung da ist, die Ansaugbrücke also nicht 100% dicht ist. Lt. meinem Mechaniker hier am Gardasee sei das völlig normal bei den alten Motoren & auch nicht weiter schlimm. Was ist eure Meinung, muss ich mir hier Sorgen machen? Was kann die Ursache sein, dass es mit der neuen Dichtung wieder zu leichter Bläschenbildung kommt? Soll ich die Schrauben besser anziehen? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sieht halt nicht hübsch aus, ist aber normal. Da geht Abgas durch die Spinne um sie unter dem Vergaser vorzuwärmen.
Es gibt Spinnendichtungen bei denen diese Kanäle zu sind oder mittels Einsätzen verkleinert werden können. Das Boot dürft kaum im Winter betrieben werden, also braucht es die Vorwärmung auch nicht wirklich.
__________________
Ohne Worte
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Hältst du die Bläschenbildung an der Spinne, also dass sie auch mit der neuen Dichtung nicht zu 100% dicht ist, für gefährlich oder ist das einfach so aber halb so tragisch und ich kann einfach so fahren? Vielen Dank! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Leider kann ich auch keine „ist so okay“ oder „muss was dran gemacht werden“ Aussagen machen. Bin auch Laie und habe gerade das gleich Problem bei meinem VP 570a von 1992 entdeckt. Auch hier sehe ich Bläschen/Abgase zwischen Ansaugspinne und Motorblock bei laufenden Motor.. Da ich über Winter so einiges an arbeiten am Motor gemacht hatte, habe ich mir meinen Motor mal etwas genauer beim Laufen angeschaut. Und dabei sind mir auch erst jetzt die Bläschen und der Rost aufgefallen! Daher auch für mich die Frage, wie schlimm ist das? Bei mir sehe ich die Bolzen schon recht verrostet.. ob ich die heile raus bekomme! Und wenn die neu müssten.. sind glaub ich 10 Stück.. mit jeweils um die 30€! Plus Dichtung, die es für den 570a scheinbar so nicht mehr in Deutschland gibt.. Aber vielleicht schauen die Experten ja noch mal rein, und geben eine Meinung ab. Würde mich auch sehr darüber freuen! Beste Grüße Martin |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte in all den Jahren- und das sind viele -noch nie einen abgerissenen Stehbolzen bei einer Chevy Brücke. Die Sechskant der Schrauben sind oft so verrostet, das man zwei Schlüsselweiten kleiner draufklopfen kann, aber die Gewinde sind immer top. Sind ja auch relativ dicke Schrauben- 3/8-16. Die bekommst nach wie vor problemlos. Satz um die 30€.
Persönlich würd ich mich, wenn das nur minimalst raussuppt, nicht stressen. Ist die Dichtung da mal ganz durch, wirds halt lauter.... Aluköpfe ohne die Kanäle drauf und ruhe für immer ist ![]()
__________________
Ohne Worte
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Bläschen kommen vermutlich davon, dass der Lack sich bei den hohen Temperaturen auflöst.
Das kann man nicht ändern, wenn die Vorwärmung aktiv bleibt. Wenn Du nicht im Winterfährst, brauchst Du die aber sowieso nicht, die kostet nur Leistung. Bau eine Dichtung ein, bei der die Kanäle blockiert werden, dann ist Ruhe. Aluköpfe würde ich nur mit 2KK verwenden. Gruß Götz |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich hab das gleiche Problem, in einer etwas anderen Form. Der Abgasstrang der über die Ansaugspinne die Ansaugluft vorwärmt wurde schon auf das Minimalste verkleinert im Winter. jetzt nach knapp 3 Monaten Betriebszeit Raucht es ungefähr an dieser Stelle heraus. Das Laserthermometer zeigt bei 2500U/min. etwas unter 200Grad. Das scheint mir so als ob der Motor zu heiß läuft und die Dichtung an dieser stelle verbrannt ist und so "Raucht" als wenn man eine Kerze ausgepustet hat. Wassertemperatur zeigt aber 70Grad (Seewassergekühlt) und die Riser sind Handwarm. Jemand eine Idee? Gruß Andy |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölkühler ist undicht Volvo Penta TAMD31A | fjordattache | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 01.06.2021 22:45 |
Suche eine Ansaugbrücke für Volvo Penta MB 20 B | chuchi2000 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 09.08.2017 12:28 |
Ansaugbrücke V8 Volvo Penta AQ211 montieren und eindichten | squareback68 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 06.05.2016 16:55 |
Volvo Penta DP-SM Simmering Propellerwelle undicht | fel111 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 16.09.2013 10:29 |
Trimmzylinder undicht Volvo Penta SX | Bibo2304 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 02.09.2009 23:46 |