![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
der Abgaskrümmer an meinem AQ120B soll demontiert und der Durchfluss getestet werden. Alle Schrauben gingen gut raus, nur eine wollte nicht und ist ca. 10mm unterhalb des Sechskantkopfes abgerissen. Der Krümmer ist nun lose und lässt sich etwas hin und her drehen , will aber ums verrecken nicht von dieser einen Schraube runter… Hat jemand einen Tipp? Mit Montierhebeln zwischen Motor und Krümmer hab ich‘s versucht, reichte aber nicht aus. Alle Leitungen sind gelöst, auch der Auspuffschlauch ist ab. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Vorgehensweise bei Rost:
Bilder einstellen, ist meist aussagekräftiger als viele Worte...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
einen möglichst großen Spalt schaffen zwischen Kopf und Krümmer, z.B. mit Holzkeilen, und mit einem Eisensägeblatt die Schraube absägen. Den Stumpf, das Restgewinde mit Rostlöser einsprühen und immer widerholen, zwischendurch immer wieder stirnseitig mit leichtem Hammer Prellschläge setzen. Und vor allem...Zeit lassen dabei. Mit einer guten Zange immer vor und zurück drehen....Heißluftfön immer wieder einsetzen. Event. Mutter aufschweißen...aber das im Motorraum...würde ich eher nicht machen. Ciao Lutz PS: es muß aber wirklich genug Spalt vorhanden sein...sonst Kopf runter...und den langen Stumpen im Schraubstock einspannen und hin und her drehen bis er lose ist.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, Bilderupload ging bei mir gestern nicht, daher hier jetzt der Nachtrag. Um es vorweg zu nehmen... der Krümmer ist nun runter, aber schön ist anders...
Also: Alle Schrauben gelöst, nur die zweite von links ist halt abgerissen. ![]() ![]() ![]() Somit steckte der Krümmer immer noch auf dem Schraubenschaft - und zwar sehr fest... ![]() Mit viel Gewalt und Hebelei ging es irgendwann in Zehntelmillimeter-Schritten voran, Es wurde aber nicht wirklich leichter. ![]() Irgendwann passte ein Blech zwischen Auslass vom zweiten Zylinder, so dass man einen Punkt zum "Kippeln" hatte... Dann ließ sich die ganze Angelegenheit irgendwann 10-20° hin und herdrehen - bis dann irgendwann die Schraube doch noch abgerissen ist. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Um den Sammler werde ich mich heute Abend mal kümmern, aber der Kopf sieht am Auslass vom ersten und letzen Zylinder ganz schön übel aus.
![]() Zum Vergleich Zylinder 3: ![]() Gibt es da Instandsetzungs- oder Rettungsansätze? Im jetzigen Zustand dürften die Auslässe gerade noch so dicht sein... aber nicht mehr sonderlich lange. Kann man da evtl. Hülsen einsetzen, abdichten, Knetmetall o.ä.? Der Motor läuft gut, daher würde ich jetzt ungern den Kopf runternehmen oder ersetzen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
der Kopf schaut böse aus ![]() Was hälst Du davon: https://www.proxyparts.de/autoersatz...ilid/15339664/ ...und den überarbeitet aufsetzen. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, darauf wird es mittelfristig wohl hinauslaufen... Preisllich ja gar nicht mal schlecht, wobei ein Blick auf die Ventilseite für den potentiellen Käufer natürlich echt hilfreich wäre...
![]() Ich habe gestern erstmal den Krümmer auf Dichtigkeit getestet - mit ernüchterndem Ergebnis. ![]() ![]() ![]() Da ist wirklich alles offen, d.h. der muss auf jeden Fall neu. Und der Grund für die festsitzende Schraube war bei genauer Betrachtung auch offensichtlich: ![]() Der Krümmer war so korrodiert, dass auf mehreren cm die Bohrung frei lag, also die Schraube direkt mit Salzwasser in Kontakt war. Selbst mit Hammer und Dorn hat sich da nichts mehr bewegt. Egal, muss ja eh neu. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Beim Kopf habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben (zumindest nicht für diese Saison).
Die Wandung an Zyl 4 ist aber wirklich nur noch hauchdünn... ![]() Folgendes könnte ich mir aber (zumindest als Provisorium) vorstellen: ![]() In meinem Fundus lag ein Auspuffrohr mit geeignetem Durchmesser, dass relativ gut passt und sogar auf einer Seite geweitet ist. ![]() In den Krümmer gesteckt, mit dem geweiteten Teil Richtung Zylinderkopf würde das einen halbwegs guten Übergang geben und bei Anziehen der Schrauben stramm anliegen. Ja, ist natürlich nicht für die Ewigkeit... verschafft aber vielleicht etwas Zeit um in Ruhe einen neuen Kopf vorzubereiten. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mach es bitte richtig oder lass es. So setzt du Motor und einen neuen Kopf aufs Spiel
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() Geändert von windy0386 (03.05.2023 um 16:04 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der Krümmer kommt ja definitiv neu. Das Risiko ist dann doch eher überschaubar oder hab ich was übersehen?
Ich suche ja schon nach einem Zylinderkopf bzw. ganzem Motor in der Nähe. Sind die PKW-Köpfe eigentlich identisch? Teilenummer 1000160… |
#11
|
|||
|
|||
![]()
nach den Bildern zu urteilen, hast Du ja direkt noch Glück gehabt keinen Wasserschlag erlitten zu haben!
Dein Gedanke, das Spenderrohr da rein zu dängeln mag ein Heimbringer sein und für eine Zeit "x" funktionieren - probieren geht über studieren. In erster Linie (mit neuem Krümmer) wirst Du Abgase im Boot haben, nicht so toll und gesund. Aber die abgebrochene Schraube im Kopf gehört ausgebohrt und neues Gewinde gesetzt: das wird nicht im eingebauten Zustand funktionieren. Also Kopf ab...und dann...alles nochmal für den Kick? Die Entscheidung mußt Du allein treffen. Ich denke, die Köpfe mit der Gußnummer werden gleich sein...nur mit anderer Nockenwelle bestückt. Soll ja profitbringend aus der (PKW) Serie entnommen werden. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dein Kopf ist Schrott.
Das musst Du leider akzeptieren. Nur ein anderer Kopf bringt dich weiter. Pfusch hilft nicht. Gruss Roland |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein Motoreninstandsetzer kann den Kopf sehr wohl aufbereiten. Haben wir schon jeweils 1x pro Motor gemacht. Ist ja ein bekanntes Problem bei diesen Motoren.
Soweit wie du den Motor schon zerlegt hast kann man eh schnell den Kopf runter. Aufbereiten lassen und alles wieder sauber zusammenbauen. Kurze Kostenübersicht: Neuer Dichtsatz (Aftermarket) 100€ Kopf aufschweißen lassen 100-200€ Planen lassen? 60€ Das sind ca die Preise bei uns in Ö. In D vermutlich billiger so wie meist. Aber dann hast es sauber und ordentlich gemacht und hast mal erfahrungsgemäß zwei Jahrzehnte Ruhe. Und glaub mir du bringst den 4. Auslaus nicht 100% dicht. Kurz vielleicht. Aber 1 Woche Urlaub und es fängt an zu pfeifen. Hatte des alles schon. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Suche nach einem Ersatz-Kopf finde ich fast ausschließlich welche mit der Nummer 1000530...
![]() Sind die soweit kompatibel? Leistungsunterschiede? Passt meine Nockenwelle oder brauche ich dann zwingend die Nockenwelle dazu? Mein Motor ist ja ein B21, o.g. Kopf scheint auf B230 Motoren zu sitzen. Optisch sieht's auf jeden Fall passend aus. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
die Nockenwellen sind anders als beim PKW. Ob die Köpfe 1000530 kompatibel sind, solltest Du in einem Oldi-Volvoforum mal fragen, ich glaube eher nicht. @Mille: Wenn der Kopf einmal in einer Werkstatt ist, sollten auch gleich Ventile, Sitze und Führungen geprüft/ gemacht werden. Denke, da sollte man eher in Richtung 750€ planen. Auch die deutschen Handwerker langen hin, auch sie müssen ihre Mehrausgaben puffern. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ventilsitze, Ventile etc sind mir keine Problem bekannt. Würde ich nur eine sichtprüfung machen. Bzw. Der Motoreninstandsetzer kann das mit einem Blick beurteilen.
LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Sieht so aus als könne ich einen 1000530 Kopf hier in der Nähe bekommen. Hoffentlich passt das alles…
Irgendwo wurde bei den Motortypen zwischen Freiläufern und Nicht-Freiläufern unterschieden. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich alle Daten im Kopf habe ist erst der 16 Ventile kein Freiläufer mehr gewesen. Alle anderen selbst mit der K Welle waren Freiläufer. Angaben ohne Gewähr.
Habe aber irgendwo noch eine PDF mit allen Teileinfos. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
So, heute habe ich den Ersatz-Zylinderkopf klargemacht. Noch sitzt er im Spenderfahrzeug, aber ich habe vor Ort alles verglichen und bin durchaus optimistisch.
Den neuen Krümmer werde ich in England bestellen. Scheint deutlich günstigster zu sein als aus D. Für den Kopf-Tausch werde ich ein neues Thema aufmachen und dort dokumentieren.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bedenke bei Import aus England das dort einfuhrgebühren anfallen. Zumindest bei uns in Ö sehr teuer. Vielleicht in D besser?
LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
So, Krümmer ist da. Habe aufgrund des Zubehörs und der sonst anfallenden 19% Märchensteuer doch bei einem deutschen Anbieter gekauft.
![]() Da der Ersatzkopf noch auf sich warten lässt, habe ich Plan B noch ein bisschen weitergesponnen. Die abgerissene Schraube kam ohne große Widerworte aus ihrem Loch. Gebohrt, Torx als Linksausdreher missbraucht, fertig. ![]() Da ich nichts zu verlieren hatte, mit dem Dremel etwas nachgeholfen... würde so passen. ![]() ![]() ... leider passt das auf der Krümmerseite auch viel zu gut (steckt ca 5mm im Loch). ![]() ![]() ![]() Die Verlockung ist sehr groß, das entsprechend gekürzt mit hitzebeständiger Dichtmasse einfach zusammenzuquetschen und auf einen Versuch ankommen zu lassen. Das ändert natürlich nichts daran, dass ich einen neuen Zylinderkopf besorgen und schonmal überarbeiten muss. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
wenn Dir die doppelte Arbeit nix ausmacht, dann tu doch so: Versuch macht kluch! Das das nix für die Ewigkeit ist, wurde mehrfach festgestellt. ...und solange man das nicht einem Unwissenden andreht, alles im grünen Bereich ![]() Ich habe gute Erfahrungen mit "Würth-Auspuff-Dicht" gemacht. Kit (PaidLink) Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da der Sammler wassergekühltist, kannst du mehr kaputt machen als dir lieb ist.
Mein Rat, lass es bitte
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
...und hier der zweite Akt des Dramas "Wie komme ich diese Saison vielleicht doch noch aufs Wasser"
Nachdem der zugesagte Ersatzkopf nun doch nicht mehr verfügbar ist (Verkäufer hat es sich beim Abbau anders überlegt) kommt nun doch Plan B zum tragen... Bei der erfolgreichen Passprobe nach Motorausrichtung (anderer Thread) sah alles soweit brauchbar aus, dass ich beschlossen habe, es auf einen Versuch ankommen zu lassen. Seht es als Testbericht... Ich werde auch dann berichten, wenn es komplett in die Hose geht. ![]() ![]() Das Rohrstück war schon auf 11mm Überstand gekürzt. Beim Anbau lag es ca 2mm vorher im Auslass auf, d.h beim Anziehen der Schrauben wird sich die Hülse 2mm weiter in den Krümmer bewegen (kann aber nicht weiter durchrutschen). ![]() Der Hohlraum an der Aussenseite der Hülse wurde rundherum gründlich mit geeigneter Dichtmasse gefüllt. Nach dem Festziehen habe ich dann das herausgequollene Material entfernt. ![]() Ich bin halbwegs optimistisch, dass das so bis zum Saisonende hält. Kurzer Probelauf voraussichtlich morgen...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Probelauf an Land war gut, keine Undichtigkeit feststellbar. Heute dann die Feuertaufe. Und ich muss sagen…
![]() … auch nach 20 min zügiger Fahrt war nichts feststellbar. Temperatur und Höchstgeschwindigkeit ebenfalls super. Am Seewasserstutzen hat‘s leicht getropft, liegt aber an einer alten Gummidichtung. ![]() Bis hier hin alles top. Mal sehen ob‘s hält. ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta B21 tausch zu B23 | oli84 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 30.06.2022 12:14 |
Volvo Penta aq280 Druckhülse sitzt fest | Ostseeangler | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 04.06.2021 19:12 |
Volvo aq 290 sitzt fest. | Schneidei | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 12.11.2019 17:02 |
Abgaskrümmer Volvo Penta B20/B21-B25 | windy0386 | Werbeforum | 0 | 06.03.2019 15:58 |
Archimedes Penta Gangschaltung sitzt fest | JanKa | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 21.01.2017 15:30 |