boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.04.2023, 12:22
Thomas69 Thomas69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 252
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
226 Danke in 113 Beiträgen
Standard Frage an Besitzer Vetus/Deutz Motoren

Liebe Forenmitglieder,

letzte Woche auf der Motorboot Sneek hatte ich eine Unterhaltung mit einem Vertreter von Vetus, der einen 4-Zylinder Deutz neben sich stehen hatte (vermutlich ein VD4120). Es ging um die Generatorgröße. Erstaunlicherweise ist da ein 160A Generator verbaut, der von einem Einfachkeilriemen angetrieben wird. Genau so etwas suche ich für unseren alten Lehman/Ford.

Leider habe ich vergessen die Durchmesser der Riemenscheiben zu messen!

Kann das bitte ein Besitzer eines solchen Motors machen?

Vielen Dank im Voraus!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.04.2023, 13:05
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.965
Boot: beruflich von A bis Z
1.625 Danke in 1.233 Beiträgen
Standard

....diese hohe Leistung mittels nur einem Keilriemen zu produzieren wird wohl nicht lange gut gehen. Mind. ein Doppelriemen oder besser ein Zahnriemen kann das längere Zeit aushalten.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.04.2023, 13:14
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Aussendurchmesser der Lima Riemenscheibe vom Lehman ist 80mm, für 13mm Keilriemen. Die Scheibe gibt es bei SVB, passt auf die handelsüblichen Autolichtmaschinen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.04.2023, 16:57
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.612
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Liebe Forenmitglieder,

letzte Woche auf der Motorboot Sneek hatte ich eine Unterhaltung mit einem Vertreter von Vetus, der einen 4-Zylinder Deutz neben sich stehen hatte (vermutlich ein VD4120). Es ging um die Generatorgröße. Erstaunlicherweise ist da ein 160A Generator verbaut, der von einem Einfachkeilriemen angetrieben wird. Genau so etwas suche ich für unseren alten Lehman/Ford.

Leider habe ich vergessen die Durchmesser der Riemenscheiben zu messen!

Kann das bitte ein Besitzer eines solchen Motors machen?

Vielen Dank im Voraus!
Moin
160A bei welcher Spannung, 12 V oder 24V, das würde beim maximalem Strom einen Unterschied von 100% der zu übertragenden Leistung für den Keilriemen bedeuten. Bei einer Drehzahl von 2800 1/min darf ein SPA-Riemen(12,7 mm) auf einer 90er(Wirkdurchmesser) Scheibe ca 3kW übertragen, um mal ein Beispiel zu nennen und sich nicht mit den Minderungsfaktoren für die Umschlingungswinkel auch noch rum zu ärgern.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.04.2023, 17:20
Thomas69 Thomas69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 252
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
226 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
160A bei welcher Spannung, 12 V oder 24V, das würde beim maximalem Strom einen Unterschied von 100% der zu übertragenden Leistung für den Keilriemen bedeuten. Bei einer Drehzahl von 2800 1/min darf ein SPA-Riemen(12,7 mm) auf einer 90er(Wirkdurchmesser) Scheibe ca 3kW übertragen, um mal ein Beispiel zu nennen und sich nicht mit den Minderungsfaktoren für die Umschlingungswinkel auch noch rum zu ärgern.
Gruß Hein
Bei 12Volt (oder 14,4V um genau zu sein). Damit würden 2,2kW x Wirkungsgrad ~ 3,5kW dauernd über einen Riemen übertragen. Das wird von den Riemenherstellern als grenzwertig angesehen. Dazu kommt aber noch der jeweils minimale Wirkdurchmesser der besser nicht unterschritten werden sollte. Der wird je nach Hersteller bis herunter auf 65mm angegeben.

Unser Lucas 127 Generator wird derzeit mit einem 1/2" Riemen und 70/73er Scheibe getrieben; den Abtriebsraddurchmesser habe ich nicht zur Hand jedoch war beim letzten Generatortest ein Verhältnis von 2,07 angegeben. Beim Test hat er 85A max abgegeben; mit dem Stirlingregler wird das auch in der Realität erreicht.

Da ich keine Polyscheibe für die Abtriebsseite eines so alten Motors finden werde, bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten für ein Upgrade basierend auf Single Belt. Und wenn Deutz das kann....

Allerdings müßte man den GANZEN Riementrieb sehen denn tatsächlich könnte der Umschlingungswinkel sehr viel größer sein (obwohl die einfachen Schmalkeilriemen normalerweise keine Rückenrollen haben/vertragen). Oder die Abtriebsscheibe sehr groß (Übersetzungsverhältnis)

Daher mein Frage.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.04.2023, 15:11
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.612
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Thomas
Mehrrillige Riemenscheiben(welchen Durchmessers) an sich sind nicht ein Problem, die gibt es im Handel für Antriebstechnik die haben meistens keine oder nur eine klerweine Bohrung und müssen dann deiner Kurbelwelle entsprechend bearbeitet werden. Habe ich vor einiger Zeit für einen Deutz-Generatormotor gemacht der zwei Abtriebe mehr brauchte, also dreirillige Scheibe.
Habe mir deine Kurbelwellenriemenscheibe im anderem Beitrag mal angesehen, die hat durchaus Potential auf Erweiterung oder Umgestaltung, die kleine für den Generator dann passend neu zu drehen ist auch nicht sooo schlimm.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (21.04.2023 um 15:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.04.2023, 15:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich habe mir im örtlichen Handel für Industrie/Handwerkerbedarf eine 2rillige Riemenscheibe für die Lima gekauft und für kleines Geld die Bohrung passend ausdrehen lassen.
Grund: kleinerer Durchmesser (kleinstmögliches Maß laut Keilriemenhersteller) für höhere Drehzahl - somit höhere Limaleistung bei niedrigen Drehzahlen des Diesels.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.05.2023, 09:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 252
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
226 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Bin nun zurück vom Auswintern in MV und habe da nochmal nachgemessen: die Abtriebsscheibe am Motor hat ca. 190mm, die Generatorscheibe ca. 78mm, also ein Übersetzungsverhältnis von schlappen 2,4.

Bei einem 1/2" Riemen sollte man die 78mm nicht wesentlich unterschreiten, das mag der Riemen nicht. Also bleibt nur eine größere Abtriebsscheibe auf der Kurbelwelle. Ein Übersetzung von 4 oder größer wäre für übliche Klauenpolgeneratoren völlig problemlos. Ob es aber so große Abtriebsscheiben gibt??

Die Ursprungsfrage ist nicht beantwortet
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ersatzteile Vetus Deutz D4-300 Motoren und Antriebstechnik 2 06.03.2017 15:42
Vetus - Deutz - Peugeot? D4-300 Motoren und Antriebstechnik 9 05.03.2017 18:16
Vetus Deutz DT 64 Leistung- und Kraftstoffverbrauchskurve gesucht schimi Motoren und Antriebstechnik 1 15.08.2015 23:14
Probleme mit Vetus-Deutz D 4.29 thaiberianer Motoren und Antriebstechnik 2 26.05.2015 09:36
Wer kann etwas zum Motor von Deutz Typ :Deutz-F 1 L 210 sagen Hooker73 Motoren und Antriebstechnik 0 18.09.2013 19:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.