boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.11.2022, 15:51
Bluebubbles Bluebubbles ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.11.2022
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo TAMD 122 EDC 610 PS // Kein Start nach Grundberührung möglich!

Hallo zusammen,
hier eine kurze Darstellung meines Problems und Frage an die Fachleute:
Nach einer marginalen Grundberührung (Elbe/Sand) ohne Schaden an Schraube/Welle/Lagern/ Getriebe schaltete die Elektronik meinen Stbd-Motor ab. Dieser lies sich erst durch "Einfliegen" eines Volvo-Technikers unter Einsatz des Volvo-Service-Programms und Reset des Fehlerspeichers wieder starten.

Auf Nordsee (z.B. Netz/Leinen in der Schraube mit Stopp beider Maschinen) wäre das schnell ein Seenotfall -geht gar nicht!

Kennt einer von Euch eine Möglichkeit, die Elektronik auszutricksen?

Vielen Dank vorab!
und Grüße
Olly
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.11.2022, 11:07
SL F33 SL F33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2019
Beiträge: 199
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bluebubbles Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
hier eine kurze Darstellung meines Problems und Frage an die Fachleute:
Nach einer marginalen Grundberührung (Elbe/Sand) ohne Schaden an Schraube/Welle/Lagern/ Getriebe schaltete die Elektronik meinen Stbd-Motor ab. Dieser lies sich erst durch "Einfliegen" eines Volvo-Technikers unter Einsatz des Volvo-Service-Programms und Reset des Fehlerspeichers wieder starten.

Auf Nordsee (z.B. Netz/Leinen in der Schraube mit Stopp beider Maschinen) wäre das schnell ein Seenotfall -geht gar nicht!

Kennt einer von Euch eine Möglichkeit, die Elektronik auszutricksen?


Vielen Dank vorab!
und Grüße
Olly
Moin
Was bringt dir das mit der "Austrickserei" wenn Netz/Leinen den Antrieb immer noch zusetzen? Ausser nem großen Schaden an den Motoren .... nix.
Oder willst du in der Nordsee mal eben die Antriebe freischneiden?
Gutes Gelingen

Und ja, Seenotfälle passieren. Leider.
__________________
LG Arne
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.11.2022, 13:06
Matchless Matchless ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.06.2021
Beiträge: 72
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Der Hersteller tut gut daran, dass man das gerade nicht kann. Er verdient zum einen prächtig damit, zum anderen sichert er sich so für eventuelle Gewährleistungsfälle ab. Ich stelle mir vor:
Netz wickelt sich um Schraube, Elektronik bemerkt ungewöhnlich erhöhtes Drehmoment und schaltet ab. Der Schaden hält sich in Grenzen.
Jetzt folgendes Szenario:
Nutzer trickst Elektronik aus und fährt weiter, Motor überhitzt in der Folge, Totalschaden. Dazu kommt der Wassereinbruch ins Getriebe durch zerschnittene Wellendichtringe. Antrieb war erst 4 Monate alt...und nun?
Sobald die mitbekommen, dass da was verändert oder umprogrammiert worden ist, ist natürlich ciao Kakao. Wir sind fein raus!

Ich setzte, wo es um Zuverlässigkeit geht, bewusst auf Motore ohne Elektronik. Ansonsten nutze ich nur solche Maschinen, für die ich Diagnosesoftware besitze (VW Marine Inborder, Suzuki AB).
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.12.2022, 17:40
Bluebubbles Bluebubbles ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.11.2022
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin SL F33,
das wäre nicht das Erste Netz/Leine/Draht den ich aus den Antrieben entferne - da ich einige erfolgreiche Einsätze im Bereich Berufstaucherei auch unter schwierigen Bedingungen verbuchen kann...

Antwort also: Natürlich freischneiden! Ist selbstverständlich vom Seegang abhängig, den ich will mir ja keine Verletzungen durch die Schiffsbewegungen einfangen und auch wieder heil aus dem Wasser kommen...

und zu Matchless:
Mit einer Entmündigung durch durch Volvo bin ich durchaus nicht einverstanden!
Ich habe lange Erfahrung (u.a. durch Schiffsuntersuchungen (und das unter Wasser, auch Handelsmarine) und damit mehr als ausreichend Erfahrung in der Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Antrieben.
Und wenn ich mein Schiff versenken möchte fielen mir deutlich einfachere Möglichkeiten ein...

Also hier noch einmal die wirklich ernst gemeinte Frage:
Wie löse ich das von Volvo "eingebaute" Problem?
Bitte nur konstruktive Antworten und keine Besserwisserei!

Grüsse
Olly
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2022, 18:13
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bluebubbles Beitrag anzeigen
Reset des Fehlerspeichers wieder starten.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.12.2022, 21:40
Bluebubbles Bluebubbles ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.11.2022
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Hornblower,
aber wie mit Bordmitteln?
Der Reset ging im beschriebenen nur durch Volvo-Service und der Techniker erklärte mir nach intensiver Befragung: das ginge nur mit Hilfe der Diagnosesoftware und die wäre den Service-Centern vorbehalten.
Das bringt mich dann auf der hohen See auch nicht weiter und ich möchte miit meinem Schiffchen in absehbarer Zeit quer über die Biskaya...
Ein separater Rechner mit Diagnosesoftware (wohl für 3-5 K€ über schwarze Kanäle zu haben) bringt mich wohl auch nicht weiter. Es wären, so das Ergebnis meiner Recherchen, regelmässige (monatliche) Updates von Volvo nötig.
Also muss ich irgendwie an das Steuergerät ran.
Es sei denn ein Reset des Fehlerspeichers ist irgendwie (?) mit Bordmitteln möglich.
Grüsse
Olly
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.12.2022, 11:03
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

das wird mit "Bordmitteln" nicht gehen....Du brauchst son Diagnosegerät !

Ich weiß das willst Du nicht Hören ) ist aber leider so, und meiner bescheidenen meinung nach auch so gewollt ....wir sollen in die Werkstätten kommen.
deshalb schwören ja viele, oder nur einige )) auf Motoren ohne Elektronik.
und Ja Ich finde das auch Gefährlich, Grundberührung sollte in der Biskaya aber nicht das Problem sein.

"vielleicht" giebts einen Spezi der sowas "Knacken" kann.....den hast dann auf der Biskaya aber auch nicht dabei....

ein ersatz Steuergerät wäre möglicherweise eine Lösung....Ich weiss, das ist Teuer...

Du hast ja aber die beste Lösung schon an Bord zwei Maschienen
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (10.12.2022 um 11:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.12.2022, 11:47
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Ich würde mit einem Motor weiterfahren und auf den Mechaniker warten bis der die von "Volvo gemachten Probleme" wieder behebt. Obwohl, ich weiß jetzt nicht warum du auf Volvo schimpfst/jammerst. Du hast doch das Schiff gesteuert, oder? Dann steh auch für deinen Fehler ein und schiebe den nicht einfach jemand anderen in die Schuhe.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.12.2022, 12:29
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bluebubbles;
Dieser lies sich erst durch "Einfliegen" eines Volvo-Technikers unter Einsatz des Volvo-Service-Programms und Reset des Fehlerspeichers wieder starten.
Olly
Dieses Verfahren empfinde ich als unseriös. Es muss möglich sein, im Notfall das Reset selbst durchzuführen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.12.2022, 12:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Dieses Verfahren empfinde ich als unseriös. Es muss möglich sein, im Notfall das Reset selbst durchzuführen.
Zumindest muß man sich dieser Gegebenheit bewußt sein und darf, wenn nur eine dieser Maschinen vorhanden ist, damit nicht den "Dunstkreis" einer fähigen Volvo-Vertretung verlassen. Fahrten auf See außerhalb des Wirkungskreises eines engmaschig verfügbaren Seenotrettungsdienstes wären dann auch zu unterlassen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.12.2022, 13:22
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 536
Boot: Fairline 26 Sunfury
734 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Umrüstung auf ein frei programmierbares Steuergerät würde mir in den Sinn kommen. Kostet aber auch einiges. Blödes Problem, wo es wohl keine "günstige" Lösung gibt...

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.12.2022, 20:30
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Zumindest muß man sich dieser Gegebenheit bewußt sein und darf, wenn nur eine dieser Maschinen vorhanden ist, damit nicht den "Dunstkreis" einer fähigen Volvo-Vertretung verlassen. Fahrten auf See außerhalb des Wirkungskreises eines engmaschig verfügbaren Seenotrettungsdienstes wären dann auch zu unterlassen
Moin
Genau Ewald! Vor nicht langer Zeit habe ich hier im BF mal meine Erfahrungen mit dem Volvo-EVC im Zusammenhang mit einem VP D6 beschrieben. Das Boot hat nur die eine Maschine(Elling 13m) und ich als gelernter 42er war entsetzt wie wenig man ohne einen Laptop mit entsprechender Software da selber regeln kann, wo bei das System bei Unterspannung der Starterbatterie hier auch noch irreführende Alarme ausgegeben hat.
Förchterlik, son Schiet hät m.E. nix op en Seeschip to söken.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2022, 20:42
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Dieses Verfahren empfinde ich als unseriös. Es muss möglich sein, im Notfall das Reset selbst durchzuführen.
Moin
Sehe ich auch so. Allerdings fahren heute oft Leute große teure Motorboote, die anders als der TE, eine Einspritzleitung nicht von einem Sensorkabel unterscheiden können. Für die ist es schon genau richtig wenn alles im Zusammenhang mit der Antriebs- und sonstigen Schiffsbetriebstechnik so geregelt ist wie bei ihrem modernem Auto auch. Wenn das alles regelmäßig gewartet und geprüft wird funktioniert es ja auch, also immer dann wenn eben die lizensierten Servicebetriebe das machen----kostet eben.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.12.2022, 11:28
SL F33 SL F33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2019
Beiträge: 199
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bluebubbles Beitrag anzeigen
Moin SL F33,
das wäre nicht das Erste Netz/Leine/Draht den ich aus den Antrieben entferne - da ich einige erfolgreiche Einsätze im Bereich Berufstaucherei auch unter schwierigen Bedingungen verbuchen kann...

Antwort also: Natürlich freischneiden! Ist selbstverständlich vom Seegang abhängig, den ich will mir ja keine Verletzungen durch die Schiffsbewegungen einfangen und auch wieder heil aus dem Wasser kommen...
......
Grüsse
Olly

Zu Blau:
Gerade als Berufstaucher solltest du wissen, dass die Nordsee nur selten und meist nie in der "Misslichen Lage" so ruhig ist, dass man gefahrlos die Antriebe freischneiden kann. Insbesondere weil es sich nicht um eine unter kontrollierten Bedingungen stattfindende Taucherarbeit handelt, wird dann eher zu einem Glücksspiel. Einsatz: Die eigene Gesundheit.

Zur Problemlösung:
Dann müssen die elektonischen "Volvobiester" raus und entsprechend mit Hammer und Siche... und Schraubendreher manipulierbaren Motoren ausgetauscht werden.
__________________
LG Arne
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.12.2022, 11:43
Matchless Matchless ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.06.2021
Beiträge: 72
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Dieses Verfahren empfinde ich als unseriös. Es muss möglich sein, im Notfall das Reset selbst durchzuführen.
Ich würde dem TE raten, genau diese Frage bei Volvo zu stellen. Wenn dies negiert wird, ist die Sache klar.
Das Steuergerät knackst du nicht mit vertretbarem Aufwand, an sowas sind schon viele sehr fähige Programmierer gescheitert.
Wie es bei den Volvo Bootsmotoren konkret aussieht, weiß ich nicht. Gleich wohl weiß ich es von den Automobilmotoren. Ich vermute, dass die Schiffsmotoren auf einem Softwarederivat laufen, alles andere wäre auch irgendwie unsinnig?
Wenn dem so ist, spar dir die Zeit dran rumzuwerkeln.

Wenn Volvo vorgesehen hat, dass deine Maschine sich bei Grundberührung tot stellt, dann ist da nicht viel zu machen. Die wollen dann, dass du dich abschleppen lässt und offiziell zum Seenotfall wirst 🤷🏻*♂️
Mich würde interessieren, wie die Maschinen zwischen Grundberührung und Kollision mit Treibgut unterscheiden? Über den Tiefengeber?
Erst letztens war ich auf der Havel unterwegs, auf einem etwa 2 km langen Abschnitt bestimmt 5 mal mit größerem Treibgut kollidiert, das hat tlw. ganz ordentlich gerummst…wenn ich mir jetzt vorstelle, dass anschließend die Maschine streikt, na dann prost Malzeit. Der Kanal ist an der Stelle nicht sonderlich breit gewesen und einige Schleppverbände kamen entgegen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.12.2022, 12:15
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

...und selbst, wenn ein Propellerflügel dabei abbricht, muß die Maschine MIR die Wahl lassen, ob ich mit 2 Propellerflügeln dem nächsten Entgegenkommenden ausweichen will oder nicht.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.12.2022, 13:16
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 879
Boot: Doral 170 BR
629 Danke in 425 Beiträgen
Standard

legal, illegal, scheissegal...
Suche mal im Web mit "volvo penta vodia vocom". Eine Möglichkeit ist bei Ali in China. Da werden Komplett-Sets mit dem 6-Pin-Penta-Kabel und dem Laptop angeboten.
Es gibt auch hier China-Angebote....... jedoch wer das kauft, hat einen an der Waffel.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.12.2022, 13:37
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Bluebubbles Beitrag anzeigen
Moin Hornblower,
aber wie mit Bordmitteln?
welcher TAMD122 ist das denn genau? Da Du EDC erwähnst würde ich jetzt mal vom TAMD122P-B/C ausgehen, und da ist das Auslesen und Rücksetzen von DTCs über das EDC-Panel im Handbuch ab S. 84 beschrieben, inkl. des Hinweises
Zitat:
NOTE! If the on-board diagnostics system has triggered an event (for example stopped the engine) you must erase the diagnostic trouble code before the engine can be restarted. See “Erasing Diagnostic Trouble Codes” below
Und unter 'Erasing Diagnostic Trouble Codes' findet sich folgende Prozedur:

Zitat:
1. Turn the starter key to the stop position “S” and release the key.
2. Press the yellow “Diagnosis” button and hold it in while turning the starter key to the I (operating) position.
Erase diagnostic trouble codes by holding the button down for a further 3 seconds.
Note. If the diagnosis button is pressed again once diagnostic trouble codes have been erased, code 1.1 (“No faults”) will be flashed out.
Funktioniert die Prozedur nicht oder hast Du eine ganz andere Bedieneinheit?

P.S. für diese relativ alten Motoren brauchst Du weder unbedingt VODIA noch monatliche Updates - die Diagnose-SW dafür heißt 'Diagnostic Key' und mindestens deren Manual läßt sich bei Volvo Penta käuflich erwerben (Nummer 7740618). Ich würde aber vermuten, die macht auch nichts Anderes als das, was man mittels des Diagnose-Buttons am EDC-Panel genausogut erledigen kann, nur daß man beim Auslesen über das Panel die DTCs halt manuell durch Zählen der Blinkimpulse ermitteln muß und die SW einem das direkt als Klartext anzeigen kann. Sowas war im Automobilbereich z.B. bei frühen Motronic- und späten Jetronik-Versionen durchaus auch üblich, klingt für mich nach K/L-Line-Diagnose. Sowas ist idR relativ simpel aufgebaut, da gibt es noch keine verschlüsselte Diagnosekommunikation wie bei ganz modernen CAN-basierten Systemen, bei denen sich ein Tester u.U. erstmal am Steuergerät authentifizieren muß.

lg, justme

Geändert von justme (17.12.2022 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo TAMD 74 p edc Bitte dringend um Hilfe-Urlaub in Gefahr! Pharma98 Motoren und Antriebstechnik 20 16.07.2022 17:18
Motorenvergleich Volvo GXi 5,7l oder Volvo Kad 44p EDC Aktien-Hai Allgemeines zum Boot 3 17.09.2018 07:27
TAMD 74 EDC Starten nicht mehr möglich topcom Motoren und Antriebstechnik 2 13.06.2016 13:08
Suche Steuergerät Volvo Kad 44 P EDC w.fichtenkamm Motoren und Antriebstechnik 0 03.12.2015 09:34
Volvo Diesel KA D 44 P- EDC heinz-juergen Motoren und Antriebstechnik 7 10.05.2008 09:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.