boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2022, 10:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard Umbau Alpha auf externe Impellerpumpe

Ich denke darüber nach meine 2KK zum Vollsystem umzubauen. Da die Impellerpumpe im Alpha dafür nicht ausreicht, müßte ich auf eine externe Impellerpumpe umbauen (z.B. wie beim Bravo oder bei Volvo).
Hat das schon mal jemand gemacht?
Man muss ja das Rad nicht ständig neu erfinden ....

Danke schon mal.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2022, 11:12
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.811
Boot: SeaRay 290DA
1.851 Danke in 1.296 Beiträgen
Standard

Du hast doch einen Alpha One Gen2? Da ist der Durchfluß mehr als ausreichende, würde sogar behaupten, das er besser ist als beim Bravo, da er direkt von unten mit Überdruck arbeitet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.09.2022, 12:34
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 734
479 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Ich denke die meisten alpha one fahren mit 1 KK. Wie kommst Du darauf dass die Pumpe das nicht schafft ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.09.2022, 15:51
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Übernehme das doch von VOLVO, ist jahrelang erprobt.
Mit den Hiteks braucht es auch kein Vollsystem
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.09.2022, 15:30
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.912
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.127 Danke in 2.013 Beiträgen
Standard

Beim Umbau eines Einkreis gekühltem Motors auf Zweikreiskühlung mit Alpha Antrieb gibt es von Mercruiser extra ein Kit was den Einbau einer Bravo Pumpe mit separatem Bordwanddurchlass vorsieht. Der Schlauch im Transom wird entfernt und der Wasserdurchlass dicht gemacht. Der Impeller im Antrieb ist dann nur noch zur Kühlung des Antrieb da und muss trotzdem alle drei Jahre erneuert werden.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.09.2022, 16:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Ich denke die meisten alpha one fahren mit 1 KK. Wie kommst Du darauf dass die Pumpe das nicht schafft ?
Weil die Kühlleistung schon bei meinem alten +/- 340 PS Motor nicht gereicht hat, wird es bei meinem neuen +/- 400 PS Motor erst recht nicht reichen - jedenfalls nicht bei Vollgas im heißen Sommer.
Die Impellerpumpe des Alpha fördert ca. 4500 l/h bei ca. 5.000 U/min, die des Bravo ca. 7000 l/h.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.09.2022, 10:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Beim Umbau eines Einkreis gekühltem Motors auf Zweikreiskühlung mit Alpha Antrieb gibt es von Mercruiser extra ein Kit was den Einbau einer Bravo Pumpe mit separatem Bordwanddurchlass vorsieht. Der Schlauch im Transom wird entfernt und der Wasserdurchlass dicht gemacht. Der Impeller im Antrieb ist dann nur noch zur Kühlung des Antrieb da und muss trotzdem alle drei Jahre erneuert werden.
So etwas hatte ich schon befürchtet ....
Dann werden zwei Impellerpumpen betrieben (mit den entsprechenden Verlusten) und müssen auch gewartet werden.
Mein Gedanke war, den Alpha Impeller auszubauen und die Bravopumpe über den Wasserweg des Alpha Wasser ansaugen zu lassen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.09.2022, 11:11
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 734
479 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Wenn Du eine externe Pumpe hast, musst Du den alten Kühlwasserweg ja nicht totlegen. Du kannst ihn oberhalb der Wasserline wieder durch den Spiegel nach hinten führen und ihn als Drive Shower benutzen. So ist das bei mir gemacht, funzt einwandfrei. Bei Deiner Motorleistung vielleicht sogar ganz sinnvoll.
Um einen externen Waterpickup und einem damit verbundenen Loch im Rumpf oder Spiegel wirst Du aber nicht herumkommen, wenn Du auf eine Riemenscheibenpumpe wechseln möchtest.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.09.2022, 00:39
Benutzerbild von Michael F
Michael F Michael F ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Aschaffenburg / Main N49`58,16 E009`08,29
Beiträge: 669
Boot: Scarab28xlt
248 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Alpha hat aber nach der Pumpe druck. Der Bravo vor der Pumpe aber saug.

Also den Schlauch vom Antrieb zum Transom könnte es zusammen ziehen und den alten Schlauch innen nach dem Transom zum Impeller muß auch ein Saugschlauch werden. Nur mal zum bedenken. Der Alpha Schlauch ist auch im Durchmesser kleiner auch die Übergänge im Durchmesser.
__________________
MFG Michael F BSC-Nautilus.de e.V. Aschaffenburg am Main
Power is nothing without control !! Enough cubic inch, to start a war !!! Nothing is better than cubic inch`s , only more cubic inch`s !!!
http://www.Offshoreonly.de " zusammen starten, fahren, ankommen und feiern !! "
www.Poker-Run-Germany.de Real men dont need instruction !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.09.2022, 09:27
ManfredBochum ManfredBochum ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Beim Bravo3 wird ganz normal über den Z-Antrieb angesaugt.
Am Mag350 ist die Impellerpumpe.
Funktioniert einwandfrei.
Hat der Alpha kleineren Querschnitt?
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.09.2022, 10:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Wenn Du eine externe Pumpe hast, musst Du den alten Kühlwasserweg ja nicht totlegen. Du kannst ihn oberhalb der Wasserline wieder durch den Spiegel nach hinten führen und ihn als Drive Shower benutzen. So ist das bei mir gemacht, funzt einwandfrei. Bei Deiner Motorleistung vielleicht sogar ganz sinnvoll.
Um einen externen Waterpickup und einem damit verbundenen Loch im Rumpf oder Spiegel wirst Du aber nicht herumkommen, wenn Du auf eine Riemenscheibenpumpe wechseln möchtest.
Einen Drive-Shower habe ich bereits, das funktioniert tadellos.
Hast Du den Umbau schon gemacht ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.09.2022, 13:22
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 734
479 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Nein, war bei mir schon so umgebaut. Through Transom Water Pickup, dahinter im Innenraum gleich ein Absperrventil (frag mich bis heute wie man da im Notfall rankommen soll wenn es schnell gehen muss). Schlauch auf dem Ventil bis zum Ölkühler, nach dem Ölkühler in einen Wasserfilter und von dem auf die Impellerpumpe auf der Riemenscheibe.
Würde ich es neu machen wollen würde ich statt durch den Spiegel durch den Rumpf gehen, da man da zum Absperren besser ran kommt als in die hinterste untere Ecke.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.09.2022, 18:53
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Du willst also 400 Pferde durch den Alpha jagen....gut, Mut kann man nicht kaufen den muss man haben. Ich nehme an den 1.5 HD mit den verstärkten Lagern.
Da dreht der Impeller 1,1 mal schneller als der Motor, bei der 1.32 Übersetzung wäre die Drehmoment Belastung nicht so hoch und die Impeller Drehzahl 1,25 zur Motordrehzahl.
Aber der alles bestimmende Faktor ist der Ansaugquerschnitt beim Alpha. Fass dir einen ordentlichen 7mm Bohrer und bohr die Löcher möglichst flach auf und fräs zusätzlich die Rillen schön nach, dass keine Verwirbelungen entstehen. Eventuell noch eine kleine Finne UNTERHALB (rot) anbringen dass der Prop das Wasser nicht wegsaugen kann. Ein low water Pickup wäre natürlich optimal. Ich hab auch schon gesehen das ein Kasten um die Ansaugung gebaut wurde.
Jedenfalls mit diesen Maßnahmen ist mehr als genug Wasser für die 2KK da.

LG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mercury_250proxs_plate.jpg
Hits:	19
Größe:	36,6 KB
ID:	970175   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ZT.jpg
Hits:	19
Größe:	78,5 KB
ID:	970176  
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.09.2022, 19:15
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Die 400 Pferde gehen schon seit 2015 durch den Alpha ... mit HD gear kit.
Bezüglich der 7mm Löcher, weißt Du wieviel mehr Wasser die Pumpe dann ungefähr fördert ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.09.2022, 20:01
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ist ja stark von der Triebübersetzung und der Motordrehzahl abhängig, nein ich hab das noch nie nachgemessen, kann dir aber versichern es ist merklich mehr. Der Unterschied ist nochmals gut 30% größer wenn du den original Impeller nimmst anstatt den von Sierra und Co. Du kannst das leicht überprüfen indem du einen Druckmanometer einbaust da siehst du es sofort was ich meine.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alpha one Gen II Impellerpumpe erneuern bigbuck Motoren und Antriebstechnik 20 07.01.2021 22:43
Fördermenge Impellerpumpe Mercruiser Alpha One Gen 1 mbeike Motoren und Antriebstechnik 3 08.05.2015 08:22
Meine alten DVD s auf externe Festplatte kopieren ? CHEERIO 3 Kein Boot 12 28.06.2013 14:07
Höhere Urheberrechtsabgaben auf externe Festplatten? Schärenkreuzer-Liebhaber Kein Boot 0 25.11.2011 07:41
Fördervolumen Alpha ONE Impellerpumpe Jürgen G. Motoren und Antriebstechnik 19 14.11.2002 11:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.