boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2022, 16:24
Chris2909 Chris2909 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.08.2022
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ford Lehmann

Guten Tag Liebe Community,
Ich habe gerade ein Angebot über eine Motoryacht bekommen von meinem Opa.

Diese Yacht hat einen Ford Lehmann Motor von 1979 verbaut mit 2900 Betriebsstunden (ca.500Betriebsstunden sind Leerlaufstunden beim Schleudern).
Wie robust sind diese Motoren und was für eine Langlebigkeit haben die?
Mein bedenken, dass ich das Schiff jetzt kaufe und in einem Jahr geht der Motor kaputt und dann habe ich zusätzliche Kosten für einen Tauschmotor.
Könnt ihr mir Erfahrungsberichte nennen, gibt es für die Motoren ausreichen Ersatzteile?

Danke für eine Antwort.

Grüße aus Hessen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2022, 17:12
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.678
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.134 Danke in 2.811 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

könntest Dich bei Gelegenheit nochmal richtig vorstellen...

umgerechnet auf ein Auto, wären das ca. 250.000 km
wobei ein Bootsmotor meist mit konstanter Drehzahl läuft, bedeutet das auch weniger Verschleiß

schwer zu sagen, der Motor kann noch 1000 Std. halten, oder bei der nächsten Fahrt kaputt gehen.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.08.2022, 17:27
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Ford Lehmann Motoren waren zu ihrer Zeit, ist mal gerade ein 1/2 Jahrhundert her, durchaus respektable Motoren.
Mein damaliger Chef hatte vor mehr als 30 Jahren auch so einen "Trümmer" im Boot.
Allerdings ging es da nicht um eine "Yacht", sonder eher um ein "Schiff".
Da habe ich bereits gesagt: Brauch ich nicht, so`n Ding.
Obwohl: 2900 Bstd. sind ja nun kein Ding.
Eher viel zu wenig. Interessant wäre die Wartungshistorie.
Ein alter Motor ist halt ein "alter Motor"
Vielleicht hatte ich auch einfach nur keine Ahnung.
Wenn man sich allerdings bewusst für einen älteren Motor entscheidetund bereit ist evtl.notwendige Reparaturen in Kauf zu nehmen. Warum nicht.
Fragen über Fragen.
Ach ja.
Wäre schön zu wissen mit wem man spricht.

Geändert von sporty (02.08.2022 um 17:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2022, 18:14
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
819 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris2909 Beitrag anzeigen
Guten Tag Liebe Community,
Ich habe gerade ein Angebot über eine Motoryacht bekommen von meinem Opa.

Diese Yacht hat einen Ford Lehmann Motor von 1979 verbaut mit 2900 Betriebsstunden (ca.500Betriebsstunden sind Leerlaufstunden beim Schleudern).
Wie robust sind diese Motoren und was für eine Langlebigkeit haben die?
Mein bedenken, dass ich das Schiff jetzt kaufe und in einem Jahr geht der Motor kaputt und dann habe ich zusätzliche Kosten für einen Tauschmotor.
Könnt ihr mir Erfahrungsberichte nennen, gibt es für die Motoren ausreichen Ersatzteile?

Danke für eine Antwort.

Grüße aus Hessen
Hi,
wenn du mehr über Ford Lehman wissen möchtest, gehe ins englischsprachige Trawler Forum, da gibt es sehr viel Hintergrundwissen und ehrlich gesagt auch bessere Umgangsformen.
American Diesel kannst auch noch versuchen, die sind die Referenz für Lehmänner.
Ersatzteile sind in DE schwierig zu bekommen, besser geht es aus Holland, USA oder England.

Ich hab übrigens selber zwei Ford L. und kann nichts negatives sagen. Allerdings muß dir klar sein, daß diese Motoren in den sechziger Jahren entwickelt wurden und daher nicht mit modernen Commonrail Diesel zu vergleichen sind.
Dafür laufen sie auch noch nach einem Atomangriff, da keinerlei Elektronik vorhanden ist und alles rein mechanisch funktioniert. Und ja, die Dinger rauchen. Wenn sie es nicht tun, ist etwas faul.

yello
yello
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.08.2022, 18:16
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.586 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

2500 Stunden sind nicht viel für einen Dieselmotor
Ersatzteile dürften knapp werden.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.08.2022, 20:47
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 414
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
983 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Robust sind sie, in Holland gibt es auch noch jede Menge an Ersatzteilen und Firmen, die sich mit diesen Motoren auskennen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.08.2022, 20:59
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.145
Boot: Vacance 1220
2.248 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris2909 Beitrag anzeigen
Guten Tag Liebe Community,
Ich habe gerade ein Angebot über eine Motoryacht bekommen von meinem Opa.

Diese Yacht hat einen Ford Lehmann Motor von 1979 verbaut mit 2900 Betriebsstunden (ca.500Betriebsstunden sind Leerlaufstunden beim Schleudern).
Wie robust sind diese Motoren und was für eine Langlebigkeit haben die?
Mein bedenken, dass ich das Schiff jetzt kaufe und in einem Jahr geht der Motor kaputt und dann habe ich zusätzliche Kosten für einen Tauschmotor.
Könnt ihr mir Erfahrungsberichte nennen, gibt es für die Motoren ausreichen Ersatzteile?

Danke für eine Antwort.

Grüße aus Hessen
Die Motoren waren auch in vielen Traktoren, da sind 15 tsd Stunden eher die Regel. Kaputt gehen die von stehen.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.08.2022, 23:25
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.137
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.320 Danke in 2.685 Beiträgen
Standard

Ich hab zwei davon im Schiff, beide Betriebsstundenzähler bei etwa 4000. Sind Vierzylinder, 74PS, ich meine 4,6l Hubraum, 9l Motoröl (pro Motor), was soll da kaputtgehen?
Die brauchen keine Vorglühanlage und springen auch nach sechs Monaten Pause auf dem ersten Schlüsseldreh an.
Ersatzteile gibts noch ganz gut, eventuell nicht im Versandhandel. Ein bischen schwitzen tun sie und wenn sie kalt sind, rauchts ein bischen.
Der Lauf ist ein bischen ruppig, das Geschirr klappert manchmal in den Schränken. Meist genügt es, bei einem die Drehzahl ein kleines bischen zu ändern, dass die sich nicht gegenseitig aufschaukeln.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.08.2022, 07:18
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.848 Danke in 1.364 Beiträgen
Standard

Halte die Wartungs Abstände ein und sorge stehts dafür, das dem Motor nur im Betriebswarmem (ca. 80 °C) Zustand, Leistung abgerufen wird.
Auch solltest du bei Fahrten über mehrere Stunden am Stück, den Motor nur mit max. 2/3 der max. Motordrehzahl betreiben.
Dann besteht durchaus die Chance, das du den Motor bis, sehr weit, über die jetzige Laufzeit kostengünstig betreiben kannst.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2022, 11:42
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Chris,

könntest Dich bei Gelegenheit nochmal richtig vorstellen...

umgerechnet auf ein Auto, wären das ca. 250.000 km
wobei ein Bootsmotor meist mit konstanter Drehzahl läuft, bedeutet das auch weniger Verschleiß

schwer zu sagen, der Motor kann noch 1000 Std. halten, oder bei der nächsten Fahrt kaputt gehen.
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit hast du da gerechnet? Ich komme bei 30 Km pro Stunde mal gerade auf 87000 Km.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.08.2022, 12:31
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.678
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.134 Danke in 2.811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit hast du da gerechnet? Ich komme bei 30 Km pro Stunde mal gerade auf 87000 Km.

Hallo Uli,

ich habe mit 85 km/h gerechnet...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.08.2022, 13:01
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Ja, das hatte ich auch ausgerechnet.
Meinste nicht das das ein wenig viel ist?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.08.2022, 13:23
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.026
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.624 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Hatte eine 6 Zylinder Ford Lehmann im Boot mit 6,2 Litern Hubraum und ich war sehr zufrieden. Aber ist halt ein großer Motor der auch etwas Lärm macht.
Probleme gab es keine.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2022, 13:24
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.678
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.134 Danke in 2.811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ja, das hatte ich auch ausgerechnet.
Meinste nicht das das ein wenig viel ist?

Hallo Uli,

wenn ich mit dem Auto auf längere Strecke gehe, schaffe ich doch im Schnitt 85 Km in der Stunde.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.08.2022, 19:17
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.145
Boot: Vacance 1220
2.248 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Uli,

wenn ich mit dem Auto auf längere Strecke gehe, schaffe ich doch im Schnitt 85 Km in der Stunde.?.?
Bei dieser Art von Motor ist der Vergleich mit einem Auto immer schwierig.
Son Motor war nie für ein Auto gedacht, anders als ein 5,X L v8 Benziner.
Diese Art von Motoren sind rau dreckig und eher fürs grobe gemacht.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ford Lehmann Motor Hilios Motoren und Antriebstechnik 2 15.11.2010 21:48
Ford Lehmann Diesel Neptunus 131 Motoren und Antriebstechnik 0 10.04.2009 13:47
Wer kann mir helfen Ford Lehmann T.Pioch Motoren und Antriebstechnik 3 10.03.2008 15:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.