![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen ich habe da mal eine frage die wie folgt lautet,
![]() kann man die Entlüftung vom AQ120B im Nockenwellendeckel verschließen und dafür beim Blindeckeln über der Ölpumpe einen Anschluss herstellen so wie bei den B23 (B230FB)Motoren??? ![]() ![]() ![]() MFG Oliver |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
NEIN, sonst baut sich Druck im Motor auf.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da bekomm ich Kopfschmerzen.......
Nockenwellen Entlüftung = Kurbelgehäuse Entlüftung Nockenwellendeckel = Ventildeckel
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Üblicherweise besteht bei Verbrennungsmotoren dieser Epoche eine "luftmäßige" Verbindung zwischen Ölwanne/Kurbelgehäuse und Ventildeckel.
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der hat aber die Entlüftung seitlich am Block mit einem Ölseperator. und in diesem Fall ist es tatsächlich der Nockenwellendeckel der da oben auf sitzt.
https://www.volvopentashop.com/epc/d...%2F7742840_019 LG Michael
__________________
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Vielleicht lindert diese Info deinen Schmerz... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten,also brauche ich den Absorber und dann ist es möglich.
Mfg oliver |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Beide Arten der Kurbelgehäuseentlüftung ist möglich. Der AQ145 (Relativ Baugleich) gab es sowohl mit der Entlüftung beim Ventildeckel als auch direkt beim Kurbelgehäuse.
Allerdings immer ohne Öllabyrinth/Ölseperator. Dieser wurde erst später ab der AQ151 Baureihe eingeführt. Bis dahin wurde der "Ölnebel" direkt in die Lufthutze geleitet. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Statt sich über Fachbegriffe auseinander zu setzen sollten die ausgewiesenen Motorfachleute/spezis/oberschrauber, lieber da drüber aufklären warum und weshalb eine Kurbelgehäuseentlüftung notwendig ist und welche Möglichkeiten es gab und gibt das so oder so oder anders zu regeln. Auf Booten ist die Einbausituation anders als bei Kraftfahrzeugen, die sind i.d.R. nach unten weitgehend dicht und da durch können im Zusammenhang mit dem Ölnebel und der hochtoxischen Gase die in so einem Kurbelgehäuse entstehen Probleme entstehen in einem weitgehend geschlossenem Raum. Beispiel: Bei meinem Kleindiesel im Segelboot ist das so geregelt, dass die Kurbelgehäuseentlüftung per Schlauch in den Ansauggeräuschdämpfer geleitet wird um die Gase direkt wieder in den Brennraum des Motors zu saugen. Gruß Hein
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
VGj. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
gut für die Umwelt und beim Boot auch für den Explosionsschutz und die Sauberkeit.
Manchmal nicht gut für den Luftfilter, wenn bestimmte ungünstige Umstände zusammenkommen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist vor allem gut für Personen unten im Segelboot bei Motorbetrieb. Luftfilter gibt es bei mir nicht, nur Ansauggeräuschdämpfer und Flammensperre. Abrasive Stäube(wie auf der Straße) sollten im Motorenräumchen eines Segelbootes nicht vorkommen, wenn man auf den Weg zu den Canaren nicht gerade in einen Harmattan kommt ![]() Gruß Hein |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Aber bitte, gerne jeder wie er mag.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außer Segelbooten gibt es ja auch noch MoBo's. ![]() Und die sind ab und an binnen unterwegs Auch auf Kanälen. Die direkt neben stark befahrenen Straßen verlaufen. Oder zwischen gerade abgeernt werdenden Feldern liegen. Da gibt es schon einen Haufen abrasives Zeugs. Und da fahren auch Segelboote unter Motor. Zumindest hier in NL. Wobei: Die Segelboote hier fahren die meiste Zeit unter Motor. Klugscheißermodus aus. Um das mal auf die Spitze zu treiben. ![]() Hätte ich einen Turbo-Diesel,hätte ich auch einen besseren Lufi als den vorhandenen Drahtgitternetz Verwirbler wie vor 50J. beim Moped. sonnige Grüße aus Earnewald Geändert von sporty (18.06.2022 um 18:48 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der ölnebel im kurbelgehäuse ist meist dichter, d.h. der Anteil an Öltröpfchen ist größer. Das kommt daher, da aus kurbelwellenlager und pleuellager Öl austritt und umhergeschleudert wird. Verstärkt wird dieses Problem noch, wenn eine Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüse) verbaut ist. Tendenziell ist die ölbelastung im Bereich der zylinderkopfhaube (Ich nenne sie eigentlich Ventildeckel) niedriger, weshalb gerne dort entlüftet wird. Beim Service muss dann halt ein zusätzlicher Schlauch demontiert werden, weshalb es bei kommerziellen Anwendungen Servicefreundlicher ist, aus dem kurbelraum zu entlüften.
Ich beschäftige mich beruflich damit und wäre es mein Motor, würde ich aus der Haube entlüften. Gruß Benjamin
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sporty
Das war mir schon klar, dass es so wohl bei Quasisegelbooten als auch bei Motorbooten andere Standardbetriebsverhältnisse gibt, so wie es auch unter Seglern und Motorbootfahren immer sonne und solche gibt und dann auch noch jeweils die anderen und das sind die schlimmsten. Mir ging es darum darzustellen was das Wichtige an der Führung einer Kurbelgehäuseentlüftung ist. Auf den meisten konventionellen Segelbooten(nicht Deckssalonyachten) wohnt man eben etwas weiter unten(Kellerkinder) und da ist es wichtig, dass sich keine Abgase auch nicht die aus dem Kurbelgehäuse im Raum ansammeln können. Gruß Hein
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hein
Da Stimme ich Dir absolut zu. Gase aus dem Motorgehäuse gehören zurück geführt und nicht außerhalb des Motors abgeblasen. Bei uns werden die direkt wieder angesaugt und mit verbrannt. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
warum möchtest Du eigentlich die Motorentlüftung nach außen verlegen??
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ich wollte nur den Anschluss in der (1276327 1 Zylinderkopfhaube (1219719), Veraltetes Teil) , verschließen und den über der Ölpumpe herstellen für die Entlüftung dieser soll auch wie der alte am Luftfilter angeschlossen werden. MFG Oliver |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
richtige Stellung der Nockenwellen (Mercury 90 ELPT 4S) | niteprowler | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 20.07.2015 19:23 |
Nockenwellen Sensor Suzuki DF40 | Cannonball | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 05.09.2014 22:12 |
Nockenwellen Drehmoment B30 | phipu | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 25.01.2014 21:25 |
Steuerzeiten originale Mercruiser Nockenwellen | bmw_r1100 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.07.2010 10:31 |
Nockenwellen | V-max | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 05.12.2008 13:22 |