![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein paar User kennen meine Odysee mit dem alten AQ130c. Inzwischen hat der Mechaniker eingeräumt, dass er mir nicht den gekauften und überholten Zylinderkopf eingebaut hat, sondern (den alten) repariert hat. Ob der jemals kaputt war, bezweifle ich noch. Egal, zur Sache: Ich habe in den vergangenen zwei Jahren alles, was mit dem Kühlkreislauf zu tun hat, schrittweise erneuert: Anschlussstück am Z, Schläuche, Seewasserfilter, Impeller 2*, Gehäusedeckel der Wasserpumpe, Ölkühler gereinigt und abgedrückt, Sammler, Thermostat (dazu später mehr), Block manuell gereinigt, hinteren Froststopfen raus und manuell den Kopf im hinteren Bereich nochmal gereinigt, ausgesäuert mit Salzsäure und im zweiten Durchgang Ameisensäure. Ergebnis: Der Kopf wurde immernoch punktuell bis zu 140° heiß. Punktuell heißt: Der Bereich rechts des Froststopfens auf der Seite zum Heckspiegel; also am 4. Zylinder. Der Bereich ist wohl grds. problematisch, da der AQ130C keine Umwälzpumpe hat und dort nunmal das wärmste Wasser ankommt und sich staut. Wenn dort überhaupt kühles Wasser ankommt: Der Kühlkreislauf weißt mE konstruktive Mängel auf. Denn solange der Thermostat nicht öffnet, blockiert er natürlich die Kühlung von Block und Kopf. Der Bypass strömt direkt auf den Thermostaten, so dass dieser ständig von kühlem Wasser gebremst wird. Erst wenn das nicht zirkulierende Wasser im großen Kühlkreislauf ziemlich heiß ist, öffnet der Thermostat und es findet Zirkulation über den großen Kreislauf statt, was dann aber relativ schnell wieder gebremst wird, da dieser nun mit kaltem Wasser geflutet wird und der Bypass erst blockiert oder verkleinert wird, wenn das Thermostat ganz offen ist, wozu es eigentlich erst kommt, wenn der Motor aus ist und das Wasser nachheizt. Habe nun die Temperatur des vorderen Froststopfens in verschiedenen Betriebszuständen gemessen. Leerlauf, Leerlauf mit erhöhter Drehzahl, leichte und stärkere Last. Selten erreicht die Temperatur des Froststopfens mehr als 50-55°. Genau dort sitzt aber die Bimetallfeder des Thermostat. Die meisten Thermostate am Markt für den AQ130 sollten bei 60° voll öffnen. Ich habe noch den ersten, der bei Kauf verbaut war, zwei weitere, alle angeblich 60°C und habe mir nun einen 55° Thermostat für den AQ170 gekauft. Alle heute zum Wettbewerb im Wasserbad antreten lassen. Keiner, weder der Original Volvo noch die Billigheimer haben bei 60° geöffnet. Nicht mal gezuckt. Nur der 55° machte bei ca 60° langsam auf und war bei 65° voll geöffnet. Die übrigen, unbenutzt oder gebraucht, haben erst bei ca 65° langsam, bei 75° voll geöffnet. So kann das mit der Kühlung am AQ130c nicht funktionieren. Niemals. Habe nun überlegt den Bypass zu verkleinern. Da der Abgasbogen derzeit niemals mehr als 25-30 Grad erreicht, dürfte das vertretbar sein. Das Thermostat müsste nach meiner Logik schneller die Temperatur erreichen weil von oben über den Bypass weniger runtergekühlt wird. Gleichzeitig erhöht sich der Durchfluss durch den großen Kreislauf, da Wasser den Weg des geringeren Widerstands sucht. Nur: Wie eng wäre zu eng und was könnte man da machen, das sich nicht löst und zum Folgeproblem führt? Übrigens: Mit dem 55° Thermostat und den weiteren Maßnahmen konnte ich das Problem am 4. Zylinder um gut 30° bis 40° verkleinern. Die heißeste Stelle erreicht am vierten Zylinder jetzt noch 90-110° und ist oft im Bereich um 70°. Bin fast am Ziel und glaube nicht mehr an einen Riss im Zylinderkopf. Vielleicht hat jemand das ganze schonmal durchgespielt und eine Lösung gefunden, wie man den Bypass etwas verengt? Der Thermostat mit der Volvo Teilenummer # 875791 passt jedenfalls und hilft etwas. VG Philip Geändert von Herr_Gretchen (04.06.2022 um 19:02 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kurzes Update:
Kühlkreislauf ausgesäuert und nun passt alles. Nachweis für neuen Zylinderkopf, was ja streitig war, wurde auch erbracht. Muss mich da wohl entschuldigen. Dreht einwandfrei hoch bis 5000 U/min und wird auch nach längerer Fahrt nicht mehr heiß. Tipp: Vorsicht beim Umgang mit Säure. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlung Penta B20 AQ130c / Z270 | Herr_Gretchen | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 28.06.2021 12:18 |
Volvo Penta B20 AQ 130 (?) Überhitzung | Herr_Gretchen | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 17.08.2020 12:01 |
Probleme mit Volvo AQ130C (B20) - Dringend | Nepumuk | Motoren und Antriebstechnik | 54 | 02.08.2010 11:24 |
Betr. B20,AQ130C - mit 270er Antrieb | bootsmann | Technik-Talk | 1 | 01.05.2010 14:00 |
Umbau B20/AQ130C auf elektrische Benzinpumpe | bootsmann | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 10.12.2009 18:00 |