![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin neu hier und das ist meine erste Frage. Vorweg, ja, mein Name ist echt. Da wo ich forumsmäßig herkomme, sind Fakenamen nicht erwünscht. Ich habe mir doch recht spontan Silvester ein gebrauchtes Boot gekauft (Valkencruiser, Baujahr 1992). Als dummer Laie vermutlich ein Glückskauf. Fast alles in Ordnung. OK, Polster und Matratzen (und das originale Funkgerät) tauschen wir aus. Vom Boden des Maschinenraums kann man essen. Eine Bilgepumpe gibt (gab) es nicht, da unten ist alles trocken. Rost, bis auf ganz wenige Lackabplatzer außen, nicht zu sehen. An drei Stellen muß an Deck der Anti-Rutsch-Boden ausgebessert werden. Alle Glühbirnen habe ich schon auf LED umgestellt. Aber ein kleines Luxusproblem habe ich mir eingehandelt. Das Signalhorn macht nur leise "trääät" oder so ähnlich. Eigentlich kein grosses Problem. Neu kaufen und gut ist. ABER: bei meinem Boot wurde das Horn 1992 durch die Verkleidung der Flybridge nach außen geführt. Das heißt, in der Wand der Flybridge ist ein etwa 4 cm (verspachteltes) Loch, wo die "Trompete" des Horns nach draußen geführt wird. Das muß dem gesunden Meschenverstand nach folgend bedeuten, es gibt Hörner, bei denen man die "Trompete" von der Power-Einheit abschrauben kann. Alleine, ich habe so etwas noch nirgendwo gefunden. Alle aktuellen Modelle scheinen "gepresst" zu sein und damit, zumindest für den originalen Standort, ungeeignet. Weiß hier jemand Rat? Gute Nacht Carsten
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erstmal das originale Horn zerlegen und reinigen, danach neu einstellen.
Vielleicht hast du damit deine Probleme schon erschlagen
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort. Ich weiß zwar nicht, was man da einstellen kann.
Aber zerlegen kann ich ![]() Grüße Carsten |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Evtl reicht es auch aus. Das teil mal ausgiebig zu nutzen. Beim meinem alten Bixergespann stellt die Hipe auch zwischen Hauptuntersuchung und Hauptuntersuchung ihren Dienst ein. Meistens lässt die sich einfach wieder „freitrööten“
Ist einfacher als zerlegen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sonntag gegen Nullsechshundert im Heimathafen einfach "Ich bin manövrierunfähig" und paar mal wiederholen.
![]() Im Ernst, leichte Kontaktprobleme können sich durch Gebrauch von selbst erledigen.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carsten,
erstmal wilkommen im Boote-Forum! Zu deiner Hupe: Du hast nicht geschrieben, ob es ein Drucklufthorn (mit Kompressor) oder ein elektrisches Horn ist. Bei alten Hörnern kann man den Schalltrichter abschrauben und säubern. Das muss ich auch alle 2-3 Jahre machen, da sich immer mal wieder irgendwelches Viechzeug in die Membrane verirrt, dann trötet es nicht mehr ordentlich... Ich habe mal beschrieben, wie ich mein Drucklufthorn zerlegt und gereinigt habe, vielleicht hilft es ja weiter: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=312271 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hupe/Horn | baggergert-oh | Technik-Talk | 17 | 06.04.2010 21:35 |
Laute Hupe | audioconcept | Technik-Talk | 21 | 07.03.2010 10:48 |
Hupe für SeaRay 230 Ov Bj. 2000 | robert71 | Allgemeines zum Boot | 1 | 27.04.2008 18:56 |
Welche Hupe würdet Ihr einbauen ? | Cencipena | Technik-Talk | 32 | 13.12.2007 22:08 |
Hupe mit tiefem Ton | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 18 | 11.06.2006 22:22 |